Nordmärker Baustile: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 7: Zeile 7:
  
 
==Dorf & Land ==
 
==Dorf & Land ==
 +
 +
Verbaut wird primär das, was da ist. In den Gebieten um Riedenburg und mache der Flüsse, in denen es ausgedehnte Sumpfgebiete gibt, ist eine Dachdeckung aus Ried nicht selten.
 +
In den Zwergenbergen, in denen auch Schiefer gebrochen wird, sind Schieferschindeln ein unverwüstliches und vor allem feuerfestes Mittel der Wahl, um ein dichtes Dach zu bekommen -aber leider auch sehr teuer, so dass das üblicherweise auf Steingebäuden und Burgen zu finden ist, auf Katen eher weniger.
 +
Im Gratenfelser Becken ohne nennenswerten Sumpf oder ein Gebirge, das den Namen wert ist, sieht man häufig gebrannte Tonziegel, die von jedem Dorftöpfer hergestellt werden können und nach ihrer Form (breit und flach) oft als 'Bieberschwänze' bezeichnet werden und die zwei bis drei Menschenalter locker halten ... und durch ihre geringe Brennbarkeit die hohen Kosten fast aufwiegen. Auf einigen sehr, sehr alten Gebäuden kann man manchesmal noch die als 'Brücke & Bohlen' bekannten Ziegel - flache Ziegel, über deren Fugen halbrund gewölbte Ziegel gemörtelt sind - sehen.
 +
Und in den Waldgebieten um die Berge und in Nordgratenfels liefert der Wald die Dachdeckung: Holzschindeln, die von jedem Landsassen in großen Mengen über den Winter selbst hergestellt werden können und die so gut wie nichts kosten und schnell auszutauschen sind. Als Nachteil aber sei vermerkt, dass sie noch leichter brennen als Ried und ein Hausbrand, der sich sprichwörtlich wie ein Lauffeuer über das ganze Dorf ausbreiten kann, das Schreckgespenst jeder Siedlung ist.
  
 
Fachwerk mit Lehmausfachung: überall, Elenvina bis Nordgratenfels. In abgelegenen Gegenden oft Ständerbauweise (Ständerbalken limitiert Höhe), ansonsten - vor allem in den Städten - Geschossbauweise mit überkragenden Geschossen (Steuerrecht, teurer Baugrund). Giebelseite zur Straße (wieder: teurer Baugrund! Abweichend: Elenviner Rahjatempel, liegt mit Traufseite zur Straße)
 
Fachwerk mit Lehmausfachung: überall, Elenvina bis Nordgratenfels. In abgelegenen Gegenden oft Ständerbauweise (Ständerbalken limitiert Höhe), ansonsten - vor allem in den Städten - Geschossbauweise mit überkragenden Geschossen (Steuerrecht, teurer Baugrund). Giebelseite zur Straße (wieder: teurer Baugrund! Abweichend: Elenviner Rahjatempel, liegt mit Traufseite zur Straße)

Version vom 14. Januar 2022, 17:28 Uhr

Baustile in den Nordmarken

Die Nordmarken sind vielgestaltig - von der Schleife des Großen Flusses um Elenvina aus, über die Zwergenberge, durch das Gratenfelser Becken und bis weit nach Firun nach Norgratenfels zeigt das Land seine vielen Gesichter. Und jede Landschaft hat über die Zeit ihre ganz eigenen Häuserformen hervorgebracht.

Dorf & Land

Verbaut wird primär das, was da ist. In den Gebieten um Riedenburg und mache der Flüsse, in denen es ausgedehnte Sumpfgebiete gibt, ist eine Dachdeckung aus Ried nicht selten. In den Zwergenbergen, in denen auch Schiefer gebrochen wird, sind Schieferschindeln ein unverwüstliches und vor allem feuerfestes Mittel der Wahl, um ein dichtes Dach zu bekommen -aber leider auch sehr teuer, so dass das üblicherweise auf Steingebäuden und Burgen zu finden ist, auf Katen eher weniger. Im Gratenfelser Becken ohne nennenswerten Sumpf oder ein Gebirge, das den Namen wert ist, sieht man häufig gebrannte Tonziegel, die von jedem Dorftöpfer hergestellt werden können und nach ihrer Form (breit und flach) oft als 'Bieberschwänze' bezeichnet werden und die zwei bis drei Menschenalter locker halten ... und durch ihre geringe Brennbarkeit die hohen Kosten fast aufwiegen. Auf einigen sehr, sehr alten Gebäuden kann man manchesmal noch die als 'Brücke & Bohlen' bekannten Ziegel - flache Ziegel, über deren Fugen halbrund gewölbte Ziegel gemörtelt sind - sehen. Und in den Waldgebieten um die Berge und in Nordgratenfels liefert der Wald die Dachdeckung: Holzschindeln, die von jedem Landsassen in großen Mengen über den Winter selbst hergestellt werden können und die so gut wie nichts kosten und schnell auszutauschen sind. Als Nachteil aber sei vermerkt, dass sie noch leichter brennen als Ried und ein Hausbrand, der sich sprichwörtlich wie ein Lauffeuer über das ganze Dorf ausbreiten kann, das Schreckgespenst jeder Siedlung ist.

Fachwerk mit Lehmausfachung: überall, Elenvina bis Nordgratenfels. In abgelegenen Gegenden oft Ständerbauweise (Ständerbalken limitiert Höhe), ansonsten - vor allem in den Städten - Geschossbauweise mit überkragenden Geschossen (Steuerrecht, teurer Baugrund). Giebelseite zur Straße (wieder: teurer Baugrund! Abweichend: Elenviner Rahjatempel, liegt mit Traufseite zur Straße)

Zwergenberge: Blockhäuser, Steinhäuser, steile, weit heruntergezogene Dächer


Nordgratenfels: Holzmotten, Blockhäuser, Bruchsteinfundament mit aufgesetztem Fachwerk, Schindel- und Schieferdeckung

Guts- und Wehrhöfe

Stadthäuser

Ebenfalls zu 95% Fachwerk, manchmal auf Steinsockel. Auch Adelshäuser in der Stadt aus Fachwerk. Steinhäuser selten, nur eine Handvoll (Herzog, Grafen, sehr wenige andere). Teuer -> Steinreich Sägezahnoptik in der Stadt Sonderformen Fachwerk: Nordmärker Weible, Gratenfelser Mann, Feuerbock, Firunshorn, Ingrakreuz, ... zwergischer Einfluss Steinhäuser zwergisch, Tempel, Burgen, Wehrtürme, selten reiche Patrizier - oft Mischformen, Fundament oder EG Stein, Rest Fachwerk Gratenfels: Stufengiebel

Elenvina: Ständerbauweise und Rähmbauweise (Stockwerkbau, auskragend) nebeneinander, Ständerbauten älter, stehen mit Giebelseiten zur Straße, seit ca. 200 Jahren auch Rähmbauweise, Mischformen, nach letztem Thorwalerüberfall Baulücken oft mit Breitseite zur Straße geschlossen Stadtrechte: regeln auch Höhe der Häuser, meist ist bei dreistöckig Schluss, Kontor der Ehrwalds in Elenvina an der Herzogenpromenade hat vier Vollgeschosse und drei Giebelgeschosse.


Fachwerkhaus-Walmdach-Evi.JPG

Wehrbauten

Motten vor allem in Nordgratenfels (Holzturm mit Steinfundament auf palisadenumgebenen Hügel)

Kaum Wasserburgen (Riedenburg als Ausnahme), dafür viele Sporn- und Höhenburgen

Drachenwehrtürme - Isenhag, Ingrakuppen Gratenfels: Stufengiebel

Nordgratenfels: Holzmotten, Blockhäuser, Bruchsteinfundament mit aufgesetztem Fachwerk, Schindel- und Schieferdeckung

Gratenfelser Becken: behauene Steine, EG aus Stein, Keller mit Kellerhals in die Straße, kunstvoll geschnitztes Fachwerk, Strohdachhäuser


Albenhus, Isenhag: Bruchsteinbauten, Blockhäuser ...

Nordgratenfels: Blockhäuser, Fachwerk auf Steinsockel und Lehmausfachung in Ständerbauweise (Geschossbau, Höhe der Häuser = Höhe des Ständers), Motten aus Holz mit Steinfundament. Spitze Giebel (Schneelast), Schiefer- und Schindeldeckung

Gratenfelser Becken: Gutshöfe in Ständerbauweise, Fachwerk , selten Steinhäuser in den Städten

Großer Fluss, Zwergenberge: Steinhäuser, oft Obergeschoß aus Fachwerk, dieses teilweise in verputzter Steinausfachung. Schindeldächer.

Tempel

Tempel orientieren sich vor allem an der Formensprache, die ihre Kirchen vorgeben. Dennoch orientieren Sie sich üblicherweise an den unmittelbar verfügbaren Materialien, auch wenn sie überdurchschnittlich oft asl Steinbau oder zumindest teilweise in Steinbauweise ausgeführt sind. Perainetempel, Travia und Tsatempel sind häufig wie ein Gutshof aufgebaut und meist in Fachwerk ausgefertigt. Der neue Rahjatempel in Elenvina besitzt ein Steinfundament und darauf aufgebaut ein Fachwerkgeschoss - das Fachwerk selbst ist mit vielerlei rahjagefälligen Motiven geschnitzt und bunt bemalt.


-- Main.IseWeine - 11 May 2017