Dorf Hadingen: Unterschied zwischen den Versionen

K
K
Zeile 11: Zeile 11:
 
Der '''Peraine-Schrein''' wird von den Hadingern liebevoll gepflegt und ist in einer lindgrün angestrichenen Kapelle untergebracht. Ebenfalls am Marktplatz ist das '''Gasthaus “Avesruh”''' zu finden, wo Reisende und Markthändler übernachten können. Dessen Wirtin Gebine Schüttelbirn ist für ihre gute Hausmannsküche bekannt, insbesondere die beliebten Hadinger Klopse.
 
Der '''Peraine-Schrein''' wird von den Hadingern liebevoll gepflegt und ist in einer lindgrün angestrichenen Kapelle untergebracht. Ebenfalls am Marktplatz ist das '''Gasthaus “Avesruh”''' zu finden, wo Reisende und Markthändler übernachten können. Dessen Wirtin Gebine Schüttelbirn ist für ihre gute Hausmannsküche bekannt, insbesondere die beliebten Hadinger Klopse.
  
Praioswärts des großen Dorfs befindet sich der '''Hadinger Dorfteich''', der aus einem ehemaligen Altarm der Folde entstanden ist und noch immer vom Wasser des Flüsschens gespeist wird. Hier schließt sich auch das '''[[Rittergut Hadingen|Rittergut Hadingen]]''' mit einem repräsentativen Herrenhaus, dem Gutshof und dem Gutpark an. Einige Minuten weiter efferdwärts erreicht man die '''Hadinger Grob- und Goldschmiede'''.
+
Praioswärts des großen Dorfs befindet sich der '''Hadinger Dorfteich''', der aus einem ehemaligen Altarm der Folde entstanden ist und noch immer vom Wasser des Flüsschens gespeist wird.  
  
Das '''Rittergut Hadingen''' liegt etwas abgelegen am Ende der entlang der Folde verlaufenden Landstraße, für einen geübten Reiter ein gutes Stundenglas praioswärts von Herzogenfurt. Hat man das große Dorf [[Dorf Hadingen neu|Hadingen]] durchquert, das sogar über einen Marktplatz verfügt, erreicht man den Hadinger Dorfteich, der aus einem ehemaligen Altarm der Folde entstanden ist.
+
Am Ufer dieses Teiches steht das '''Herrenhaus''', ein repräsentativer, mit fast 50 Schritt langgestreckter, aber insgesamt nicht allzu großer Bau. Das zweigeschossige Steingebäude ist hellgelb verputzt und mit kunstvollen Stuckelementen verziert; das hohe Walmdach ist mit schwarzen Schieferziegeln gedeckt. An der rückwärtigen Gartenseite, wohin die Wohnräume ausgerichtet sind, schmücken dunkelgrüne Fensterläden sowie ein von einer kleinen Zwiebelkuppel und einer schmiedeeisernen Wetterfahne gekröntes Türmchen die Fassade des Gutshauses.
 
 
Am Ufer dieses Teiches steht das '''Herrenhaus''', ein repräsentativer, mit fast 50 Schritt langgestreckter, aber insgesamt nicht allzu großer Bau. Das zweigeschossige Steingebäude ist hellgelb verputzt und mit kunstvollen Stuckelementen verziert; das hohe Walmdach ist mit schwarzen Schieferziegeln gedeckt. An der rückwärtigen Gartenseite, wohin die Wohnräume ausgerichtet sind, schmücken dunkelgrüne Fensterläden sowie ein von einer kleinen Zwiebelkuppel und einer schmiedeeisernen Wetterfahne gekröntes Türmchen die Fassade.
 
  
 
[[Datei:Rittergut Hadingen.jpg|480px|rahmenlos|zentriert|Bildnis des Gutshauses Hadingen, Alexander Duncker (1813-1897)]]
 
[[Datei:Rittergut Hadingen.jpg|480px|rahmenlos|zentriert|Bildnis des Gutshauses Hadingen, Alexander Duncker (1813-1897)]]
Zeile 32: Zeile 30:
 
|Name=Hadingen
 
|Name=Hadingen
 
|Lage=[[Baronie Schweinsfold|Baronie Schweinsfold]]
 
|Lage=[[Baronie Schweinsfold|Baronie Schweinsfold]]
|Einwohnerzahl=ca. 250 (sowie 50 auf dem [[Rittergut Hadingen|Rittergut Hadingen]])
+
|Einwohnerzahl=ca. 300 (250 im Dorf sowie 50 auf dem Gutshof)
 
|Dorfherr=[[Hardomar von Hadingen neu|Hardomar Jast von Hadingen]]
 
|Dorfherr=[[Hardomar von Hadingen neu|Hardomar Jast von Hadingen]]
 
|Buergermeister=Dorfschulz Ingrawin Essenmeister
 
|Buergermeister=Dorfschulz Ingrawin Essenmeister
Zeile 39: Zeile 37:
 
|Tempel=Peraine-Schrein, Ingra-Heiligtum efferdwärts des Dorfes
 
|Tempel=Peraine-Schrein, Ingra-Heiligtum efferdwärts des Dorfes
 
|Gasthoefe=Gasthaus “Avesruh”, Wirtshaus “Zum Eselmeister”
 
|Gasthoefe=Gasthaus “Avesruh”, Wirtshaus “Zum Eselmeister”
|Haendler_Handwerker_Marktrecht=Marktplatz in der Dorfmitte, Bäckerei Zupfer, Eselzüchterei Grauchen
+
|Haendler_Handwerker_Marktrecht=Marktplatz in der Dorfmitte, Bäckerei Zupfer, Eselzüchterei Grauchen, Obsthof Lindheymer
 
|Geschichte=
 
|Geschichte=
 
|Offizielle_Quellen=
 
|Offizielle_Quellen=

Version vom 18. Mai 2021, 18:14 Uhr

Beschreibung

Das Dorf Hadingen liegt zu Pferde eine gute Stunde praioswärts von Herzogenfurt an der Folde. Kurz nach dem Ortseingang, wo sich an der Folde eine fröhlich klappernde Wassermühle befindet, gelangt man zur Bäckerei Zupfer in einem hübschen Fachwerkhaus, erkennbar am großen efferdwärtigen Kamin und einem Holzschild in Form eines Brotes über der Eingangstür. Die Bäckerin Polla Zupfer bietet neben unterschiedlichen Brotsorten als Spezialitäten Hadinger Zöpfe sowie Eselaugen an. Bei letzteren handelt es sich um ein mit Marmelade gefülltes süßes Blätterteiggebäck.

Wenige Schritte weiter verweist ein Holzschild auf einen aus dem Dorf herausführenden Kiesweg zur Eselzüchterei Grauchen, die hier schon seit so langer Zeit ansässig ist, dass der Esel in das Hadinger Wappen Einzug gefunden hat. Nur einige Schritt weiter befindet sich die Schänke “Zum Eselmeister”.

Weiter schlängelt sich die festgetretene Dorfstraße entlang von kleinen Bauerngehöften, Feldern, Koppeln und Obstgärten zum Marktplatz, dessen Mitte ein Brunnen ziert. Hadingen ist eine der wenigen Ortschaften in diesem Landstrich, die das Marktrecht besitzen und vermittelt dementsprechend einen sehr lebhaften Eindruck. Die schmucken, bunten Fachwerkhäuser sind zumeist mit prächtigen Holzschnitzereien verziert und zeugen vom Wohlstand der Bewohner. Das Steinhaus des Dorfschulzen direkt am Marktplatz ist das einzige Haus im Dorf Hadingen, das nicht in Fachwerkbauweise gebaut ist; es gehört dem Schulzen Ingrawin Essenmeister. Daneben befindet sich ein großer und gut ausgestatteter Krämerladen.

Der Peraine-Schrein wird von den Hadingern liebevoll gepflegt und ist in einer lindgrün angestrichenen Kapelle untergebracht. Ebenfalls am Marktplatz ist das Gasthaus “Avesruh” zu finden, wo Reisende und Markthändler übernachten können. Dessen Wirtin Gebine Schüttelbirn ist für ihre gute Hausmannsküche bekannt, insbesondere die beliebten Hadinger Klopse.

Praioswärts des großen Dorfs befindet sich der Hadinger Dorfteich, der aus einem ehemaligen Altarm der Folde entstanden ist und noch immer vom Wasser des Flüsschens gespeist wird.

Am Ufer dieses Teiches steht das Herrenhaus, ein repräsentativer, mit fast 50 Schritt langgestreckter, aber insgesamt nicht allzu großer Bau. Das zweigeschossige Steingebäude ist hellgelb verputzt und mit kunstvollen Stuckelementen verziert; das hohe Walmdach ist mit schwarzen Schieferziegeln gedeckt. An der rückwärtigen Gartenseite, wohin die Wohnräume ausgerichtet sind, schmücken dunkelgrüne Fensterläden sowie ein von einer kleinen Zwiebelkuppel und einer schmiedeeisernen Wetterfahne gekröntes Türmchen die Fassade des Gutshauses.

Bildnis des Gutshauses Hadingen, Alexander Duncker (1813-1897)

Hinter dem Gutshaus erstreckt sich ein kleiner Landschaftspark mit einer schattigen Lindenallee, alten Baumhainen, weitläufigen Wiesenflächen, Blumenrabatten, Zierteichen, Statuen und geschwungenen Spazierwegen, der jedoch seit einigen Jahren einen etwas vernachlässigten und zugewucherten Eindruck vermittelt.

Firunwärts des Parks liegt der von langgestreckten Stall-, Scheunen-, Lager- und Wirtschaftsgebäuden aus gelbem, unverputzten Backstein geprägte, mit grobem Kopfsteinpflaster befestigte Guts- und Wirtschaftshof des Rittergutes Hadingen.

Folgt man dem schmalen Pfad, der vom Gutshof in das umliegende Hügelland verläuft, erreicht man nach einigen Minuten die Hadinger Grobschmiede und Goldschmiede. Kaum bekannt ist, dass unterhalb der Schmiedegebäude ein von den Ingrakuppen kommender, unterirdischer heißer flüssiger Strom verläuft, der seit Urzeiten als Ingra-Heiligtum verehrt wird. Die Wärme des Lavastroms wird nach oben in die Brennöfen der Schmiede geleitet und durch kunstfertige Klappen kontrolliert, so dass mit einer konstanten Temperatur gearbeitet werden kann.

Dem kleinen Ingra-Tempel von Hadingen steht bereits seit mehreren (menschlichen) Generationen der Angroscho Meister Ingraarix vor. Nach einer alten Absprache mit jenen Angroschim, die dieses Heiligtum (sowie auch den Ursprung des Lavastroms in den Ingrakuppen) betreuen, wird jeweils ein Kind der Hadinger Gutsherren (meist das zweigeborene) auf die Ingra-Geweihtenschaft vorbereitet.


Zusammenfassung

  • Name: Hadingen
  • Lage/Baronie/Grafschaft: Baronie Schweinsfold
  • Einwohnerzahl: ca. 300 (250 im Dorf sowie 50 auf dem Gutshof)
  • Dorfherr: Hardomar Jast von Hadingen
  • Bürgermeister: Dorfschulz Ingrawin Essenmeister
  • Büttel: 2 Büttel
  • Gutshöfe: Rittergut Hadingen
  • Tempel: Peraine-Schrein, Ingra-Heiligtum efferdwärts des Dorfes
  • Wichtige Gasthöfe: Gasthaus “Avesruh”, Wirtshaus “Zum Eselmeister”
  • Händler/Handwerker/Marktrecht: Marktplatz in der Dorfmitte, Bäckerei Zupfer, Eselzüchterei Grauchen, Obsthof Lindheymer

Geschichte

Offizielle Quellen

Inoffizielle Quellen