Burg Tannwirk: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 9: Zeile 9:
 
Der schmale umgebende Hof ist gesäumt von Magazinbauten, den früheren Stallungen und Wirtschaftsgebäuden. Einst diente der 20 Schritt durchmessende ''Luginsland'' mit seinen mehrere Schritt dicken Mauern als Wohnturm für sämtliche Bewohner der Burg. Diese sind jedoch schon vor vielen Jahren in einen neu gebauten und wesentlich komfortableren Palas in der Unterburg umgezogen, so dass heutzutage nur noch die Garnison im Turm ihr Quartier hat. Die Oberburg verfügt über eine Zisterne zur Sammlung des Regenwassers. Ein steiler, in Serpentinen gewundener Weg, führt hinab zur Unterburg.
 
Der schmale umgebende Hof ist gesäumt von Magazinbauten, den früheren Stallungen und Wirtschaftsgebäuden. Einst diente der 20 Schritt durchmessende ''Luginsland'' mit seinen mehrere Schritt dicken Mauern als Wohnturm für sämtliche Bewohner der Burg. Diese sind jedoch schon vor vielen Jahren in einen neu gebauten und wesentlich komfortableren Palas in der Unterburg umgezogen, so dass heutzutage nur noch die Garnison im Turm ihr Quartier hat. Die Oberburg verfügt über eine Zisterne zur Sammlung des Regenwassers. Ein steiler, in Serpentinen gewundener Weg, führt hinab zur Unterburg.
  
Auf der weniger steil abfallenden Flanke des Hügels schließt sich die weitläufige '''Unterburg''' an, welche von einer 6 Schritt hohen, mit einem offenen Wehrgang versehenen Ringmauer umfriedet ist. Das Eingangstor weist zwei Flankierungstürme sowie eine Zugbrücke über den Halsgraben auf, und auch die Ringmauer wird von mehreren Mauertürmen gestützt.  
+
Auf der weniger steil abfallenden Flanke des Hügels schließt sich die weitläufige '''Unterburg''' an, welche von einer 6 Schritt hohen, mit einem offenen Wehrgang versehenen Ringmauer umgeben ist. Das Eingangstor weist zwei Flankierungstürme sowie eine Zugbrücke über den Halsgraben auf, und auch die Ringmauer wird von mehreren Mauertürmen gestützt.  
  
 
In der Unterburg finden sich der Palas, an den sich ein Brunnen- und ein Badehaus anschließen, zahlreiche Wirtschaftsgebäude, ein Gästehaus sowie der von einer kleinen Kuppel gekrönte '''Zwölfgötterschrein'''. Hinter dem Palas erstreckt sich innerhalb der Ringmauer der Burggarten, während der geräumige Innenhof auch das Übungsfeld für die unter [[Roana von Tannwirk|Baronin Roana]] eingeführten morgentlichen Waffenübungen darstellt.
 
In der Unterburg finden sich der Palas, an den sich ein Brunnen- und ein Badehaus anschließen, zahlreiche Wirtschaftsgebäude, ein Gästehaus sowie der von einer kleinen Kuppel gekrönte '''Zwölfgötterschrein'''. Hinter dem Palas erstreckt sich innerhalb der Ringmauer der Burggarten, während der geräumige Innenhof auch das Übungsfeld für die unter [[Roana von Tannwirk|Baronin Roana]] eingeführten morgentlichen Waffenübungen darstellt.

Version vom 4. September 2022, 22:58 Uhr

Beschreibung

Oberhalb des Dorfes Witzichenberg, gelegen an der Alten Honinger Handelsstraße, thront auf einem steil aufragenden Hügel die Burg Tannwirk, seit Jahrhunderten Stammsitz des Hauses Tannwirk und Residenz der Barone von Witzichenberg. Im Kriegsfall dient die Burg außerdem als Fluchtburg für die Bevölkerung der umliegenden Dörfer.

Auf dem höchsten Punkt des Hügels, welcher nach drei Seiten schroff und steil abfällt, erhebt sich die Oberburg, die den ältesten Teil der Burganlage darstellt. Umgeben von einer 15 schritt hohen, mit einem Wehrgang versehenen Mauer ragt hier der mächtige Bergfried Luginsland in den Himmel auf. Von hier oben hat der Türmer einen Blick bis weit nach Albernia hinein und hinüber zur Niederhoninger Baronsburg Andoain.

Lageplan der Burg Tannwirk im Jahre 1045 BF

Der schmale umgebende Hof ist gesäumt von Magazinbauten, den früheren Stallungen und Wirtschaftsgebäuden. Einst diente der 20 Schritt durchmessende Luginsland mit seinen mehrere Schritt dicken Mauern als Wohnturm für sämtliche Bewohner der Burg. Diese sind jedoch schon vor vielen Jahren in einen neu gebauten und wesentlich komfortableren Palas in der Unterburg umgezogen, so dass heutzutage nur noch die Garnison im Turm ihr Quartier hat. Die Oberburg verfügt über eine Zisterne zur Sammlung des Regenwassers. Ein steiler, in Serpentinen gewundener Weg, führt hinab zur Unterburg.

Auf der weniger steil abfallenden Flanke des Hügels schließt sich die weitläufige Unterburg an, welche von einer 6 Schritt hohen, mit einem offenen Wehrgang versehenen Ringmauer umgeben ist. Das Eingangstor weist zwei Flankierungstürme sowie eine Zugbrücke über den Halsgraben auf, und auch die Ringmauer wird von mehreren Mauertürmen gestützt.

In der Unterburg finden sich der Palas, an den sich ein Brunnen- und ein Badehaus anschließen, zahlreiche Wirtschaftsgebäude, ein Gästehaus sowie der von einer kleinen Kuppel gekrönte Zwölfgötterschrein. Hinter dem Palas erstreckt sich innerhalb der Ringmauer der Burggarten, während der geräumige Innenhof auch das Übungsfeld für die unter Baronin Roana eingeführten morgentlichen Waffenübungen darstellt.

Die Gebäude im Einzelnen:

  • (1) Burgtor mit Zugbrücke und Flankierungstürmen
  • (2) Palas mit Kemenate, Brunnen- und Badehaus
  • (3) Wirtschaftsgebäude und Gästehaus
  • (4) Übungshof
  • (5) Ringmauer mit Türmchen
  • (6) Weg zur Oberburg
  • (7) Hoher Mantel
  • (8) Bergfried Luginsland
  • (9) Magazinbauten
  • (10) Burggarten
  • (11) Straße ins Dorf Witzichenberg
  • (12) Zwölfgötterschrein

Zusammenfassung

  • Name: Burg Tannwirk
  • Burgherr/in: Herrscher Baronie Witzichenberg
  • Einwohner:
  • Besatzung:
  • Tempel/Schreine: Zwölfgötterschrein
  • Stimmung:
  • Persönlichkeiten: derzeitige Burgherrin ist Melinde Rahjane Eberwulf von Tannwirk.
  • Besonderheiten: Da Ingrawin, der Gemahl Melindes, sich in seiner freien Zeit gern der Holzbearbeitung widmet, hat er auf der Burg eine kleine Tischlerwerkstatt eingerichtet. Es heißt jedoch, dass jedermann vermeidet, auf den von ihm gezimmerten Stühlen zu sitzen, da schon zwei unter ihren Nutzern zusammengebrochen seien.
  • Verwendung im Spiel: Stärkste Feste und Residenz der Baronie Witzichenberg

Geschichte

Offizielle Quellen

Inoffizielle Quellen