Dorf Iriansmühl: Unterschied zwischen den Versionen

K (Textersetzung - „Viererlen“ durch „Gut Viererlen“)
(Verpflegung)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
 
Die '''Iriansmühl''' ist die einzige Mühle im [[Gut Aelgarsfels]]. Sie liegt an der [[Fluss Tommel]] flussabwärts einer wichtigen Furt, welche den Großteil der Güter der [[Baronie Kranick]] mit der Reichsstraße 3 und der [[Stadt Gratenfels]] verbindet; mehr noch: Ein viel genutzer Karrenweg führt von hier durch die gesamte Baronie und weiter durch die Nachbarbaronie [[Baronie Vairningen|Vairningen]] bis zum Hafen der [[Stadt Ambelmund]].
 
Die '''Iriansmühl''' ist die einzige Mühle im [[Gut Aelgarsfels]]. Sie liegt an der [[Fluss Tommel]] flussabwärts einer wichtigen Furt, welche den Großteil der Güter der [[Baronie Kranick]] mit der Reichsstraße 3 und der [[Stadt Gratenfels]] verbindet; mehr noch: Ein viel genutzer Karrenweg führt von hier durch die gesamte Baronie und weiter durch die Nachbarbaronie [[Baronie Vairningen|Vairningen]] bis zum Hafen der [[Stadt Ambelmund]].
  
Die Furt ist breit und gut ausgebaut, kann allerdings wegen der Schneeschmelze im Peraine für einige Wochen nicht benutzt werden. Gegenüber der Mühle, auf der anderen Flussseite befindet sich [[Dorf Grafenfurt]] - die nähste und größte Siedlung in der Umgebung. Sie gehört allerdings schon zum Nachbargut [[Gut Gut Viererlen|Gut Viererlen]]. Praioswärtig der Furt verjüngt sich die [[Fluss Tommel]]. Von dort wird ein künstlicher Nebenarm abgeführt, der das mittelschlächtige Wasserrad der Mühle versorgt.
+
Die Furt ist breit und gut ausgebaut, kann allerdings wegen der Schneeschmelze im Peraine für einige Wochen nicht benutzt werden. Gegenüber der Mühle, auf der anderen Flussseite befindet sich [[Dorf Grafenfurt]] - die nähste und größte Siedlung in der Umgebung. Sie gehört allerdings schon zum Nachbargut [[Gut Viererlen|Viererlen]]. Praioswärtig der Furt verjüngt sich die [[Fluss Tommel]]. Von dort wird ein künstlicher Nebenarm abgeführt, der das mittelschlächtige Wasserrad der Mühle versorgt.
  
 
An die Mühle angeschlossen ist ein Stall und ein kleines Gästehaus, welches aber meist nur zwischen Praios und Hesinde besucht ist. Außerdem befindet sich hier eine Zollstation, welche von [[Burg Tommelwacht]] aus bedient wird. Die Burg befindet sich im Praios, einen steilen, gewundenen Weg die Drachenkrallen hinauf.
 
An die Mühle angeschlossen ist ein Stall und ein kleines Gästehaus, welches aber meist nur zwischen Praios und Hesinde besucht ist. Außerdem befindet sich hier eine Zollstation, welche von [[Burg Tommelwacht]] aus bedient wird. Die Burg befindet sich im Praios, einen steilen, gewundenen Weg die Drachenkrallen hinauf.
Zeile 13: Zeile 13:
  
 
Gen Efferd führt ein beschwerlicher und steiniger Weg in die Drachenkrallen. Hier liegt eine kleine Ansammlung von niedrigen Steinhütten, welche [[Dorf Steinwiesen]] heißt und von Schäfern bewohnt wird. Hat man den Hügelkamm erklommen windet sich ein Pfad in Serpentinen hinunter ins Selsental, wo [[Dorf Selsengrund]], das größte Dorf des Gutes liegt.
 
Gen Efferd führt ein beschwerlicher und steiniger Weg in die Drachenkrallen. Hier liegt eine kleine Ansammlung von niedrigen Steinhütten, welche [[Dorf Steinwiesen]] heißt und von Schäfern bewohnt wird. Hat man den Hügelkamm erklommen windet sich ein Pfad in Serpentinen hinunter ins Selsental, wo [[Dorf Selsengrund]], das größte Dorf des Gutes liegt.
 +
 +
<div style="display: flex; flex-wrap: wrap; text-align: justify;">
 +
<div style="flex: 1; min-width: calc(33.33% - 10px); margin-right: 10px; box-sizing: border-box;">
 +
===Wirtschaft===
 +
*Mühle
 +
*Wollverarbeitung
 +
*Leinenherstellung (größtenteils für den Eigenbedarf)
 +
*vier bis fünf Schweine
 +
*Gänse und Hühner
 +
*zwei Esel
 +
*eine Milchkuh
 +
*Obsthaine
 +
*eine rudimentäre Schmiede
 +
*Flussfischerei
 +
*Backstube
 +
*Haferanbau
 +
*Gästehaus
 +
 +
Für den Eigenbedarf aber auch für die Versorgung Reisender, die hier unterkommen kauft der Müller den Bauern der Umgebung Nahrungsmittel, wie etwa Fleisch, Eier, Milchprodukte, Obst, Gemüse, Honig, Schnaps, Obstwein und manchmal auch Bier ab. Letzteres lässt er sich meistens jedoch aus Gratenfels oder [[Gut Dunkelstein]] mitbringen.
 +
</div>
 +
<div style="flex: 1; min-width: 33.33%; box-sizing: border-box;">
 +
===Abgaben===
 +
Zum Zeichen seiner Verpflichtung und in Anerkennung der zwöfgöttlichen Gnade und des Schutzes, den der Edle von Aelgarsfels über das Land und seine Bewohner bringt, wird der Müller der Iriansmühl jährlich zur Erntezeit dem Edlenhofe entrichten:
 +
*Einen Sack besten Hafer,
 +
*Eine halbe Fuhre Heu, wie es auf den Wiesen geschnitten wird,
 +
*Ein Mastschwein, kräftig und wohlgenährt, bereit für die Schlachtung.
 +
*Zwei Sack feinstes Mehl
 +
Zudem das unentgeltliche Mahlen des Getreides des Edlen.
 +
</div>
 +
<div style="flex: 1; min-width: 33.33%; box-sizing: border-box; padding-right: 15px;padding-left: 15px;">
 +
<div style="text-align: center; border: 1px solid #ccc; padding: 10px; background-color: #f9f9f9;">
 +
<table style="width: 100%; margin: 0 auto; border-collapse: collapse;">
 +
<tr><th colspan="3">
 +
===Nachbarn===
 +
</th></tr><tr>
 +
<td colspan="3" style="text-align: center;">[[Dorf Kranichfluchs]]</td>
 +
</tr><tr>
 +
<td style="width: 33.33%; text-align: center; overflow: hidden; text-overflow: ellipsis; white-space: nowrap;">[[Dorf Steinwiesen]]</td>
 +
<td style="width: 33.33%; text-align: center; overflow: hidden; text-overflow: ellipsis; white-space: nowrap;"></td>
 +
<td style="width: 33.33%; text-align: center; overflow: hidden; text-overflow: ellipsis; white-space: nowrap;">[[Dorf Grafenfurt]]</td>
 +
</tr><tr>
 +
<td colspan="3" style="text-align: center;">[[Burg Tommelwacht]]</td>
 +
</tr></table></div>
 +
</div>
 +
</div>
 
|Name=Iriansmühl
 
|Name=Iriansmühl
 
|Lage=[[Baronie Kranick]], [[Gut Aelgarsfels]]
 
|Lage=[[Baronie Kranick]], [[Gut Aelgarsfels]]

Aktuelle Version vom 25. Mai 2024, 17:21 Uhr

Beschreibung

Die Iriansmühl ist die einzige Mühle im Rittergut Aelgarsfels. Sie liegt an der Tommel flussabwärts einer wichtigen Furt, welche den Großteil der Güter der Baronie Kranick mit der Reichsstraße 3 und der Stadt Gratenfels verbindet; mehr noch: Ein viel genutzer Karrenweg führt von hier durch die gesamte Baronie und weiter durch die Nachbarbaronie Vairningen bis zum Hafen der Stadt Ambelmund.

Die Furt ist breit und gut ausgebaut, kann allerdings wegen der Schneeschmelze im Peraine für einige Wochen nicht benutzt werden. Gegenüber der Mühle, auf der anderen Flussseite befindet sich Dorf Grafenfurt - die nähste und größte Siedlung in der Umgebung. Sie gehört allerdings schon zum Nachbargut Viererlen. Praioswärtig der Furt verjüngt sich die Tommel. Von dort wird ein künstlicher Nebenarm abgeführt, der das mittelschlächtige Wasserrad der Mühle versorgt.

An die Mühle angeschlossen ist ein Stall und ein kleines Gästehaus, welches aber meist nur zwischen Praios und Hesinde besucht ist. Außerdem befindet sich hier eine Zollstation, welche von Burg Tommelwacht aus bedient wird. Die Burg befindet sich im Praios, einen steilen, gewundenen Weg die Drachenkrallen hinauf.

Die meisten Fernreisenden nehmen von der Mühle aus, wenn sie von Rahja über die Furt kommen, den Karrenweg nach Norden. Dieser führt zunächst zum Weiler Kranichfluchs entlang der Tommel und anschließend entlang des Kranichbachs nach Kranichfurt.

Gen Efferd führt ein beschwerlicher und steiniger Weg in die Drachenkrallen. Hier liegt eine kleine Ansammlung von niedrigen Steinhütten, welche Dorf Steinwiesen heißt und von Schäfern bewohnt wird. Hat man den Hügelkamm erklommen windet sich ein Pfad in Serpentinen hinunter ins Selsental, wo Dorf Selsengrund, das größte Dorf des Gutes liegt.

Wirtschaft

  • Mühle
  • Wollverarbeitung
  • Leinenherstellung (größtenteils für den Eigenbedarf)
  • vier bis fünf Schweine
  • Gänse und Hühner
  • zwei Esel
  • eine Milchkuh
  • Obsthaine
  • eine rudimentäre Schmiede
  • Flussfischerei
  • Backstube
  • Haferanbau
  • Gästehaus

Für den Eigenbedarf aber auch für die Versorgung Reisender, die hier unterkommen kauft der Müller den Bauern der Umgebung Nahrungsmittel, wie etwa Fleisch, Eier, Milchprodukte, Obst, Gemüse, Honig, Schnaps, Obstwein und manchmal auch Bier ab. Letzteres lässt er sich meistens jedoch aus Gratenfels oder Rittergut Dunkelstein mitbringen.

Abgaben

Zum Zeichen seiner Verpflichtung und in Anerkennung der zwöfgöttlichen Gnade und des Schutzes, den der Edle von Aelgarsfels über das Land und seine Bewohner bringt, wird der Müller der Iriansmühl jährlich zur Erntezeit dem Edlenhofe entrichten:

  • Einen Sack besten Hafer,
  • Eine halbe Fuhre Heu, wie es auf den Wiesen geschnitten wird,
  • Ein Mastschwein, kräftig und wohlgenährt, bereit für die Schlachtung.
  • Zwei Sack feinstes Mehl

Zudem das unentgeltliche Mahlen des Getreides des Edlen.

Zusammenfassung

  • Name: Iriansmühl
  • Lage/Baronie/Grafschaft: Baronie Kranick, Rittergut Aelgarsfels
  • Einwohnerzahl: 10
  • Dorfherr:
  • Bürgermeister:
  • Büttel:
  • Gutshöfe:
  • Tempel:
  • Wichtige Gasthöfe:
  • Händler/Handwerker/Marktrecht:

Geschichte

Offizielle Quellen

T03, Späte Post, Briefspiel: Neuspielerplot 2022 - Gratenfelser Geschichten

Inoffizielle Quellen