Sprache Goblinisch: Unterschied zwischen den Versionen

(Hinweis am Seitenanfang eingefügt)
(Quellenverweise, Stufe 1, LdSB ergänzt.)
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
==Allgemeines==
 
==Allgemeines==
Goblinisch ist eine grammatikalisch sehr einfach aufgebaute, schriftlose Sprache, die sich durch zahlreiche Grunz- und Kehllaute auszeichnet und lediglich einen überschaubaren Wortschatz aufweist.
+
Goblinisch ist eine grammatikalisch sehr einfach aufgebaute, schriftlose Sprache, die sich durch zahlreiche Grunz- und Kehllaute auszeichnet und lediglich einen überschaubaren Wortschatz aufweist. (Quelle: Land des Schwarzen Bären, S. 135, im Weiteren LdSB135)
  
 
==Grammatik==
 
==Grammatik==
Zeile 21: Zeile 21:
 
<br>
 
<br>
 
=== A===
 
=== A===
aach – Fluss<br>
+
aach – Fluss - LdSB135<br>
aga – Wasser, Gewässer<br>
+
aga – Wasser, Gewässer - LdSB135<br>
 
aika – Zeit, Zeitpunkt<br>
 
aika – Zeit, Zeitpunkt<br>
 
anta, antaa – geben, gib, Gabe, Geschenk, auch: lassen<br>
 
anta, antaa – geben, gib, Gabe, Geschenk, auch: lassen<br>
Zeile 28: Zeile 28:
 
<br>
 
<br>
 
=== B===
 
=== B===
bjalas – schlau, listig, erfolgreich<br>
+
bjalas – schlau, listig, erfolgreich - LdSB135<br>
blogai – böse, lästig<br>
+
blogai – böse, lästig - LdSB135<br>
bluugai – gut, brav, fleißig<br>
+
bluugai – gut, brav, fleißig - LdSB135<br>
bronija – Bedrohung, Feind<br>
+
bronija – Bedrohung, Feind - LdSB135<br>
brydh - Wald<br>
+
brydh - Wald - LdSB135<br>
 
<br>
 
<br>
 
=== E===
 
=== E===
Zeile 39: Zeile 39:
 
<br>
 
<br>
 
=== G===
 
=== G===
glynda – gelb<br>
+
glynda – gelb - LdSB135<br>
 
glyndarai - orange<br>
 
glyndarai - orange<br>
 
<br>
 
<br>
Zeile 55: Zeile 55:
 
iho – Haut<br>
 
iho – Haut<br>
 
ikuinori – für immer jung, Ewigjunge(r)<br>
 
ikuinori – für immer jung, Ewigjunge(r)<br>
ilmin – weiß<br>
+
ilmin – weiß - LdSB135<br>
imith - rot<br>
+
imith - rot - LdSB135<br>
 
irti – weg! (kädet irti! = Finger weg!)<br>
 
irti – weg! (kädet irti! = Finger weg!)<br>
 
iuostu – laufen<br>
 
iuostu – laufen<br>
izaak - heiß<br>
+
izaak - heiß - LdSB135<br>
 
<br>
 
<br>
 
=== J===
 
=== J===
Zeile 65: Zeile 65:
 
<br>
 
<br>
 
=== K===
 
=== K===
kageja – purpurn, lila<br>
+
kageja – purpurn, lila - LdSB135<br>
keeva - blau<br>
+
keeva - blau - LdSB135<br>
 
keihas – Speer, Speere<br>
 
keihas – Speer, Speere<br>
 
kädet – Hände, Finger<br>
 
kädet – Hände, Finger<br>
 
käksi – zwei, Paar<br>
 
käksi – zwei, Paar<br>
 
k’last – Fisch, Fische<br>
 
k’last – Fisch, Fische<br>
kubuch – windig, Sturm, Wind<br>
+
kubuch – windig, Sturm, Wind - LdSB135<br>
 
kuulu – gehören, gehören zu, Teil sein von<br>
 
kuulu – gehören, gehören zu, Teil sein von<br>
 
kysy – fragen, befragen, Frage<br>
 
kysy – fragen, befragen, Frage<br>
 
<br>
 
<br>
 
=== L===
 
=== L===
laach - See<br>
+
laach - See - LdSB135<br>
 
lähtilja – in Ruhe lassen<br>
 
lähtilja – in Ruhe lassen<br>
lungai – Kinder <br>
+
lungai – Kinder - LdSB135<br>
luuch – Sumpf<br>
+
luuch – Sumpf - LdSB135<br>
 
<br>
 
<br>
 
=== M===
 
=== M===
 
mailam - groß<br>
 
mailam - groß<br>
mamli - grün<br>
+
mamli - grün - LdSB135<br>
 
mei – wir, uns, unser<br>
 
mei – wir, uns, unser<br>
 
menenyks – langsam gehen, schleichen<br>
 
menenyks – langsam gehen, schleichen<br>
Zeile 91: Zeile 91:
 
misso, missä – wo?<br>
 
misso, missä – wo?<br>
 
mita – was?<br>
 
mita – was?<br>
moork – Schwein<br>
+
moork – Schwein - LdSB135<br>
 
moorknitzi - Ferkel<br>
 
moorknitzi - Ferkel<br>
 
Mukaan, mukan – mit, bei <br>
 
Mukaan, mukan – mit, bei <br>
 
mukana – mitkommen<br>
 
mukana – mitkommen<br>
mulla - Haufen<br>
+
mulla - Haufen - LdSB135<br>
muruuk – Hütte<br>
+
muruuk – Hütte - LdSB135<br>
 
myöhn – spät, spät sein<br>
 
myöhn – spät, spät sein<br>
 
<br>
 
<br>
 
=== N===
 
=== N===
naira – Berg<br>
+
naira – Berg - LdSB135<br>
 
naiset – Frauen anderer Völker<br>
 
naiset – Frauen anderer Völker<br>
narai - Höhle<br>
+
narai - Höhle - - LdSB135<br>
 
naytä – sehen<br>
 
naytä – sehen<br>
nitzi – klein<br>
+
nitzi – klein - LdSB135<br>
noornjas – Stammesland, Streifgebiet<br>
+
noornjas – Stammesland, Streifgebiet - LdSB135<br>
 
nopert – schnell, in kurzer Zeit<br>
 
nopert – schnell, in kurzer Zeit<br>
 
noutaa – holen, herbeibringen<br>
 
noutaa – holen, herbeibringen<br>
Zeile 116: Zeile 116:
 
odotmi! – wartet auf mich!<br>
 
odotmi! – wartet auf mich!<br>
 
odotvissa – erwarten<br>
 
odotvissa – erwarten<br>
orok – schwarz<br>
+
orok – schwarz - LdSB135<br>
orva paala – Kriegshäuptling<br>
+
orva paala – Kriegshäuptling - LdSB135<br>
orvasch krigscha – Zum Angriff!<br>
+
orvasch krigscha – Zum Angriff! - LdSB135<br>
 
<br>
 
<br>
 
=== P===
 
=== P===
Zeile 125: Zeile 125:
 
pelko – Furcht, Angst<br>
 
pelko – Furcht, Angst<br>
 
peura – Hirsch (männlich)<br>
 
peura – Hirsch (männlich)<br>
proschoi, proschoi! – Nichts wie weg hier<br>
+
proschoi, proschoi! – Nichts wie weg hier - LdSB135<br>
 
puhdista – rein werden, sich waschen<br>
 
puhdista – rein werden, sich waschen<br>
 
pukki – Ziege, Ziegenbock<br>
 
pukki – Ziege, Ziegenbock<br>
puur – groß<br>
+
puur – groß - LdSB135<br>
puur mulla – der große Haufen (Chaos vor der Schöpfung)<br>
+
puur mulla – der große Haufen (Chaos vor der Schöpfung) - LdSB135<br>
 
pysyä – bleiben, übrig sein<br>
 
pysyä – bleiben, übrig sein<br>
 
<br>
 
<br>
Zeile 137: Zeile 137:
 
rakastan - lieben<br>
 
rakastan - lieben<br>
 
rekdai - Mutter<br>
 
rekdai - Mutter<br>
ruuga – Stein<br>
+
ruuga – Stein - LdSB135<br>
 
<br>
 
<br>
 
=== S===
 
=== S===
senejlis - Älteste<br>
+
senejlis - Älteste - LdSB135<br>
 
siihen – rein gehen, dazu kommen<br>
 
siihen – rein gehen, dazu kommen<br>
 
siivota – schmücken, herausputzen<br>
 
siivota – schmücken, herausputzen<br>
Zeile 146: Zeile 146:
 
sileo-iho – Glatthaut, Mensch<br>
 
sileo-iho – Glatthaut, Mensch<br>
 
sin – Du, Dich, Dein, Dir<br>
 
sin – Du, Dich, Dein, Dir<br>
sirrgirris! – Mückenwetter! (Mist!, Verdammt! Schei…!)<br>
+
sirrgirris! – Mückenwetter! (Mist!, Verdammt! Schei…!) - LdSB135<br>
 
siunai – Segen, Gesundheit<br>
 
siunai – Segen, Gesundheit<br>
suulak – Goblin, Goblins<br>
+
suulak – Goblin, Goblins - LdSB135<br>
suul unvingul – goblinische Lebensart<br>
+
suul unvingul – goblinische Lebensart - LdSB135<br>
 
<br>
 
<br>
 
=== T===
 
=== T===
taati – Geliebte(r)<br>
+
taati – Geliebte(r) - LdSB135<br>
 
taati mulla – haufen von Geliebten/Liebenden (goblinisches Fruchtbarkeitsritual)<br>
 
taati mulla – haufen von Geliebten/Liebenden (goblinisches Fruchtbarkeitsritual)<br>
 
takana - Hirschkuh<br>
 
takana - Hirschkuh<br>
Zeile 163: Zeile 163:
 
tullo! – komm!<br>
 
tullo! – komm!<br>
 
Tuluukai – Beschützer, Hüter<br>
 
Tuluukai – Beschützer, Hüter<br>
tuluum – Schutzwall, Hecke, Palisade<br>
+
tuluum – Schutzwall, Hecke, Palisade - LdSB135<br>
 
turuvkorvu – Spitzohr, spitzohrig; Wjassus turuvkorvu – spitzohriger Geist (=Elf)<br>
 
turuvkorvu – Spitzohr, spitzohrig; Wjassus turuvkorvu – spitzohriger Geist (=Elf)<br>
 
tyttärn - Tochter<br>
 
tyttärn - Tochter<br>
 
<br>
 
<br>
 
=== U===
 
=== U===
uruum - kalt<br>
+
uruum - kalt - LdSB135<br>
 
uta – raus, rausholen, heraus; auch: Hilfe (aus misslicher Lage holen)<br>
 
uta – raus, rausholen, heraus; auch: Hilfe (aus misslicher Lage holen)<br>
 
<br>
 
<br>
Zeile 177: Zeile 177:
 
<br>
 
<br>
 
=== W===
 
=== W===
wjalas – magisch, Magier<br>
+
wjalas – magisch, Magier - LdSB135<br>
wjassus – Geister<br>
+
wjassus – Geist(er) - LdSB135<br>
 
wjassus kubukai - Windgeister<br>
 
wjassus kubukai - Windgeister<br>
 
wjassuruva - Geisterfrau<br>
 
wjassuruva - Geisterfrau<br>

Version vom 27. September 2023, 21:43 Uhr

Achtung! Bitte bei jedem Wort Quellenangabe hinterlegen! (d.h., Spielhilfe oder Eigenentwicklung (von wem))

Allgemeines

Goblinisch ist eine grammatikalisch sehr einfach aufgebaute, schriftlose Sprache, die sich durch zahlreiche Grunz- und Kehllaute auszeichnet und lediglich einen überschaubaren Wortschatz aufweist. (Quelle: Land des Schwarzen Bären, S. 135, im Weiteren LdSB135)

Grammatik

  • Deklination und Konjugation sind den Goblins fremd, auch gibt es keine Zeitformen der Verben; Zeiten werden durch Beschreibung eines in der Natur identifizierbaren Zeitpunktes (z. B. Sommer vor (diesem) Winter) berücksichtigt.
  • Sätze weisen die folgende Grundstruktur auf: Subjekt – Prädikat (quasi im Infinitiv, da unkonjugiert) – Objekt. In Einzelfällen kann das Objekt auch zwischen Subjekt und Prädikat stehen.
  • Fragen werden durch die Klangfarbe ausgedrückt sowie in Einzelfällen durch Fragewörter angeführt (was? wo?)
  • Adjektive werden zumeist vorgestellt und so in der menschlichen Sprachlogik zu Attributen oder Adverbien. Bei festen Wendungen werden sie eher nachgestellt (moorknitzi = Ferkel). Gesteigert werden sie durch schnell gesprochene Dopplung: groß -> großgroß.
  • Die Analoga zu den menschlichen „Genitiv-Attributen“ werden meist (natürlich als undeklinierte Nomen) dem entsprechenden Nomen nachgestellt

Vokabular

Nachfolgend eine (ab sofort und ständig fortgeschriebene) Liste des so in Nordgratenfels (konkret bislang in der Baronie Ambelmund) gehörten goblinischen Vokabulars:

Meisterinformation: In dieser Interpretation des Goblinisch steckt zum einen die offizielle Wortliste aus Land des schwarzen Bären; die zusätzlichen Vokabeln sind mehr oder weniger stark goblinisierte Worte aus irdischen Sprachen, wobei der Anteil Finnischer Wortfragmente ziemlich hoch ist. Dem Spracheneigenbau kommt die einfache Grammatik sehr zu pass. Im Augenblick wächst die Liste mit jedem Satz , der im Briefspiel auf Goblinisch fällt.

A

aach – Fluss - LdSB135
aga – Wasser, Gewässer - LdSB135
aika – Zeit, Zeitpunkt
anta, antaa – geben, gib, Gabe, Geschenk, auch: lassen
antautua – aufgeben, sich ergeben

B

bjalas – schlau, listig, erfolgreich - LdSB135
blogai – böse, lästig - LdSB135
bluugai – gut, brav, fleißig - LdSB135
bronija – Bedrohung, Feind - LdSB135
brydh - Wald - LdSB135

E

ei – nein, nicht, keine (ei pelko = keine Angst)
elämä – leben, Leben, lebendig

G

glynda – gelb - LdSB135
glyndarai - orange

H

häh - suchen
hedmallysai – Fruchtbarkeit, Obst
heimoma – Stamm, eigener Stamm
herrkuja – Wonnen, Lust
heti – jetzt, sofort
hunajurkka - Honigtiegel
huol – sorgen, kümmern um

I

iho – Haut
ikuinori – für immer jung, Ewigjunge(r)
ilmin – weiß - LdSB135
imith - rot - LdSB135
irti – weg! (kädet irti! = Finger weg!)
iuostu – laufen
izaak - heiß - LdSB135

J

juksepo – abhauen, fliehen, Flucht

K

kageja – purpurn, lila - LdSB135
keeva - blau - LdSB135
keihas – Speer, Speere
kädet – Hände, Finger
käksi – zwei, Paar
k’last – Fisch, Fische
kubuch – windig, Sturm, Wind - LdSB135
kuulu – gehören, gehören zu, Teil sein von
kysy – fragen, befragen, Frage

L

laach - See - LdSB135
lähtilja – in Ruhe lassen
lungai – Kinder - LdSB135
luuch – Sumpf - LdSB135

M

mailam - groß
mamli - grün - LdSB135
mei – wir, uns, unser
menenyks – langsam gehen, schleichen
min – ich, mir, mich, mein
mennot – weg, fort, nicht hier
mis - Mann
misso, missä – wo?
mita – was?
moork – Schwein - LdSB135
moorknitzi - Ferkel
Mukaan, mukan – mit, bei
mukana – mitkommen
mulla - Haufen - LdSB135
muruuk – Hütte - LdSB135
myöhn – spät, spät sein

N

naira – Berg - LdSB135
naiset – Frauen anderer Völker
narai - Höhle - - LdSB135
naytä – sehen
nitzi – klein - LdSB135
noornjas – Stammesland, Streifgebiet - LdSB135
nopert – schnell, in kurzer Zeit
noutaa – holen, herbeibringen
nukku – schlafen
nukku mulla - Gruppenkuscheln
nuori – neu, jung

O

odotmi, odott – warten
odotmi! – wartet auf mich!
odotvissa – erwarten
orok – schwarz - LdSB135
orva paala – Kriegshäuptling - LdSB135
orvasch krigscha – Zum Angriff! - LdSB135

P

pää – Kopf
parantaa – Heilung, heilen
pelko – Furcht, Angst
peura – Hirsch (männlich)
proschoi, proschoi! – Nichts wie weg hier - LdSB135
puhdista – rein werden, sich waschen
pukki – Ziege, Ziegenbock
puur – groß - LdSB135
puur mulla – der große Haufen (Chaos vor der Schöpfung) - LdSB135
pysyä – bleiben, übrig sein

R

rauhar – Ruhe, Frieden
rakkaus -Liebe (im nicht sexuell/erotischen Kontext), Fürsorge
rakastan - lieben
rekdai - Mutter
ruuga – Stein - LdSB135

S

senejlis - Älteste - LdSB135
siihen – rein gehen, dazu kommen
siivota – schmücken, herausputzen
sileo - glatt
sileo-iho – Glatthaut, Mensch
sin – Du, Dich, Dein, Dir
sirrgirris! – Mückenwetter! (Mist!, Verdammt! Schei…!) - LdSB135
siunai – Segen, Gesundheit
suulak – Goblin, Goblins - LdSB135
suul unvingul – goblinische Lebensart - LdSB135

T

taati – Geliebte(r) - LdSB135
taati mulla – haufen von Geliebten/Liebenden (goblinisches Fruchtbarkeitsritual)
takana - Hirschkuh
tallo – hier, da
tapa – Weg, Pfad
tappar – Tod, töten
tarvit – brauchen, benötigen
teet – tun, machen
tul – kommen, bringen
tullo! – komm!
Tuluukai – Beschützer, Hüter
tuluum – Schutzwall, Hecke, Palisade - LdSB135
turuvkorvu – Spitzohr, spitzohrig; Wjassus turuvkorvu – spitzohriger Geist (=Elf)
tyttärn - Tochter

U

uruum - kalt - LdSB135
uta – raus, rausholen, heraus; auch: Hilfe (aus misslicher Lage holen)

V

vaara – Gefahr
varmask - sicher, Sicherheit
voruitt – warnen, Warnung

W

wjalas – magisch, Magier - LdSB135
wjassus – Geist(er) - LdSB135
wjassus kubukai - Windgeister
wjassuruva - Geisterfrau

Y

yrtit – Kraut; yrtit parantaa = Wirselkraut

Quellen

Land des Schwarzen Bären, S. 135
Schwarz steht der Tann
Botschaft vom Spreiselsturz