Schloss Ulmen: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 6: Zeile 6:
 
[[Datei:Schloss Ulmen.png|480px|rahmenlos|zentriert|Bildnis des Schlosses Ulmen, Markus Pernhart (1824-1871)]]
 
[[Datei:Schloss Ulmen.png|480px|rahmenlos|zentriert|Bildnis des Schlosses Ulmen, Markus Pernhart (1824-1871)]]
  
Das Schlösschen Ulmen liegt etwas abseits des [[Dorf Ulmenau|Dorfes Ulmenau]], immer noch in Sichtweite zur [[Stadt Herzogenfurt|Stadt Herzogenfurt]]. Ulmen ist eine relativ junge, dreigeschossige, aber kleine Anlage in der '''Au der Folde'''. Das oberste Geschoß ist dabei ein Zwerggeschoß und lediglich vom Personal genutzt. An den vier Ecken befinden sich '''vorspringende Türme''', die ein niedriges Pyramidendach und Ochsenaugen-Fenster besitzen. Besonders beeindruckend ist der '''Garten''' zwischen dem Bau und dem Fluss, welcher über und über mit den namensgebenden '''Ulmenbäumen''' gesäumt ist.
+
Das Schlösschen Ulmen liegt etwas abseits des [[Dorf Ulmenau|Dorfes Ulmenau]], immer noch in Sichtweite zur [[Stadt Herzogenfurt|Stadt Herzogenfurt]]. Ulmen ist eine relativ junge, dreigeschossige, aber kleine Anlage in der '''Au der Folde (1)'''. Das oberste Geschoß ist dabei ein Zwerggeschoß und lediglich vom Personal genutzt. An den vier Ecken befinden sich '''vorspringende Türme (2)''', die ein niedriges Pyramidendach und Ochsenaugen-Fenster besitzen. Besonders beeindruckend ist der '''Garten (3)''' zwischen dem Bau und dem Fluss, welcher über und über mit den namensgebenden '''Ulmenbäumen''' gesäumt ist. Hier befinden sich auch der beeindruckende '''Herzbaum (4)''' - eine uralte, riesige Ulme - und der als Pavillon angelegte '''Schrein der Tsa (5)'''. 
  
Das '''firunswärtige Eingangsportal''' ist rundbogig und trägt eine marmorne Inschriftentafel mit dem Wappen der [[Haus Ulmentor|Familie]]. Die darauf folgende '''Eingangshalle''' ist breit und stichkappengewölbt. Der '''Arkadenhof''' ist quadratisch, wobei im Obergeschoß die Arkadenanzahl gegenüber dem Erdgeschoß verdoppelt ist. Innerhalb der Bogenzwickel der Arkaden befindet sich kunstvolles '''Sgraffitodekor''' in kreisförmigen Medaillons.  
+
Das '''firunswärtige Eingangsportal (6)''' ist rundbogig und trägt eine marmorne Inschriftentafel mit dem Wappen der [[Haus Ulmentor|Familie]]. Die darauf folgende '''Eingangshalle (6)''' ist breit und stichkappengewölbt. Der '''Arkadenhof (7)''' ist quadratisch, wobei im Obergeschoß die Arkadenanzahl gegenüber dem Erdgeschoß verdoppelt ist. Innerhalb der Bogenzwickel der Arkaden befindet sich kunstvolles '''Sgraffitodekor''' in kreisförmigen Medaillons.
 +
 
 +
[[Datei:Schloss Ulmen Karte.png|480px|rahmenlos|zentriert|Lageplan des Schlosses Ulmen, (c)StLinnart]]
  
 
|Name=Schloss Ulmen
 
|Name=Schloss Ulmen
Zeile 21: Zeile 23:
 
* Mirnhilde (Zofe)<br>
 
* Mirnhilde (Zofe)<br>
 
* ...
 
* ...
|Besonderheiten=Kleines Schlösschen in den Auen der Folde, von einer Vielzahl an UImen umgeben, [[Ave:Blaufalke|Blaufalken-Zucht]]
+
|Besonderheiten=Kleines Schlösschen in den Auen der Folde, von einer Vielzahl an UImen umgeben, Feentor (das Ulmentor) beim Herzbaum im Garten, [[Ave:Blaufalke|Blaufalken-Zucht]]
 
|Verwendung_Spiel=Die Herren der Anlage sind Fremden gegenüber nicht allzu gesellig und offen.
 
|Verwendung_Spiel=Die Herren der Anlage sind Fremden gegenüber nicht allzu gesellig und offen.
 
|Geschichte=
 
|Geschichte=

Version vom 8. August 2021, 14:15 Uhr

Beschreibung

“Ulmen ist ein Schmuckstück dieser Lande, scheint von der Familie jedoch eifersüchtig gehütet zu werden. Vor allem aus den schönen Gärten scheinen sie neugierige Augen fernhalten zu wollen.” - ein Besucher, neuzeitlich

Bildnis des Schlosses Ulmen, Markus Pernhart (1824-1871)

Das Schlösschen Ulmen liegt etwas abseits des Dorfes Ulmenau, immer noch in Sichtweite zur Stadt Herzogenfurt. Ulmen ist eine relativ junge, dreigeschossige, aber kleine Anlage in der Au der Folde (1). Das oberste Geschoß ist dabei ein Zwerggeschoß und lediglich vom Personal genutzt. An den vier Ecken befinden sich vorspringende Türme (2), die ein niedriges Pyramidendach und Ochsenaugen-Fenster besitzen. Besonders beeindruckend ist der Garten (3) zwischen dem Bau und dem Fluss, welcher über und über mit den namensgebenden Ulmenbäumen gesäumt ist. Hier befinden sich auch der beeindruckende Herzbaum (4) - eine uralte, riesige Ulme - und der als Pavillon angelegte Schrein der Tsa (5).

Das firunswärtige Eingangsportal (6) ist rundbogig und trägt eine marmorne Inschriftentafel mit dem Wappen der Familie. Die darauf folgende Eingangshalle (6) ist breit und stichkappengewölbt. Der Arkadenhof (7) ist quadratisch, wobei im Obergeschoß die Arkadenanzahl gegenüber dem Erdgeschoß verdoppelt ist. Innerhalb der Bogenzwickel der Arkaden befindet sich kunstvolles Sgraffitodekor in kreisförmigen Medaillons.

Lageplan des Schlosses Ulmen, (c)StLinnart

Zusammenfassung

  • Name: Schloss Ulmen
  • Burgherr/in: Silvagild Ulmata von Ulmentor, bis zu ihrer Schwertleite vertreten durch ihre Mutter Miriltrud von Sturmfels
  • Einwohner: 24
  • Besatzung: Eine Ritterlanze
  • Tempel/Schreine: Schrein der Tsa
  • Stimmung: Zurückgezogen, kunstsinnig
  • Persönlichkeiten:
  • Miriltrud von Sturmfels (Ritterin, Vögtin für ihre Tochter)
  • Aelfwin von Ulmentor (Maler und Bildhauer)
  • Mirnhilde (Zofe)
  • ...
  • Besonderheiten: Kleines Schlösschen in den Auen der Folde, von einer Vielzahl an UImen umgeben, Feentor (das Ulmentor) beim Herzbaum im Garten, Blaufalken-Zucht
  • Verwendung im Spiel: Die Herren der Anlage sind Fremden gegenüber nicht allzu gesellig und offen.

Geschichte

  • 902 - 905 BF: Bau von Schloss Ulmen unter Junkerin Ulmata von Ulmentor

Offizielle Quellen

Inoffizielle Quellen