Peraintetempel Witzichenberg: Unterschied zwischen den Versionen

(Umorganisierung des Textes nach Absprache mit Windwanderer.)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Das Sankta - Theria - Hospital in Witzichenberg'''
+
'''Das Sankta-Theria-Hospital in Witzichenberg'''
  
Das Hospital in dem Dorf [[Dorf Witzichenberg|Witzichenberg]] wurde im Jahr 1039 BF durch [[Roana von Tannwirk|Roana Eberwulf von Tannwirk]], [[Baronie Witzichenberg|Baronin von Witzichenberg]], gegründet. Der in den Jahren 976 -977 BF für die verwitwete Großmutter der Baronin Roana erbaute Wohnsitz wurde später von dem emeritierten Baron Alrik Eberwulf von Tannwirk bewohnt. Da Baron Alrik dem geselligen Leben in [[Stadt Elenvina|Elenvina]] den Vorzug gab, stand das Haus aber oft über längere Zeit leer. Als Baron Alrik von den Plänen seiner Tochter, ein Hospital zu eröffnen, erfuhr, bot er ihr das Anwesen für diesen Zweck an.  
+
Das Hospital liegt in unmittelbarer Nähe zum [[Dorf Witzichenberg|Ort Witzichenberg]], zur [[Burg Tannwirk]] und zu der [[Sankta-Theria-Steig|Alten Honinger Handelsstraße]], die inzwischen als Pilgerweg "Sankta-Theria-Steig" etabliert ist.
 +
 +
Erbaut wurde das Anwesen als Witwensitz der Großmutter der vormaligen Baronin [[Roana von Tannwirk|Roana Eberwulf von Tannwirk]]. Später diente es dem emeritierten Baron [[Alrik von Tannwirk|Alrik Eberwulf von Tannwirk]] als Wohnsitz. Da dieser jedoch das gesellige Leben in [[Stadt Elenvina|Elenvina]] vorzog, stand das Haus häufig leer. Als der Alt-Baron von den Plänen seiner Tochter, ein Hospital zu eröffnen, erfuhr, bot er ihr das Anwesen für diesen Zweck an.
 +
 +
Im Jahr 1039 BF richtete Baronin [[Roana von Tannwirk|Roana]] hier das Hospital ein. Notwendige Umbauten fanden unter der Mitwirkung des künftigen Leiters, Doktor [[Dario Eraldo]] statt.
 +
 +
Das Hospital wird durch die [[Herrscher Baronie Witzichenberg|Barone von Witzichenberg]] getragen. Kranke, die für die Behandlung nicht aufkommen können, erhalten diese kostenfrei; wer es sich leisten kann, muss jedoch einen Obolus entrichten.
 +
 +
Anlässlich der Einrichtung des Pilgerweges wurde das vorher nicht namentlich benannte Hospital der [[Ave:Theria_ni_Ulghain|Sankta Theria]] gewidmet.
 +
 
 +
== Beschreibung des Anwesens ==
 +
 
 +
Das Anwesen, fast direkt an der [[Sankta-Theria-Steig|Alten Handelsstraße]] gelegen, umgibt eine etwa drei Schritt hohe Mauer mit einem Haupttor und einer kleinen Pforte im rückwärtigen Bereich. Steht das Tor offen, blickt man von der Straße aus geradewegs auf das Haupthaus aus grauem Stein. Dessen Eingangsportal umrahmen zwei prächtige, an Spalieren rankende rotblühende Rosenstöcke, die [[Dario Eraldo|Doktor Eraldo]] selbst gepflanzt hat.
 +
 +
Etwa sechs Schritt vor dem Portal befindet sich ein kleines Wasserbecken mit Lotosblüten. Seit Neustem steht mitten darin eine kunstvoll gefertigte hölzerne '''Statue der [[Ave:Theria_ni_Ulghain|Heiligen Theria]]'''.
 +
 +
Das Haus besitzt zwei Stockwerke sowie ein ausgebautes Dachgeschoss. Hier befinden sich die privaten Wohn- und Arbeitsräume von [[Dario Eraldo|Doktor Eraldo]] und [[Circe ter Greven|Magistra ter Greven]]. In der Küche des Wohnhauses werden auch die Mahlzeiten für Patienten oder Pilger zubereitet.
 +
 +
Im vorderen Teil des Areals, seitlich des Hauptweges, liegen zwei neu errichtete Hospitalgebäude mit jeweils sechs Betten. Die beiden separaten Häuser ermöglichen bei Bedarf die Absonderung von ansteckenden Kranken.
 +
 +
Hinter dem Haupthaus finden sich ein Brunnen(haus), ein Pferdestall, ein Waschhaus, ein Erdkeller sowie kleinere Lagerschuppen.
 +
 +
Nachts wird der Zugang zum Hospital mit einem massiven Holztor (mit Mannloch und Luke) verschlossen. Wer in dieser Zeit der Hilfe bedarf, kann eine Glocke läuten und wird von der Nachtwache eingelassen. Ebenfalls verschlossen werden das Wohnhaus, die hintere Pforte und das Brunnenhaus.
 +
 
 +
== Der Garten ==
 +
 
 +
Durch die hintere Pforte in der Mauer gelangt man in den Garten. Gleich zur Linken steht ein weißes Taubenhaus.
 +
 
 +
Mit Kies befestigte gewundene Wege verbinden die mit Buchs eingefassten Beete. Fast den ganzen Götterlauf über blühen hier Blumen und können Heil- und Gewürzkräuter frisch geerntet werden.
 +
 +
Im hinteren Teil des Gartens führen sie zu einer von einer alten Weide beschatteten Laube. Hölzerne Bänke bieten hier die Möglichkeit zum Ausruhen. Dieser Teil des Gartens steht Patienten und Pilgern offen und lädt sie zum Verweilen ein.
 +
 
 +
Ebenfalls im Garten befindet sich der von [[Roana von Tannwirk|Baronin Roana]] und ihrem Gemahl [[Moran Neidenstein|Moran von Neidenstein]] gestiftete '''Peraine-Schrein'''.
 +
 
 +
Rechts trennt eine dichte Hecke mit einer Pforte den Privatgarten des leitenden Arztes [[Dario Eraldo]] und der Magierin [[Circe ter Greven]] ab. Hier hat der Medicus einen kleinen '''Rahja-Schrein''' eingerichtet.
 +
 
 +
== Personen ==
 +
 
 +
Derzeit wohnen im Haupthaus der leitende Medicus [[Dario Eraldo]], Magistra [[Circe ter Greven]] und deren Scholarin Elina.
 +
 +
Die Hausarbeiten erledigen Gesindleute aus der [[Burg Tannwirk]] sowie Zugehmägde und -knechte aus dem [[Dorf Witzichenberg|Ort]].
 +
 +
'''Fest angestellt sind:'''
  
Das Hospital liegt in unmittelbarer Nähe zum Örtchen Witzichenberg, zur [[Burg Tannwirk]] und der Alten Honinger Handelsstraße, die nun als Pilgerweg [[Sankta-Theria-Steig]] etabliert ist. Geleitet wird das Hospital von Doctor medicinae [[Dario Eraldo]].
+
* Pflegerin Adaque Gerdenwald. – <small>''Eine junge Frau aus dem [[Dorf Witzichenberg|Ort Witzichenberg]]. Doktor [[Dario Eraldo|Eraldo]] nahm sie bei Eröffnung des Hospitals in Anstellung und bildete sie medizinisch aus.''</small>
  
Das steinerne Haupthaus ist von einer etwa drei Schritt hohen Mauer, an die sich Hospitalgebäude, Wirtschaftsgebäude und Stallungen anlehnen, umgeben. Durch das Tor blickt man auf das graue Wohnhaus, an dessen Vorderseite ein großes Portal den Eingang bildet. Zwei prächtige weinrotblühende Rosenstöcke ranken sich zu beiden Seiten des Portals an hölzernen Spalieren empor. Das Haus besitzt zwei Stockwerke sowie ein ausgebautes Dachgeschoss. Vor dem Portal befindet sich ein kleines Wasserbassin mit Lotosblüten. Durch eine kleine Pforte in der Mauer hinter dem Haus gelangt man in einen großen Garten mit einem weißen Taubenhaus zur Linken. Gewundene Spazierwege führen an Beeten mit Blumen und Kräutern vorbei zu einer Laube am Ende des Gartens, die von einer alten Weide beschattet wird. Etliche Bänke bieten die Möglichkeit zum Ausruhen. Ein Teil des Gartens auf der rechten Seite ist durch eine dichte Hecke und Pforte als Privatgarten abgetrennt. Während der restliche Garten Patienten und Pilgern offen steht und zum Verweilen einlädt, ist der Privatgarten nur dem leitenden Arzt des Hospitals, Herrn Doctor medicinae [[Dario Eraldo]] und seiner Lebensgefährtin, der Hof-Magierin von Witzichenberg, Frau Magistra [[Circe ter Greven]] zugänglich. Gerüchten zufolge soll der Mediziner dort einen kleinen Rahja - Schrein eingerichtet haben.  
+
* Nachtpfleger/-wächter Kedio Helmisch. – <small>''Als Veteran durch seine Erlebnisse im Krieg traumatisiert, leidet der Mann unter Schlafstörungen. Er wirkt oft mürrisch und wortkarg, ist aber gutherzig und hilfsbereit. Adaque hatte ihm die Stellung als Nachtwache im Hospital verschafft. Inzwischen hat sich sein Zustand stabilisiert. Im Praios 1043 BF schlossen er und Adaque den Traviabund.''</small>
  
Der Umbau zum Hospital fand unter der Mitwirkung des Herrn Doktor Eraldo statt, der seiner Lebensgefährtin nach Witzichenberg folgte, als diese das Amt der Hof-Magierin antrat. Während das Wohnhaus die privaten Wohn- und Arbeitsräume der gelehrten Herrschaften beherbergt, wurden für die Hospitalräume im vorderen Bereich des Areals einige Lagerräume und Stallungen abgerissen und zwei moderne, zweckdienliche Anbauten mit jeweils sechs Betten errichtet. Die Errichtung von zwei separaten Häusern ermöglicht gegebenenfalls die Absonderung von ansteckenden Kranken. Das Anwesen verfügt, hinter dem Haus gelegen, über einen eigenen Brunnen, einen Pferdestall, ein Waschhaus und einen Erdkeller sowie kleinere Lagerräume. Die Mahlzeiten für das Hospital werden in der Küche des Wohnhauses zubereitet.  
+
* Pflegerin in Ausbildung Mirya Folmin. – <small>''Eine Tochter der Wirtsleute Endilia und Kuno Folmin des Gasthauses „Pilgersruh” aus [[Dorf Witzichenberg|Witzichenberg]]. Da Mirya die Tätigkeit im Gasthaus nicht zusagte, sie aber in der Krankenpflege nicht ungeschickt war, konnte Adaque die Eltern überzeugen, das junge Mädchen im Hospital arbeiten zu lassen. Da Mirya noch Geschwister hat, die im elterlichen Gasthaus mitarbeiten, fiel es den Eltern nicht gar so schwer, ihre Zustimmung zu geben.''</small>
  
Die beiden Rosenstöcke an der Vorderseite des Wohnhauses wurden von Herrn Doktor Eraldo selbst gepflanzt und weite Teile des Gartens von ihm neu geplant, so dass Heilkräuter direkt am Ort frisch geerntet werden können. Die kluge Planung des Arztes sorgt auch dafür, dass in dem Garten fast den ganzen Götterlauf über etwas blüht und Kräuter aller Art möglichst lange frisch vorhanden sind. Ebenfalls im Garten befindet sich der von Baronin Roana und ihrem Gemahl, Baron Moran, gestiftete Peraine - Schrein. Anlässlich der Einrichtung des Pilgerweges stifteten [[Melinde von Tannwirk|Baronin Melinde Eberwulf von Tannwirk]], die Tochter der inzwischen zurückgetretenen Baronin Roana, und ihr Gemahl, Baron Ingrawin, am 5. Rahja 1044 BF eine kunstvoll gefertigte, hölzerne Statue der Heiligen Theria, die nun vor dem Wohnhaus, in der Mitte des Bassins auf einem Sockel einen Ehrenplatz gefunden hat. Das vorher nicht namentlich benannte Hospital wurde mit diesem Tage der Sankta Theria gewidmet.  
+
* <small>(Ein Koch/eine Köchin)</small>
 +
 +
* <small>(Ein Gärtner/eine Gärtnerin.)</small>
  
Das Hospital wird durch die Barone von Witzichenberg erhalten. Kranke, die für die Behandlung nicht aufkommen können, erhalten sie kostenfrei. Wer dafür aufkommen kann, muss seinen Obolus entrichten. Außer dem Hausgesinde gibt es noch einen Stallburschen und einen Gärtner. Im Hospital sind unter der Leitung von Herrn Doktor Eraldo drei Leute beschäftigt:
+
== Geschichte ==
 +
 +
976 – 977 BF: Bau des Anwesens als Witwensitz.
 +
 +
1039 BF: Umwidmung zum Hospital.
  
* Adaque Gerdenwald: sie ist die Pflegerin des Hospitals und stammt aus dem Ort Witzichenberg. Herr Doktor Eraldo nahm die junge Frau bei Eröffnung des Hospitals in Anstellung und bildete sie medizinisch aus.
+
1039 BF ff.: Umbau durch Baumeister [[Ansvin Tannwirk]] unter Mitwirkung [[Dario Eraldo|Doctor Eraldos]]. (U.a. Abriss einiger Lagerräume und Stallungen, an deren Stelle Errichtung der jetzigen Patienten-Gebäude.)
* Kedio Helmisch: er ist der Ehemann der Pflegerin Adaque. Als Veteran durch seine Erlebnisse im Krieg traumatisiert, leidet der Mann unter Schlafstörungen. Er wirkt oft mürrisch und wortkarg, ist aber gutherzig und hilfsbereit. Adaque hatte sich für den arbeitslosen Mann eingesetzt und ihm die Stellung als Nachtwache im Hospital verschafft. Durch die Arbeit, insbesondere die Zusammenarbeit mit Adaque und dem Herrn Doktor, hat sich sein Zustand stabilisiert. Im Praios 1043 BF haben er und Adaque den Traviabund geschlossen.
 
* Mirya Folmin: sie wird von Adaque und dem Herrn Doktor Eraldo als Pflegerin ausgebildet. Sie ist die Tochter der Wirtsleute Endilia und Kuno Folmin des Gasthauses „Pilgersruh‘“ aus Witzichenberg. Da ihr die Tätigkeit im Gasthaus nicht zusagte, sie aber in der Krankenpflege nicht ungeschickt war, konnte Adaque die Eltern überzeugen, das junge Mädchen im Hospital ausbilden und arbeiten lassen. Da Mirya noch Geschwister hat, die im elterlichen Gasthaus mitarbeiten, fiel es den Eltern nicht gar so schwer, ihre Zustimmung zu geben.
 
 
   
 
   
Nachts wird der Zugang des Hospitals mit einem massiven Tor verschlossen; wer in dieser Zeit der Hilfe bedarf, kann aber eine Glocke läuten und wird von der Nachtwache eingelassen. Ebenfalls verschlossen werden das Wohnhaus, die hintere Pforte und das Brunnenhaus.
+
RAH 1044 BF: Benennung des Hospitals nach der [[Ave:Theria_ni_Ulghain|Heiligen Theria]] und Stiftung deren Statue durch Baronin [[Melinde von Tannwirk|Melinde Eberwulf von Tannwirk]] und Baron [[Ingrawin von Tannwirk|Ingrawin]].
  
 +
[[Kategorie:Handelsweg]]
 
[[Kategorie:Schule]]
 
[[Kategorie:Schule]]
 
[[Kategorie:Tempel_oder_Kultstätte]]
 
[[Kategorie:Tempel_oder_Kultstätte]]

Version vom 20. August 2022, 23:10 Uhr

Das Sankta-Theria-Hospital in Witzichenberg

Das Hospital liegt in unmittelbarer Nähe zum Ort Witzichenberg, zur Burg Tannwirk und zu der Alten Honinger Handelsstraße, die inzwischen als Pilgerweg "Sankta-Theria-Steig" etabliert ist.

Erbaut wurde das Anwesen als Witwensitz der Großmutter der vormaligen Baronin Roana Eberwulf von Tannwirk. Später diente es dem emeritierten Baron Alrik Eberwulf von Tannwirk als Wohnsitz. Da dieser jedoch das gesellige Leben in Elenvina vorzog, stand das Haus häufig leer. Als der Alt-Baron von den Plänen seiner Tochter, ein Hospital zu eröffnen, erfuhr, bot er ihr das Anwesen für diesen Zweck an.

Im Jahr 1039 BF richtete Baronin Roana hier das Hospital ein. Notwendige Umbauten fanden unter der Mitwirkung des künftigen Leiters, Doktor Dario Eraldo statt.

Das Hospital wird durch die Barone von Witzichenberg getragen. Kranke, die für die Behandlung nicht aufkommen können, erhalten diese kostenfrei; wer es sich leisten kann, muss jedoch einen Obolus entrichten.

Anlässlich der Einrichtung des Pilgerweges wurde das vorher nicht namentlich benannte Hospital der Sankta Theria gewidmet.

Beschreibung des Anwesens

Das Anwesen, fast direkt an der Alten Handelsstraße gelegen, umgibt eine etwa drei Schritt hohe Mauer mit einem Haupttor und einer kleinen Pforte im rückwärtigen Bereich. Steht das Tor offen, blickt man von der Straße aus geradewegs auf das Haupthaus aus grauem Stein. Dessen Eingangsportal umrahmen zwei prächtige, an Spalieren rankende rotblühende Rosenstöcke, die Doktor Eraldo selbst gepflanzt hat.

Etwa sechs Schritt vor dem Portal befindet sich ein kleines Wasserbecken mit Lotosblüten. Seit Neustem steht mitten darin eine kunstvoll gefertigte hölzerne Statue der Heiligen Theria.

Das Haus besitzt zwei Stockwerke sowie ein ausgebautes Dachgeschoss. Hier befinden sich die privaten Wohn- und Arbeitsräume von Doktor Eraldo und Magistra ter Greven. In der Küche des Wohnhauses werden auch die Mahlzeiten für Patienten oder Pilger zubereitet.

Im vorderen Teil des Areals, seitlich des Hauptweges, liegen zwei neu errichtete Hospitalgebäude mit jeweils sechs Betten. Die beiden separaten Häuser ermöglichen bei Bedarf die Absonderung von ansteckenden Kranken.

Hinter dem Haupthaus finden sich ein Brunnen(haus), ein Pferdestall, ein Waschhaus, ein Erdkeller sowie kleinere Lagerschuppen.

Nachts wird der Zugang zum Hospital mit einem massiven Holztor (mit Mannloch und Luke) verschlossen. Wer in dieser Zeit der Hilfe bedarf, kann eine Glocke läuten und wird von der Nachtwache eingelassen. Ebenfalls verschlossen werden das Wohnhaus, die hintere Pforte und das Brunnenhaus.

Der Garten

Durch die hintere Pforte in der Mauer gelangt man in den Garten. Gleich zur Linken steht ein weißes Taubenhaus.

Mit Kies befestigte gewundene Wege verbinden die mit Buchs eingefassten Beete. Fast den ganzen Götterlauf über blühen hier Blumen und können Heil- und Gewürzkräuter frisch geerntet werden.

Im hinteren Teil des Gartens führen sie zu einer von einer alten Weide beschatteten Laube. Hölzerne Bänke bieten hier die Möglichkeit zum Ausruhen. Dieser Teil des Gartens steht Patienten und Pilgern offen und lädt sie zum Verweilen ein.

Ebenfalls im Garten befindet sich der von Baronin Roana und ihrem Gemahl Moran von Neidenstein gestiftete Peraine-Schrein.

Rechts trennt eine dichte Hecke mit einer Pforte den Privatgarten des leitenden Arztes Dario Eraldo und der Magierin Circe ter Greven ab. Hier hat der Medicus einen kleinen Rahja-Schrein eingerichtet.

Personen

Derzeit wohnen im Haupthaus der leitende Medicus Dario Eraldo, Magistra Circe ter Greven und deren Scholarin Elina.

Die Hausarbeiten erledigen Gesindleute aus der Burg Tannwirk sowie Zugehmägde und -knechte aus dem Ort.

Fest angestellt sind:

  • Pflegerin Adaque Gerdenwald. – Eine junge Frau aus dem Ort Witzichenberg. Doktor Eraldo nahm sie bei Eröffnung des Hospitals in Anstellung und bildete sie medizinisch aus.
  • Nachtpfleger/-wächter Kedio Helmisch. – Als Veteran durch seine Erlebnisse im Krieg traumatisiert, leidet der Mann unter Schlafstörungen. Er wirkt oft mürrisch und wortkarg, ist aber gutherzig und hilfsbereit. Adaque hatte ihm die Stellung als Nachtwache im Hospital verschafft. Inzwischen hat sich sein Zustand stabilisiert. Im Praios 1043 BF schlossen er und Adaque den Traviabund.
  • Pflegerin in Ausbildung Mirya Folmin. – Eine Tochter der Wirtsleute Endilia und Kuno Folmin des Gasthauses „Pilgersruh” aus Witzichenberg. Da Mirya die Tätigkeit im Gasthaus nicht zusagte, sie aber in der Krankenpflege nicht ungeschickt war, konnte Adaque die Eltern überzeugen, das junge Mädchen im Hospital arbeiten zu lassen. Da Mirya noch Geschwister hat, die im elterlichen Gasthaus mitarbeiten, fiel es den Eltern nicht gar so schwer, ihre Zustimmung zu geben.
  • (Ein Koch/eine Köchin)
  • (Ein Gärtner/eine Gärtnerin.)

Geschichte

976 – 977 BF: Bau des Anwesens als Witwensitz.

1039 BF: Umwidmung zum Hospital.

1039 BF ff.: Umbau durch Baumeister Ansvin Tannwirk unter Mitwirkung Doctor Eraldos. (U.a. Abriss einiger Lagerräume und Stallungen, an deren Stelle Errichtung der jetzigen Patienten-Gebäude.)

RAH 1044 BF: Benennung des Hospitals nach der Heiligen Theria und Stiftung deren Statue durch Baronin Melinde Eberwulf von Tannwirk und Baron Ingrawin.