Orgilsbund: Unterschied zwischen den Versionen

(Aktualisiert)
(Chronik aktualisiert)
Zeile 9: Zeile 9:
 
Der Wahlspruch des Bundes lautet: Für die Toten und die Freunde.
 
Der Wahlspruch des Bundes lautet: Für die Toten und die Freunde.
  
Die Mitglieder tragen bei öffentlichen Auftritten eine kleine silberne Anstecknadel in Form einer Spore.
+
Die Mitglieder tragen bei öffentlichen Auftritten eine kleine silberne Anstecknadel in Form einer Spore mit 3 Perlen dran (rot/weiß, orange - für die Nähe des Bundes zu Rondra und Travia)
  
Neumitglieder müssen die Ideale des Bundes vertreten, sollten passenderweise '''in einer Schlacht an der Seite ihres Schwertherrn''' '''gekämpft haben''' wie der Herr Orgil dem Herrn Hlûthar, werden nur nach Vorschlag durch ein bisheriges Mitglied und in Einstimmigkeit aufgenommen.
+
Neumitglieder müssen die Ideale des Bundes vertreten, sollten passenderweise '''in einer Schlacht an der Seite ihres Schwertherrn''' '''gekämpft haben''' wie der Herr Orgil dem Herrn Hlûthar, werden nur nach Vorschlag durch ein bisheriges Mitglied und durch Erhalt von 4 Stimmen aufgenommen.
  
 
Über den Aufenthalt der Mitglieder gibt ein kleines Büchlein Auskunft, das der Bund im Traviatempel zu Elenvina hinterlegt hat. Dort hat jedes Mitglied nicht nur eingetragen, wo er/sie sich nach Aufhebung des Heerbanns hinwendet, sondern auch, welchen Verstorbenen er/sie speziell gedenken möchte. Die Mitglieder sorgen eigenständig dafür, dass die Eintragungen immer aktuell sind, das dient notfalls auch dazu, sich wiederzufinden.
 
Über den Aufenthalt der Mitglieder gibt ein kleines Büchlein Auskunft, das der Bund im Traviatempel zu Elenvina hinterlegt hat. Dort hat jedes Mitglied nicht nur eingetragen, wo er/sie sich nach Aufhebung des Heerbanns hinwendet, sondern auch, welchen Verstorbenen er/sie speziell gedenken möchte. Die Mitglieder sorgen eigenständig dafür, dass die Eintragungen immer aktuell sind, das dient notfalls auch dazu, sich wiederzufinden.
 +
 +
Der Bund besitzt außerdem seit 1043 einen Rondrageweihten Ritualdoch, welcher für die Aufnahmezeremonie verwendet wird und ein Geschenk Seiner Gnaden Eberwulf war. Er wird derzeit bei Ira in der Hyndanburg aufbewahrt.
  
 
===== '''Mitglieder sind:''' =====
 
===== '''Mitglieder sind:''' =====
 +
 
* '''[[Ira von Plötzbogen]]''' *1022 ''(bespielt)''  
 
* '''[[Ira von Plötzbogen]]''' *1022 ''(bespielt)''  
 
** gedenkt vor allem dem in Tobrien verschollenen Rondrageweihten [[Hagrian von Schellenberg]], dem Vater ihres Sohnes, und ihren verstorbenen Onkeln [[Frumold von Plötzbogen|Frumold]] und [[Geromir von Plötzbogen|Geromir]], die in der Flussgarde dienten
 
** gedenkt vor allem dem in Tobrien verschollenen Rondrageweihten [[Hagrian von Schellenberg]], dem Vater ihres Sohnes, und ihren verstorbenen Onkeln [[Frumold von Plötzbogen|Frumold]] und [[Geromir von Plötzbogen|Geromir]], die in der Flussgarde dienten
Zeile 24: Zeile 27:
 
** derzeit und ebenfalls seit PER 1041 Dienstritterin des [[Rajodan von Keyserring|Barons von Eisenstein]] auf [[Gut Rickenbach]]
 
** derzeit und ebenfalls seit PER 1041 Dienstritterin des [[Rajodan von Keyserring|Barons von Eisenstein]] auf [[Gut Rickenbach]]
 
** Gründungsmitglied
 
** Gründungsmitglied
 +
 
* '''[[Brun von Kranickteich]]''' *1022 ( ''bespielt'')  
 
* '''[[Brun von Kranickteich]]''' *1022 ( ''bespielt'')  
 
** ehemals Knappe der verstorbenen Baronin [[Ulinai von Vairningen|UlinaiTimerlain]] zu Vairningen
 
** ehemals Knappe der verstorbenen Baronin [[Ulinai von Vairningen|UlinaiTimerlain]] zu Vairningen
Zeile 30: Zeile 34:
 
** derzeit Heckenritter
 
** derzeit Heckenritter
 
** Gründungsmitglied
 
** Gründungsmitglied
 +
 
* '''[[Alrik vom Schwarzen Quell]]''' *1022 ''(bespielt)''  
 
* '''[[Alrik vom Schwarzen Quell]]''' *1022 ''(bespielt)''  
 
** ehemals Knappe des verstorbenen [[Marcorion Thomundson]]
 
** ehemals Knappe des verstorbenen [[Marcorion Thomundson]]
Zeile 36: Zeile 41:
 
** derzeit Heckenritter in der Rabenmark
 
** derzeit Heckenritter in der Rabenmark
 
** Gründungsmitglied
 
** Gründungsmitglied
 +
 
* '''[[Aureus von Altenwein|Aureus Praioslaus von Altenwein]]''' *1022 ''(bespielt)''  
 
* '''[[Aureus von Altenwein|Aureus Praioslaus von Altenwein]]''' *1022 ''(bespielt)''  
 
** ehemals Knappe von [[Wikterp Von Caldenburg]]
 
** ehemals Knappe von [[Wikterp Von Caldenburg]]
Zeile 43: Zeile 49:
 
** Junker zu [[Gut Altenwein]] seit PER 1042
 
** Junker zu [[Gut Altenwein]] seit PER 1042
 
** Gründungsmitglied
 
** Gründungsmitglied
 +
 
* '''[[Lucrann von Schwertleihe|Boronian von Schwertleihe]]''' *1020  
 
* '''[[Lucrann von Schwertleihe|Boronian von Schwertleihe]]''' *1020  
 
** gedenkt vor allem seinem gefallenen Vater, dem Flussgardeobristen und Baron [[Traviadan von Schwertleihe]]
 
** gedenkt vor allem seinem gefallenen Vater, dem Flussgardeobristen und Baron [[Traviadan von Schwertleihe]]
Zeile 50: Zeile 57:
 
** Seit BOR 1042 Dienstmann seiner Freundin [[Ira von Plötzbogen|Ira]] auf [[Gut Rickenbach]]
 
** Seit BOR 1042 Dienstmann seiner Freundin [[Ira von Plötzbogen|Ira]] auf [[Gut Rickenbach]]
 
** Gründungsmitglied
 
** Gründungsmitglied
 +
 
* '''[[Wunnemar von Galebfurten|Wunnemar Thankmar von Galebfurten]]''' *1017, Baron von [[ave:Baronie_Tälerort|Tälerort]] in der [[ave:Rabenmark|Rabenmark]] (RAB-I-15) ''(bespielt)''  
 
* '''[[Wunnemar von Galebfurten|Wunnemar Thankmar von Galebfurten]]''' *1017, Baron von [[ave:Baronie_Tälerort|Tälerort]] in der [[ave:Rabenmark|Rabenmark]] (RAB-I-15) ''(bespielt)''  
 
** gedenkt vor allem seiner verstorbenen ersten Liebe und auf dem Sterbebett Angetrauten, der Knappin [[Talina von Bienenturm]]
 
** gedenkt vor allem seiner verstorbenen ersten Liebe und auf dem Sterbebett Angetrauten, der Knappin [[Talina von Bienenturm]]
Zeile 57: Zeile 65:
 
** Seit Rondra 1042 Baron von Tälerort, Rabenmark
 
** Seit Rondra 1042 Baron von Tälerort, Rabenmark
 
** Gründungsmitglied
 
** Gründungsmitglied
 +
 
* '''[[Firin von Landwacht]]''' *1023 ''(bespielt)''  
 
* '''[[Firin von Landwacht]]''' *1023 ''(bespielt)''  
 
** ehemals Knappe von [[Halmar von Schellenberg]]
 
** ehemals Knappe von [[Halmar von Schellenberg]]
Zeile 62: Zeile 71:
 
** derzeit Heckenritter
 
** derzeit Heckenritter
 
** Gründungsmitglied
 
** Gründungsmitglied
 +
 
* '''[[Gereon von Rickenbach|Gereon Adlerkralle von Rickenbach]]''' *1024 ''(bespielt)''  
 
* '''[[Gereon von Rickenbach|Gereon Adlerkralle von Rickenbach]]''' *1024 ''(bespielt)''  
 
** Knappe der Baroness [[Fiona von Tandosch]]
 
** Knappe der Baroness [[Fiona von Tandosch]]
 
** wurde nachträglich 1041 in den Bund aufgenommen, weil er von einer Kopfverletzung genesen musste, die er sich während des Haffax-Feldzugs zugezogen hat
 
** wurde nachträglich 1041 in den Bund aufgenommen, weil er von einer Kopfverletzung genesen musste, die er sich während des Haffax-Feldzugs zugezogen hat
*'''[[Folcrad von Baldurstolz]]''' *? ''(bespielt)''
+
 
**Knappe des Ritters [[Vitold von Baldurstolz]] aus der Baronie Eisenstein
+
* '''[[Folcrad von Baldurstolz]]''' *? ''(bespielt)''
**Mitglied seit 1043
+
** Knappe des Ritters [[Vitold von Baldurstolz]] aus der Baronie Eisenstein
 +
** Mitglied seit 1043
 +
 
 +
 
 
*'''[[Bernhelm von Lanzentann]]''' *? ''(Bespielt)''
 
*'''[[Bernhelm von Lanzentann]]''' *? ''(Bespielt)''
**war Knappe bei (…)
+
** war Knappe bei (…)
**Mitglied seit 1044
+
** Mitglied seit 1044
 +
 
 +
*'''[[Adamar von Firnholz]]''' *1025 ''(bespielt)''
 +
** Knappe von [[Traviadan von Schwertleihe]], der während der Erstürmung des Mendener Hafens im Haffaxfeldzug stirbt
 +
** danach Knappe bei [[Roklan von Leihenhof]]
 +
** Ritterschlag (…)
 +
** Mitglied seit 1043
 +
 
 +
*'''Daria vom Berg''' *? ''(Bespielt)''
 +
** Knappin von (…)
 +
** Ritterschlag (…)
 +
** Mitglied seit 1043
  
  
Zeile 78: Zeile 102:
 
*'''[[Isotta von Rechklamm]]''' Ritterin
 
*'''[[Isotta von Rechklamm]]''' Ritterin
 
*'''[[Elko vom Berg]]''', Knappe von [[Kilian von Rickenbach]]
 
*'''[[Elko vom Berg]]''', Knappe von [[Kilian von Rickenbach]]
 +
*'''[[Lechdan von Schwertleihe]]''', Baronet von Schwertleihe, Knappe von Ugdalf von Pandlarilsforst
 +
  
 
====='''Chronik:'''=====
 
====='''Chronik:'''=====
Zeile 84: Zeile 110:
  
 
Zusammenkunft am Abends des letzten Heerlager, kurz bevor die Streiter im Trauermarsch nach Elenvina einziehen, am Ufer des Großen Flusses. Pate steht dabei der Rondra-Geweihte [[Eberwulf Donnerschlag]], welcher den Feldzug ebenfalls miterlebt hat und ein Onkel von [[Alrik vom Schwarzen Quell|Alrik]] ist. Per Eidsegen ruft der Götterdiener den Segen der Sturmherrin und des Götterfürsten auf die Schwörenden herab. Ein jedes Mitglied wählt eigene Worte für seinen Schwur und gibt ein Blutopfer, das mit der Klinge geschlagen wird, welcher er/sie zu führen ausgesucht hat bzw. welche für ihn/sie von Bedeutung ist.
 
Zusammenkunft am Abends des letzten Heerlager, kurz bevor die Streiter im Trauermarsch nach Elenvina einziehen, am Ufer des Großen Flusses. Pate steht dabei der Rondra-Geweihte [[Eberwulf Donnerschlag]], welcher den Feldzug ebenfalls miterlebt hat und ein Onkel von [[Alrik vom Schwarzen Quell|Alrik]] ist. Per Eidsegen ruft der Götterdiener den Segen der Sturmherrin und des Götterfürsten auf die Schwörenden herab. Ein jedes Mitglied wählt eigene Worte für seinen Schwur und gibt ein Blutopfer, das mit der Klinge geschlagen wird, welcher er/sie zu führen ausgesucht hat bzw. welche für ihn/sie von Bedeutung ist.
 
 
Ein erstes Treffen im Gründungsjahr kann aufgrund großer Beschäftigung der Mitglieder nicht realisiert werden. Die Mitglieder stehen aber über Briefkontakt miteinander in Verbindung.
 
Ein erstes Treffen im Gründungsjahr kann aufgrund großer Beschäftigung der Mitglieder nicht realisiert werden. Die Mitglieder stehen aber über Briefkontakt miteinander in Verbindung.
  
 
'''BOR 1041: erstes Treffen in der Feste Tandosch, Baronie Tandosch.'''
 
'''BOR 1041: erstes Treffen in der Feste Tandosch, Baronie Tandosch.'''
 
 
Aufnahme von Gereon, der in Tandosch in Diensten steht, als Mitglied. Ira lädt alle zu ihrer Hochzeit im selben Jahr ein. Und sie offenbart ihren Freunden, wer der Vater ihres Sohnes ist
 
Aufnahme von Gereon, der in Tandosch in Diensten steht, als Mitglied. Ira lädt alle zu ihrer Hochzeit im selben Jahr ein. Und sie offenbart ihren Freunden, wer der Vater ihres Sohnes ist
  
 
'''PER 1041: zweites Treffen in Rickenbach, Baronie Eisenstein'''
 
'''PER 1041: zweites Treffen in Rickenbach, Baronie Eisenstein'''
 
 
Die Bundbrüder entführen überraschend am Vorabend zur Hochzeit ihrer Bundschwester Ira für ein kleines feucht-fröhliches Fest, übernehmen anschließend die Ehrenwache vor der Kammer der noch unverheirateten Braut. Die Mitglieder schmieden erste Pläne, gesammelt beim Feldzug des Barons von Hlutharswacht in die Rabenmark mitzuwirken. Immerhin geht es darum, die Baronie von Wunnemars Familie zu befrieden
 
Die Bundbrüder entführen überraschend am Vorabend zur Hochzeit ihrer Bundschwester Ira für ein kleines feucht-fröhliches Fest, übernehmen anschließend die Ehrenwache vor der Kammer der noch unverheirateten Braut. Die Mitglieder schmieden erste Pläne, gesammelt beim Feldzug des Barons von Hlutharswacht in die Rabenmark mitzuwirken. Immerhin geht es darum, die Baronie von Wunnemars Familie zu befrieden
  
 
'''Sommer 1042: Teilnahme am [[Rabenmark Feldzug]]'''
 
'''Sommer 1042: Teilnahme am [[Rabenmark Feldzug]]'''
 +
(..)
  
(..)
+
'''HES 1043:''' 1. Konklave und Gäste der Hochzeit ihres Bundbruders Aureus.
 +
Die Anwärter sind auch dabei. Gemeinsam organisiert man Aureus einen schönen zünftigen Junggesellenabschied mit Saujagd durchs Dorf, Eisangeln, Liedern und feucht-fröhlicher Geselligkeit ums Lagerfeuer. Beim anschließenden Konklave nach der Hochzeit werden erste Regeln zur Ordensstruktur niedergeschrieben, der Bund erhält einen Rondrageweihten Ritualdolch als Geschenk von Seiner Gnaden Eberwulf. Erster Ordensmeister wird Boronian von Schwertleihe.
 +
 
 +
'''PHE 1044:''' 2. Konklave in Rickenbach, Wallfahrt nach Orgils Heim, Teilnahme am Herzogenturnier
 +
Zusammen pilgert der Bund und die neuen Anwärter von Twergenhausen nach Orgils Heim, um dort den alten Pilgerpfad zum Grab des Heiligen Orgils im Dorf Orgilsgrab zu bestreiten. Gastung bei Baron Wolfhold von Streitzig, der dem Bund freundschaftlich gesinnt ist. Anschließend gemeinsame Reise nach Rickenbach und Konklave. Ordensmeister wird Aureus von Altenwein. Anschließend daran gemeinsame Reise nach Elenvina und geschlossene Teilnahem am Herzogenturnier - um den Bund bekannter zu machen und um Herzogennähe zu demonstrieren.
 +
 
 +
(…)
  
  
Zeile 107: Zeile 137:
 
*[[Rabenmark Feldzug|Rabenmarkfeldzug des Barons von Hlûtharswacht]]
 
*[[Rabenmark Feldzug|Rabenmarkfeldzug des Barons von Hlûtharswacht]]
 
*Aventurischer Bote 205 (Orilgs Lanze zieht nach Warunk)
 
*Aventurischer Bote 205 (Orilgs Lanze zieht nach Warunk)
 +
 +
[[Kategorie:Interessengemeinschaft]]

Version vom 30. Dezember 2021, 13:57 Uhr


Der Schwurbund nach Vorbild des Heiligen Orgil (kurz: Orgilsbund) ist ein Zusammenschluss nordmärkischer Knappen und Jungritter, die gemeinsam beim Haffax-Feldzug (ING 1039 - EFF 1040) gekämpft haben und die sich durch die gemeinsame Zeit in Heerzug, Schlacht und Lagerleben freundschaftlich nahegekommen sind, auch wenn sie sich vorher noch gar nicht kannten.

Aus dem Wunsch entstanden, weiterhin Kontakt zu halten - selbst wenn einige der Knappen nach der Schlacht zum Ritter geschlagen wurden - hat der Bund sich dem Erhalt von Freundschaft, Kameradschaft unter Waffenbrüdern und gegenseitiger Unterstützung der Schwurgeschwister sowie dem Andenken an gefallene Freunde zum Ziel gesetzt. Zum Andenken der Verstorbenen gehört auch, deren Familien Unterstützung anzubieten, wenn diese sie benötigen.

Politisch hat der Bund bislang keine Ausrichtung.

Der Wahlspruch des Bundes lautet: Für die Toten und die Freunde.

Die Mitglieder tragen bei öffentlichen Auftritten eine kleine silberne Anstecknadel in Form einer Spore mit 3 Perlen dran (rot/weiß, orange - für die Nähe des Bundes zu Rondra und Travia)

Neumitglieder müssen die Ideale des Bundes vertreten, sollten passenderweise in einer Schlacht an der Seite ihres Schwertherrn gekämpft haben wie der Herr Orgil dem Herrn Hlûthar, werden nur nach Vorschlag durch ein bisheriges Mitglied und durch Erhalt von 4 Stimmen aufgenommen.

Über den Aufenthalt der Mitglieder gibt ein kleines Büchlein Auskunft, das der Bund im Traviatempel zu Elenvina hinterlegt hat. Dort hat jedes Mitglied nicht nur eingetragen, wo er/sie sich nach Aufhebung des Heerbanns hinwendet, sondern auch, welchen Verstorbenen er/sie speziell gedenken möchte. Die Mitglieder sorgen eigenständig dafür, dass die Eintragungen immer aktuell sind, das dient notfalls auch dazu, sich wiederzufinden.

Der Bund besitzt außerdem seit 1043 einen Rondrageweihten Ritualdoch, welcher für die Aufnahmezeremonie verwendet wird und ein Geschenk Seiner Gnaden Eberwulf war. Er wird derzeit bei Ira in der Hyndanburg aufbewahrt.

Mitglieder sind:


  • Daria vom Berg *? (Bespielt)
    • Knappin von (…)
    • Ritterschlag (…)
    • Mitglied seit 1043


Anwärter:


Chronik:

RON 1040: Gründung des Orgilsbunds

Zusammenkunft am Abends des letzten Heerlager, kurz bevor die Streiter im Trauermarsch nach Elenvina einziehen, am Ufer des Großen Flusses. Pate steht dabei der Rondra-Geweihte Eberwulf Donnerschlag, welcher den Feldzug ebenfalls miterlebt hat und ein Onkel von Alrik ist. Per Eidsegen ruft der Götterdiener den Segen der Sturmherrin und des Götterfürsten auf die Schwörenden herab. Ein jedes Mitglied wählt eigene Worte für seinen Schwur und gibt ein Blutopfer, das mit der Klinge geschlagen wird, welcher er/sie zu führen ausgesucht hat bzw. welche für ihn/sie von Bedeutung ist. Ein erstes Treffen im Gründungsjahr kann aufgrund großer Beschäftigung der Mitglieder nicht realisiert werden. Die Mitglieder stehen aber über Briefkontakt miteinander in Verbindung.

BOR 1041: erstes Treffen in der Feste Tandosch, Baronie Tandosch. Aufnahme von Gereon, der in Tandosch in Diensten steht, als Mitglied. Ira lädt alle zu ihrer Hochzeit im selben Jahr ein. Und sie offenbart ihren Freunden, wer der Vater ihres Sohnes ist

PER 1041: zweites Treffen in Rickenbach, Baronie Eisenstein Die Bundbrüder entführen überraschend am Vorabend zur Hochzeit ihrer Bundschwester Ira für ein kleines feucht-fröhliches Fest, übernehmen anschließend die Ehrenwache vor der Kammer der noch unverheirateten Braut. Die Mitglieder schmieden erste Pläne, gesammelt beim Feldzug des Barons von Hlutharswacht in die Rabenmark mitzuwirken. Immerhin geht es darum, die Baronie von Wunnemars Familie zu befrieden

Sommer 1042: Teilnahme am Rabenmarkfeldzug des Barons von Hlutharswacht (..)

HES 1043: 1. Konklave und Gäste der Hochzeit ihres Bundbruders Aureus. Die Anwärter sind auch dabei. Gemeinsam organisiert man Aureus einen schönen zünftigen Junggesellenabschied mit Saujagd durchs Dorf, Eisangeln, Liedern und feucht-fröhlicher Geselligkeit ums Lagerfeuer. Beim anschließenden Konklave nach der Hochzeit werden erste Regeln zur Ordensstruktur niedergeschrieben, der Bund erhält einen Rondrageweihten Ritualdolch als Geschenk von Seiner Gnaden Eberwulf. Erster Ordensmeister wird Boronian von Schwertleihe.

PHE 1044: 2. Konklave in Rickenbach, Wallfahrt nach Orgils Heim, Teilnahme am Herzogenturnier Zusammen pilgert der Bund und die neuen Anwärter von Twergenhausen nach Orgils Heim, um dort den alten Pilgerpfad zum Grab des Heiligen Orgils im Dorf Orgilsgrab zu bestreiten. Gastung bei Baron Wolfhold von Streitzig, der dem Bund freundschaftlich gesinnt ist. Anschließend gemeinsame Reise nach Rickenbach und Konklave. Ordensmeister wird Aureus von Altenwein. Anschließend daran gemeinsame Reise nach Elenvina und geschlossene Teilnahem am Herzogenturnier - um den Bund bekannter zu machen und um Herzogennähe zu demonstrieren.

(…)


Quelle: