Baronie Tommelsbeuge: Unterschied zwischen den Versionen

 
(15 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
|Wappen_Bild=Wappen Tommelsbeuge.png
 
|Wappen_Bild=Wappen Tommelsbeuge.png
 
|Wappen_Titel=Tommelsbeuge
 
|Wappen_Titel=Tommelsbeuge
|Karte_Bild=Tommelsbeugekarte_web.jpg
+
|Karte_Bild=Karte_Baronie_Tommelsbeuge.png
 
|Karte_Titel=
 
|Karte_Titel=
 
|Lage_Bild=Nor-III-05_Baronie_Tommelsbeuge.png
 
|Lage_Bild=Nor-III-05_Baronie_Tommelsbeuge.png
 
|Lage_Lehen=Gelegen an der Grenze zu Albernia, begrenzt im Westen und im Süden durch den Tommel.
 
|Lage_Lehen=Gelegen an der Grenze zu Albernia, begrenzt im Westen und im Süden durch den Tommel.
|Status=vakant
+
|Status=bespielt
|Kontakt=
+
|Kontakt=[[Benutzer:Boesalbentrutz|Bösalbentrutz]]
 
|Beschreibung=
 
|Beschreibung=
  
 
=== Das Land ===
 
=== Das Land ===
 
Nur sehr langsam konnte sich Tommelsbeuge von den Zorganpocken während der Kaiserlosen Zeit erholen. Damals fiel ein Großteil der Bevölkerung der Seuche zum Opfer und ein verwaistes Land blieb zurück. Viele Götterläufe war Land in den Tälern des [[Fluss Tommel|Tommels]] und des Brinnbaches verwildert und mit Dorfruinen und Überresten von Gehöften durchsetzt. Noch heute, mehr als zehn Dekaden später, hat die Wüstung Weitenfeld bestand und niemand wagte sich bis heute in das einst verlassene Travia-Kloster. Nicht dicht besiedelt, aber zumindest seine fruchtbaren Grünflächen sinnvoll nutzend, ist die Bevölkerung inzwischen wieder auf ein ansehnliches Maß angewachsen. <br />Die regelmäßigen Hochwasser des [[Fluss Tommel|Tommel]] treffen die Baronie besonders heftig. Wo andere Anrainer vor den Fluten geschützt sind, wurde das Land an der Tommelbeuge mehrfach von besonders starken Hochwassern umgestaltet. Ein besonderes Schwemmgebiet ist dabei direkt an der Baronsburg Fischwacht gelegen. Hier wird alljährlich die gesamte Freifläche bis zu Tommeltann überflutet und macht die Ebene praktisch unbewohnbar. Am Fuße der Burg müssen die Häuser von Markt Tommelsbrück deshalb auch alle oberhalb einer gewissen Mindestgrenze auf Anhöhen errichtet werden. Die einst namensgebende Tommelbrücke zum auf der anderen Flussseite gelegenen albernischen Aran, fiel schon vor vielen Götterläufen einem der schwereren Hochwasser zum Opfer.
 
Nur sehr langsam konnte sich Tommelsbeuge von den Zorganpocken während der Kaiserlosen Zeit erholen. Damals fiel ein Großteil der Bevölkerung der Seuche zum Opfer und ein verwaistes Land blieb zurück. Viele Götterläufe war Land in den Tälern des [[Fluss Tommel|Tommels]] und des Brinnbaches verwildert und mit Dorfruinen und Überresten von Gehöften durchsetzt. Noch heute, mehr als zehn Dekaden später, hat die Wüstung Weitenfeld bestand und niemand wagte sich bis heute in das einst verlassene Travia-Kloster. Nicht dicht besiedelt, aber zumindest seine fruchtbaren Grünflächen sinnvoll nutzend, ist die Bevölkerung inzwischen wieder auf ein ansehnliches Maß angewachsen. <br />Die regelmäßigen Hochwasser des [[Fluss Tommel|Tommel]] treffen die Baronie besonders heftig. Wo andere Anrainer vor den Fluten geschützt sind, wurde das Land an der Tommelbeuge mehrfach von besonders starken Hochwassern umgestaltet. Ein besonderes Schwemmgebiet ist dabei direkt an der Baronsburg Fischwacht gelegen. Hier wird alljährlich die gesamte Freifläche bis zu Tommeltann überflutet und macht die Ebene praktisch unbewohnbar. Am Fuße der Burg müssen die Häuser von Markt Tommelsbrück deshalb auch alle oberhalb einer gewissen Mindestgrenze auf Anhöhen errichtet werden. Die einst namensgebende Tommelbrücke zum auf der anderen Flussseite gelegenen albernischen Aran, fiel schon vor vielen Götterläufen einem der schwereren Hochwasser zum Opfer.
 
=== Baronsburg Fischwacht und Markt Tommelsbrück ===
 
Gegenüber des albernischen Aran gelegen, wurde Burg Fischwacht auf einer felsigen Anhöhe errichtet. Die Baronsburg vermittelt dem Betrachter den Eindruck, sehr alt und massiv zu sein. Dies ist nicht zuletzt der Tatsache geschuldet, dass beim Bau weniger auf eine  ausgefeilte Architektur denn auf Wehrhaftigkeit geachtet wurde. Schmucklos und simpel preist ihr Äußeres die kalte Funktionalität einer Wehranlage. Ein Eindruck der sich im Inneren, dank des Generationen währenden, rondrianischen Einflusses der Fischwachttals, sogar noch bekräftigt. Die kriegerische Natur des Baronsgeschlechts und die Natur selbst dominieren die Thematik der spärlich gesäten Wandteppiche, Schmuck- und Prunkintarsien bis in den zentralen Rittersaal.<br />Nur die Gemächer der ehemaligen Baronin Derya machen hier eine Ausnahme. Mit dem Blick auf den [[Fluss Tommel|Tommel]] vermochte die Dohlenfelderin es, ihren Privaträumen den Charme eines gemütlichen und von Rahja gepriesenen Wohlbehagens zu verleihen. Die auffälligen, silbergrauen Katzen, mit fast schwarzen Abzeichen, durchstreifen die Burg auf ihren Beutezügen. Einst ein Geschenk der inzwischen verschiedenen Nachbarbaronin [[Ulinai von Vairningen|von Vairningen]], haben ihre Nachkommen sämtliche anderen Katzen aus den Mauern der Fischwacht vertrieben. <br />Rund um die Burg schmiegen sich die Häuser des Marktfleckens an die Anhöhe, um nicht von den regelmäßigen Überschwemmungen fortgespült zu werden. Die namensgebende Brücke nach Aran wurde schon vor vielen Dekaden von den Fluten hinfort gerissen, wann genau weiß heute jedoch niemand mehr. Ein Wiederaufbau scheiterte jedoch bisher wiederholt, sodass man inzwischen resigniert und von weiteren kostspieligen Versuchen abgesehen hat. Stattdessen verbindet eine Fähre den Marktflecken mit der albernischen Stadt.
 
  
 
=== Die Tommelbrücke ===
 
=== Die Tommelbrücke ===
Zeile 27: Zeile 24:
 
Sich nach Tommelsbeuge und [[Baronie Ambelmund|Ambelmund]] hineinschiebend, finden sich die Girswälder, die von den Bewohnern Tommelsbeuges auch gern ‚Girsen‘ genannt werden. In ihrem Inneren verbirgt sich nicht nur der Girsstein, ein Kultplatz der hiesigen Hexenzirkel, sondern auch die [[Burg Nymphenburg|Nymphenburg]], ein von Nymphen bewohntes Heiligtum des Launenhaften im [[Baronie Vairningen|vairninger]] Teil des Waldes. <br />Wo in den Wäldern die Grenzen der benachbarten Baronien verlaufen ist nicht zu erkennen, da es keine Grenzsteine. So ist nicht auszuschließen, dass mehrere Barone unwissentlich gleichzeitig ein- und dasselbe Gebiet für sich beanspruchen. Schuld am Fehlen der Grenzsteine, ist laut einer Sage ein Fluch, der einst einen der Barone traf, als dieser erstmals versuchte, vermittels solcher Steine die Grenzen abzustecken. Immer wieder verschwanden die Marken an der einen, nur um kurze Zeit später an einer anderen Stelle wieder aufzutauchen, sodass der Baron auf ewig dazu verdammt war, die Steine immerfort aufs Neue zu setzten.<br />Die Burgruine Gisbingen ist ein Relikt längst vergangener Praiosläufe. Damals, noch vor den Priesterkaisern, herrschte das Freiherrngeschlecht derer von Gisbingen über die Lande Vairningens. Als das Haus wegen Ketzerei entmachtet wurde, kam es auch zur Aufspaltung seiner Lande. Dabei wurde das langgestreckte Tal zum [[Fluss Tommel|Tommel]] scheinbar willkürlich mittig geteilt und auf die beiden angrenzenden Baronien verteilt. Die Stammburg des Freiherrngeschlechts fand sich also unvermittelt im Territorium des Nachbarn wieder, wo sie seitdem sich selbst und damit dem Verfall überlassen wurde, sodass heute nur noch wenige Grundmauern erhalten geblieben sind.<br />  
 
Sich nach Tommelsbeuge und [[Baronie Ambelmund|Ambelmund]] hineinschiebend, finden sich die Girswälder, die von den Bewohnern Tommelsbeuges auch gern ‚Girsen‘ genannt werden. In ihrem Inneren verbirgt sich nicht nur der Girsstein, ein Kultplatz der hiesigen Hexenzirkel, sondern auch die [[Burg Nymphenburg|Nymphenburg]], ein von Nymphen bewohntes Heiligtum des Launenhaften im [[Baronie Vairningen|vairninger]] Teil des Waldes. <br />Wo in den Wäldern die Grenzen der benachbarten Baronien verlaufen ist nicht zu erkennen, da es keine Grenzsteine. So ist nicht auszuschließen, dass mehrere Barone unwissentlich gleichzeitig ein- und dasselbe Gebiet für sich beanspruchen. Schuld am Fehlen der Grenzsteine, ist laut einer Sage ein Fluch, der einst einen der Barone traf, als dieser erstmals versuchte, vermittels solcher Steine die Grenzen abzustecken. Immer wieder verschwanden die Marken an der einen, nur um kurze Zeit später an einer anderen Stelle wieder aufzutauchen, sodass der Baron auf ewig dazu verdammt war, die Steine immerfort aufs Neue zu setzten.<br />Die Burgruine Gisbingen ist ein Relikt längst vergangener Praiosläufe. Damals, noch vor den Priesterkaisern, herrschte das Freiherrngeschlecht derer von Gisbingen über die Lande Vairningens. Als das Haus wegen Ketzerei entmachtet wurde, kam es auch zur Aufspaltung seiner Lande. Dabei wurde das langgestreckte Tal zum [[Fluss Tommel|Tommel]] scheinbar willkürlich mittig geteilt und auf die beiden angrenzenden Baronien verteilt. Die Stammburg des Freiherrngeschlechts fand sich also unvermittelt im Territorium des Nachbarn wieder, wo sie seitdem sich selbst und damit dem Verfall überlassen wurde, sodass heute nur noch wenige Grundmauern erhalten geblieben sind.<br />  
  
 +
== Der Hof und seine Ämter ==
 +
[[Hof Baronie Tommelsbeuge]]
  
 
|Herrscher=[[Herrscher Baronie Tommelsbeuge]]
 
|Herrscher=[[Herrscher Baronie Tommelsbeuge]]
Zeile 46: Zeile 45:
 
** [[Dorf Hjalderfurt|Hjalderfurt]]
 
** [[Dorf Hjalderfurt|Hjalderfurt]]
 
** [[Markt Treuklingen]]
 
** [[Markt Treuklingen]]
** [[Dallabacher Hof]]
+
** [[Dorf Dallabach|Dallabacher Hof]]
 
** [[Dorf Auroth|Guts- und Fährhof Auroth]]<br>
 
** [[Dorf Auroth|Guts- und Fährhof Auroth]]<br>
 
** [[Dorf Brinnmühle|Gutshof Brinnmühle]]
 
** [[Dorf Brinnmühle|Gutshof Brinnmühle]]
Zeile 62: Zeile 61:
 
** [[Gut Auroth|Rittergut Auroth]]
 
** [[Gut Auroth|Rittergut Auroth]]
 
** [[Gut Brinborn|Rittergut Brinborn]]  
 
** [[Gut Brinborn|Rittergut Brinborn]]  
|Tempel=Boron, Efferd, Peraine, Travia
+
|Tempel=[[Borontempel Tommelsbeuge]] und Efferd, dazu Schreine der Peraine, der Rondra, des Efferd und zweien der Travia
 
|Landschaften=
 
|Landschaften=
|Gewaesser=[[Fluss Tommel|Tommel]], [[Fluss Dalla|Dalla]], [[Fluss Brinn|Brinn]]
+
|Gewaesser=[[Fluss Tommel|Tommel]], [[Bach Dalla|Dalla]], [[Bach Brinn|Brinn]], [[Bach Honne|Honne]], [[Bach Gitzelbach|Kleiner Gitzelbach]]
 
|Besonderheiten=
 
|Besonderheiten=
 
|Geschichte=
 
|Geschichte=
 
[[Chronik Baronie Tommelsbeuge|Chronik der Baronie Tommelsbeuge]]
 
[[Chronik Baronie Tommelsbeuge|Chronik der Baronie Tommelsbeuge]]
=== 0 BF ===
 
Raul der Große begründet in Gareth das Neue Reich. Während die Grafschaft Gratenfels loyal zu Raul steht, wird der legendäre Graf Hlûthar zum Nationalhelden und Rondra-Heiligen erhoben. Auf der Burg Gisbingen wird zugleich der neue Freiherr bestätigt, nachdem sein Vorgänger im Kampf gegen das Alte Reich den Tod fand.
 
 
=== 185 BF ===
 
Zwerge betreiben im Gebiet des heutigen Tommelsbeuge Holzwirtschaft, Torfstecherei und Erzbergbau, sowie Flößerei und Fischfang am [[Fluss Tommel|Tommel]]. In den Flussauen leben zu jener Zeit vermutlich auch noch einige Elfensippen.
 
 
=== 335 BF ===
 
Während in Gratenfels die Landgrafen unbehelligt die Priesterkaiserzeit überdauern, verliert das Freiherrngeschlecht von Gisbingen sein Lehen. Der Ketzerei verurteilt, werden sieben Mitglieder wegen Hexerei verbrannt und das Haus aus der zwölfgöttlichen Kirchengemeinde verstoßen. Noch heute leben Nachkommen der Freifrau Elena von Gisbingen in den Wäldern Tommelsbeuges und Vairningens. Viele von ihnen sind ‚Sehende‘ oder ‚Wissende‘ und bemühen sich sehr um das Wohl der Vasallen in ihrem ehemaligen Lehensgebiet.
 
 
=== 524 BF ===
 
Sagen berichten noch immer von einem gewitzten Geoden Forfax mit schelmischen Gemüt, der mit Reichsbehüter Rohal befreundet gewesen sein und etliche Schüler ausgebildet haben soll. Hartnäckig hält sich der Glaube, dass der Geode noch immer lebt und in unterschiedlicher Gestalt durch die Lande zieht. <br />Zu jener Zeit begab es sich auch, dass die Häuser Gernebruch und Fischwachttal kurz vor dem Erlöschen standen und sich gegenseitig durch eine Verbindung ihrer Oberhäupter vor einem Ende bewahrten. Auch wenn die Beziehung aufgrund der Entfernung zueinander in all den Götterläufen abgekühlt ist, fühlt man sich noch immer gegenseitig  verpflichtet und leistet im Notfall Beistand.
 
 
=== 760 BF ===
 
An vorderster Front gelegen, bekommt Tommelsbeuge die Fehde des Hauses Greifax mit dem Grafen von Honingen aus der ersten Reihe mit.
 
 
=== Kaiserlose Zeit ===
 
Der Streit um den Greifenthron Gareths gelangt auch Gratenfels. Neben dem letzten großen Aufflackern der Hexenverfolgung, eine Zeit in der Hardtherz von Solfurt vielen Ketzern ein Ende bereitet, sieht sich Graf Wulfhas Greifax zum Erben Hlûthars berufen und lässt gen Gareth marschieren. Auf den Blutmeilen von Ferdok wird das auf dem Rückzug befindliche, führungslose Heer gnadenlos aufgerieben. <br />Der Widerstand unter dem gratenfelser Adel gegen Rhondara von Albenhus formiert sich, wird jedoch bei einem Treffen in Tommelsfurt verraten und zerschlagen. Mehrere Freiherrn fallen dem Anschlag zum Opfer, ihre Nachfolge treten Rhondara gewogene Kandidaten an, sodass vorerst Ruhe in der Landgrafschaft einkehrt. Zum Ende der Kaiserlosen Zeit jedoch, wenden sich die Gratenfelser erneut gegen die verhasste Albenhuserin und heben damit die Pattsituation zu Gunsten Pervals von Gareth und seinem Vater auf. <br />Aufgrund des andauernden Krieg, den damit einhergehenden Rekrutierungen und eines besonders schweren Ausbruchs der Zorganpocken erleidet der Landstrich einen ungemein hohen Bevölkerungsschwund. Kaum ein Drittel der einstigen Bevölkerung überlebt die Wirren dieser Zeit. Zu jener Zeit stellt sich das Baronshaus mit Rhondara gut und besetzt gleich mehrfach unter dem Vorwand der Hexenverfolgung vairninger Land.
 
 
=== 933 BF ===
 
Nachdem das Haus [[Haus Vairningen|Timerlain]] seit dem Ende der Priesterkaiserzeit das Freiherrngeschlecht von Vairningen war, ruhte ihre Herrschaft ab 885 BF aufgrund eines Beschlusses Kaiser Valpos. Mit dem Ende der Kaiserlosen Zeit jedoch, kehrte das letzte lebende Mitglied des Hauses als ehemaliger Weggefährte Kaiser Pervals nach Vairningen zurück. Unter heftigen Kämpfen festigten sich die heutigen Grenzen der Baronien, wobei das Junkergut Tommelsfurt lange Zeit in der Hand der Vairninger lag. Nach dem Tod von Chilperichs Gattin, hatte dieser mehrere Liebschaften. Unter anderem hielt sich in Tommelsbeuge das Gerücht, dass er unter anderem einen Bastard mit der Baronstochter zeugte und anerkannt habe, jedwede Beweise dafür soll seine Erbin Hiltpurga jedoch gründlich vernichtet haben.
 
 
=== 1027 BF ===
 
Trotz persönlicher Antipathien kommt Baron Hagunald dem albernischen Baron Muiradh Albenbluth von Niamor-Jasalin zu Hilfe. Ungefähr einen Götterlauf lang stehen 20 Waffenknechte, zwei Ritter und ein Junker dem Winhaller im Kampf gegen die Rebellen im Gefolge Invhers bei. Von weiterer Unterstützung für Muiradh sieht der Baron ab, als nur fünf Waffenknechte, angeführt vom Junker, in die Heimat zurückkehren. Ritter Frowin von Wassertal kehrte ebenfalls zurück, wurde jedoch dauerhaft durch schwarze Magie geblendet. Der Ritter von Brinnborn und die übrigen Knechte verloren ihr Leben bei einem Angriff der ehemaligen Gattin des Unterstützten, bei dem angeblich finstere Hexerei im Spiel gewesen sein soll.
 
 
=== 1029 BF ===
 
Nachdem sie sich erst vor der arrangierten Ehe nach Punin geflüchtet hatte, erreichte Derya von Sturmfels am 30. Rahja 1029 BF in Begleitung des Rahja-Geweihten Hazanyo Desidero Yastanyeda die Baronsburg und ehelichte Hagonald im Ritus der schönen Göttin.
 
 
=== 1031 BF ===
 
Vor schwarzer Magie und unheimlichen Verwicklungen mit Feenwesen zurückschreckend, eilen die Tommelsbeuger Baron Muriadh nicht zu Hilfe, als dieser im Rondra auf seiner Feste Feyrenwall in direkter Nähe der Baronie gefangen genommen wird. Dass Muriads Tante zugleich Deryas Mutter ist, hilft ihm dabei auch nicht.<br />Am 15. des Efferdmondes bezieht der Orden des Heiligen Zorns der Göttin Rondra seine erste Niederlassung in den Nordmarken. Seit jeher ist das Baronsgeschlecht der Leuin sehr zugetan, dennoch erzählt man sich, dass dem Orden diese großzügige Geste auf Bestreben der Baronin zuteilwurde. Seither leben Ordensmitglieder auf dem Rittergut Brinnborn und häufig munkelte man,  dass das sehr rahjagefällige Äußere des Kommandanten die Führsprache Deryas hervorrief.
 
 
=== 1032 BF ===
 
In Freundschaft mit der zurüchaltenden [[Ulinai von Vairningen|Baronin]] von Vairningen verbunden, unternimmt Baronin Derya mehrere gemeinsame Reisen mit ihr.
 
 
=== 1035 BF ===
 
Nach dem Attentat auf Herzog Jast Gorsam werden alle Mitglieder der [[Koradiner]] unter Arrest gestellt und nach [[Stadt Elenvina|Elenvina]] zum Verhör gebracht. Derya von Sturmfels wird auf der Burg Fischwacht vom Ordentlichen Inquisitionsrat der Grafschaft Gratenfels festgenommen und in die Herzogenstadt überstellt. Auf Ehrenwort werden die Mitglieder nach ausgiebigen Befragungen durch Frankwart vom Großen Fluss freigelassen.
 
 
 
|Offizielle_Quellen=
 
|Offizielle_Quellen=
* [[NSP2022_Rüstung]] - Gratenfelser Geschichten (Neuspielerplot 2022)
+
* [[NSP2022_Rüstung]] - Gratenfelser Geschichten (Neuspielerplot 2022)<br>
 +
* [[Alte Bekannte und neue Gesichter]]<br>
 +
* [[Tommelsbeuger Hochzeit]]
 
|Vorlage_Lehensliste=Gratenfels
 
|Vorlage_Lehensliste=Gratenfels
 
}}
 
}}
  
 
[[Kategorie:Baronie]]
 
[[Kategorie:Baronie]]

Aktuelle Version vom 29. Januar 2024, 20:41 Uhr

NOR-III-05 Baronie Tommelsbeuge

Tommelsbeuge

Wappen
Karte des Lehens

Lage des Lehens
Gelegen an der Grenze zu Albernia, begrenzt im Westen und im Süden durch den Tommel.

Gelegen an der Grenze zu Albernia, begrenzt im Westen und im Süden durch den Tommel.

Status: bespielt
Kontakt: Bösalbentrutz

Das Land

Nur sehr langsam konnte sich Tommelsbeuge von den Zorganpocken während der Kaiserlosen Zeit erholen. Damals fiel ein Großteil der Bevölkerung der Seuche zum Opfer und ein verwaistes Land blieb zurück. Viele Götterläufe war Land in den Tälern des Tommels und des Brinnbaches verwildert und mit Dorfruinen und Überresten von Gehöften durchsetzt. Noch heute, mehr als zehn Dekaden später, hat die Wüstung Weitenfeld bestand und niemand wagte sich bis heute in das einst verlassene Travia-Kloster. Nicht dicht besiedelt, aber zumindest seine fruchtbaren Grünflächen sinnvoll nutzend, ist die Bevölkerung inzwischen wieder auf ein ansehnliches Maß angewachsen.
Die regelmäßigen Hochwasser des Tommel treffen die Baronie besonders heftig. Wo andere Anrainer vor den Fluten geschützt sind, wurde das Land an der Tommelbeuge mehrfach von besonders starken Hochwassern umgestaltet. Ein besonderes Schwemmgebiet ist dabei direkt an der Baronsburg Fischwacht gelegen. Hier wird alljährlich die gesamte Freifläche bis zu Tommeltann überflutet und macht die Ebene praktisch unbewohnbar. Am Fuße der Burg müssen die Häuser von Markt Tommelsbrück deshalb auch alle oberhalb einer gewissen Mindestgrenze auf Anhöhen errichtet werden. Die einst namensgebende Tommelbrücke zum auf der anderen Flussseite gelegenen albernischen Aran, fiel schon vor vielen Götterläufen einem der schwereren Hochwasser zum Opfer.

Die Tommelbrücke

Viele Götterläufe war Tommelsfurt für die Händler der Stadt Vairningen und allgemein für die Versorgung der firunwärtigen Nachbarn von großer Bedeutung. Nur wenige Furten durch den Tommel sind sicher und breit genug, um dort mit Karren hindurchzufahren. So mussten die Transporte gezwungenermaßen über den Weiler oder etliche Meilen weiter rahjawärts bei der Furt bei Kefberg nach Nordgratenfels gekarrt werden. Da diese Situation für die Barone Vairningens jedoch nicht länger hinnehmbar war, ließen sie von Zwergenhand die Tommelbrücke errichten und feierten gegen 1020 BF die ersehnte Eröffnung. Die Junkerin von Tommelsfurt treibt entlang der vairninger Grenze und an der Furt selbst die Zölle ein, wobei beides durch die Brücke kaum mehr erwähnenswert ist. Versuche, ihren Nachbarn durch den Landgrafen abmahnen zu lassen, scheiterten jedoch, da dieser den Bau zuvor abgesegnet hatte und den großen Nutzen darin sehr wohl erkannte. Auch der Plan, die Geweihtenschaft des Herrn Efferd gegen das Bauwerk aufzubringen, führte nur zu mäßigen Erfolgen. Starken Gegenwind erfuhr das Unterfangen lediglich durch den Geweihten des vairninger Tempels im Dorf Effertingen. Effrem Klingenbruch, so der Name des Efferd-Dieners, betreut die vielen kleinen Schreine entlang des Tommel, die auf vairninger Boden die kleinen Furten markieren und unter den Schutz des Launenhaften stellen ebenso wie den Schrein auf eben jenem verhassten Bauwerk.
Erwähnenswert ist weiterhin eine Begebenheit aus der Kaiserlosen Zeit. Damals formierte sich Widerstand gegen die verhasste Herrschaft Rhondaras von Albenhus. Dieser wurde jedoch verraten und grauenvoll gemeuchelt. Da der aktive Widerstand in Borons Hallen befördert und die dadurch vakanten Ämter durch Rhondara gewogene Kandidaten besetzt wurden, beruhigte sich die Lage in der Landgrafschaft für die kommenden Götterläufe.

Landgräflich Bösalbentrutz

Praioswärts des gleichnamigen Edlengutes gelegen, wirkt das Gut etwas verwahrlost und verwaist. Das zumeist dicht bewaldete Lehen verfügt kaum über Einwohner, sodass Burg Bösalbentrutz, gelegen am Lauf des Tommel, mit seinen zehn landgräflichen Gardisten bereits die größte ‚Siedlung‘ darstellt. Nur wenige Waldbauern leben vereinzelt im Hochmooser Wald und verdingen sich neben der Arbeit an der harten Krume als Holzfäller, die die geschlagenen Bäume flussabwärts flössen.

Die Girswälder und die Burgruine Gisbingen

Sich nach Tommelsbeuge und Ambelmund hineinschiebend, finden sich die Girswälder, die von den Bewohnern Tommelsbeuges auch gern ‚Girsen‘ genannt werden. In ihrem Inneren verbirgt sich nicht nur der Girsstein, ein Kultplatz der hiesigen Hexenzirkel, sondern auch die Nymphenburg, ein von Nymphen bewohntes Heiligtum des Launenhaften im vairninger Teil des Waldes.
Wo in den Wäldern die Grenzen der benachbarten Baronien verlaufen ist nicht zu erkennen, da es keine Grenzsteine. So ist nicht auszuschließen, dass mehrere Barone unwissentlich gleichzeitig ein- und dasselbe Gebiet für sich beanspruchen. Schuld am Fehlen der Grenzsteine, ist laut einer Sage ein Fluch, der einst einen der Barone traf, als dieser erstmals versuchte, vermittels solcher Steine die Grenzen abzustecken. Immer wieder verschwanden die Marken an der einen, nur um kurze Zeit später an einer anderen Stelle wieder aufzutauchen, sodass der Baron auf ewig dazu verdammt war, die Steine immerfort aufs Neue zu setzten.
Die Burgruine Gisbingen ist ein Relikt längst vergangener Praiosläufe. Damals, noch vor den Priesterkaisern, herrschte das Freiherrngeschlecht derer von Gisbingen über die Lande Vairningens. Als das Haus wegen Ketzerei entmachtet wurde, kam es auch zur Aufspaltung seiner Lande. Dabei wurde das langgestreckte Tal zum Tommel scheinbar willkürlich mittig geteilt und auf die beiden angrenzenden Baronien verteilt. Die Stammburg des Freiherrngeschlechts fand sich also unvermittelt im Territorium des Nachbarn wieder, wo sie seitdem sich selbst und damit dem Verfall überlassen wurde, sodass heute nur noch wenige Grundmauern erhalten geblieben sind.

Der Hof und seine Ämter

Hofhaltung und Ämter der Baronie Tommelsbeuge

Zusammenfassung

Geschichte

Chronik der Baronie Tommelsbeuge

Offizielle Quellen

Baronien der Landtgrafschaft Gratenfels
Herzoglich ArranedBaronie NablafurtBaronie SchnakenseeBaronie AmbelmundBaronie TommelsbeugeBaronie VairningenBaronie FirnholzBaronie UrbeltorBaronie KranickStadt GratenfelsGrafenmark GratenfelsBaronie RickenhausenBaronie WitzichenbergBaronie SchweinsfoldBaronie RiedenburgBaronie SchwertleiheBaronie GalebquellBaronie Orgils HeimBaronie BergGräflich PaggenauBaronie WolfssteinBaronie LudgenfelsBaronie MeilingenBaronie Trappenfurten Wappen Gratenfels