Lysander Quintin von Eisenfels

Lysander Quintin von Eisenfels

Wappen: Ein Schild von blauem Eisenhutfeh, im Schildfuß einen schwarzen Berg

 
Titel:
Anrede: Hoher Herr
Lehen: keines
Dient:
 
Person
Profession: Ritter
Hauptgott: Rondra
Tsatag: 24. Phex 1019 BF
Boronstag: lebt
Alter (im Jahr 1045): 26
Kurzcharakteristik: selbstbewusst, optimistisch, charmant, etwas eitel
Familie
Haus: Haus Eisenfels
Eltern: Weddo Manegold von Eisenfels, Veriya Rahjada von Eisenfels
Verheiratet: ledig
Kinder: keine
Wohnort:
Geburtsort:
Kurzbeschreibung des Gutes:
Aussehen
Größe: 195 gutaussehende Halbfinger
Haar: mehr als schulterlang und blond
Augen: unglaublich strahlendes blau
Besonderheiten: Narbe auf der rechten Wange
Politisch
Einfluss:
Finanzkraft:
Orden/Gruppen:
Status
Betreuer: Eisenfels
Stand: 1045

Beschreibung

Aussehen:

Der Hohe Herr Lysander Quintin von Eisenfels ist ein recht gross gewachsenes Kerlchen, 195 Halbfinger, um genau zu sein, bei einem Gewicht von 90 Stein. Um es gleich mal vorweg zu nehmen, bei Lysander ist alles etwas grösser, Hände, Füsse, alles eben, das Gesamtbild muss ja stimmen, irgendwie! Sein Körper ist durch jahrelange, tägliche Übungseinheiten gestählt, jeder Muskel ist definiert und für die Betrachterin bzw. den Betrachter auszumachen, natürlich nur, wenn man ihn mal oben ohne oder gar entblättert zu sehen bekommt. Er hat so gut wie kein Gramm Fett zuviel am Körper und man kann ihm ansehen, dass er Kraft hat, er wirkt gesund und vital.

Seine feinen Gesichtszüge könnten auf eventuelle Betrachter*innen fast ein wenig androgyn wirken, Lysander Quintin ist ein gutausehender, junger Mann, der allein durch sein Aussehen bei der Damenwelt oftmals Interesse weckt, mehr interessiert oftmals nicht. Keine Frage, der Hohe Herr Lysander Quintin von Eisenfels ist ein ganzer Kerl, und das nicht erst auf den zweiten Blick.

Seine prankenartigen Hände wirken, als könnten sie einem, sofort und ohne grössere Probleme, das Gesicht samt Kopfschwarte vom Schädel reissen. Die Unterarme und seine muskulöse Brust sind mit blonden Haaren bedeckt, seine Beine ebenso, von extremer Körperbehaarung kann man indeß nicht sprechen. Er hat recht helle Haut, Muttermale sind kaum zu sehen, im Sommer kann er jedoch richtig braun werden, so er sich der Sonne sehr lange aussetzt. Seine Körperbehaarung wird in diesem Fall insgesamt etwas heller.

Seine Zähne sitzen strahlend, gerade und kerngesund in seinem Gesicht, grinst oder lacht der lange Blonde, kann man Zähne in tadellosem Zustand sehen. Sein Gegenüber und die Welt um sich herum betrachtet Lysander aus unglaublich strahlend, blauen Augen, die, wenn er mal sauer wird, einen regelrecht giftigen Ausdruck bekommen. Beängstigend, aber auch ein echter Hingucker!

Lysander trägt seine Haare immer offen, im Sommer wird seine prächtige, lange, blonde und glatte Matte in der Regel noch etwas heller, seine feinen, dunkelblonderen Augenbrauen ergeht es ebenso. Zwischen den, wie gemalt wirkenden, Schweissbremsen und über der Nase haben sich jetzt schon zwei sogenannte Zornesfalten gebildet, während auf seiner rechten Wange eine recht grosse Narbe zu sehen ist, diese hat er sich im Haffax-Feldzug als Knappe von Wunnemine von Fadersberg abgeholt. Ein Bart war noch nie ein Thema, mehr als drei Tage hat es seine Gesichtsbehaarung bisher noch nicht geschafft. Er gefällt sich einfach nicht mit zuviel Haaren im Gesicht!


Kleidung und Rüstung:

So Lysander Quintin nicht in seiner Rüstung steckt, nutzt er recht schnörkellose, sehr robuste Lederbekleidung, die fast, aber auch nur fast, als alltagstaugliche Rüstung durchgehen könnte. Schwere Lederstiefel dienen ihm als Schuhwerk. Lysander nutzt keinen Gambeson unter seiner Kettenrüstung, er trägt die Kette über der Lederkluft. Ausserdem in seinem Besitz: Leder- und Kettenhandschuhe, Arm- und Beinschienen aus Metall, ein Dreiecksschild mit dem Familienwappen des Hauses Eisenfels, sowie ein geschlossener Helm, ohne Visier, Helmzier ist ebenfalls nicht vorhanden. Der metallene Kopfschutz ist auf beiden Seiten, im unteren Bereich, mit Atemlöchern versehen, ein Sehschlitz soll die Sicht gewährleisten.

Am Mittelfinger seiner rechten Hand prangt ein einfacher, schmuckloser Siegelring, mit dem Wappen des Hauses Eisenfels, der Ring geht fast als Schlagring durch, es könnte gut sein, dass der ein oder andere Gegner Lysanders nach einer Auseinandersetzung das Eisenfelser Wappen für einige Tage im Gesicht mit sich herumtrug!

Insgesamt gesehen sind Kleidung und Rüstung eher schmucklos und funktional und befinden sich in gutem bis sehr gutem Zustand. Lysander legt keinen Wert auf ein pfauenartiges Auftreten, einzig sein Waffenrock ist etwas aufälliger: Geviertelt, zwei Viertel sind komplett schwarz und liegen weissem Eisenhutfeh auf blauem Grund gegenüber. Zusammengehalten wird alles von einem breiten, schmucklosen Ledergürtel mit einfacher, robuster Schnalle, an einem weiteren, nicht ganz so breiten Gürtel wird das gescheidete Langschwert, sowie der Dolch getragen. Der zuletzt genannte Gürtel hat etwas Überlänge, und wird aus diesem Grund von Lysander so verflochten, dass es nach etwas aussieht, er legt Wert auf Kleidung und Aussehen.


Bewaffnung:

Gescheidestes Langschwert, Streitaxt, Streitkolben, die Reihenfolge des kleinen Arsenals, stellt auch die Bedeutung der Waffen für Lysander Quintin dar, das elegante Langschwert liegt ihm eindeutig mehr, als die danach genannten Mordwerkzeuge. Er ist ausserdem im Besitz eines gescheideten Dolchs, die Klinge trägt er immer am Mann, ausser es geht zu Bett, aus welchem Grund auch immer. In der Regel führt Lysander seinen Dolch und das Langschwert mit sich. Sämtliche Waffen sind ebenso schnörkellos und funktional, wie Lysanders Kleidung oder Rüstung, klaren Linien wird eindeutig der Vorzug vor Verzierungen gegeben. Der hohe Herr hat bisher noch keinen Sinn für solchen Firlefanz entwickelt, und wird dies wohl auch nie tun!


Sein Ross:

Hengst Damian, ein mächtiger, rabenschwarzer Eisensteiner Riese, * 29. Peraine 1031 BF (14). Ein Schlachtenross in seinen besten Jahren, erfahren und klug, aber auch ein wenig eigensinnig. Lysander liebt sein Tier sehr! Klar ist: Lys, wie ihn Vertraute auch mal nennen, ist ein guter Reiter und bildet mit seinem erfahrenen Eisensteiner Riesen eine echte Einheit. Natürlich sind Sattel, Zaumzeug, etc. vorhanden, und sind ähnlich schlicht, schnörkellos und funktional gehalten, wie Kleidung, Rüstung und Waffen Lysanders.


Eigenschaften und Eigenarten:

Isenhagener Eigensinn, jedoch nicht so eigenbrödlerisch, maulfaul und verstockt. Redet nicht lange um den heissen Brei herum, aufmerksam, kein Zauderer, entschlussfreudig, zielstrebig, er weiss aber auch, wann es Zeit ist, Pause zu machen! Charmant, höflich, steht zu seinem Wort, fühlt sich natürlich den ritterlichen Tugenden verpfichtet, kein Fähnchen im Wind. Spielt sich nicht aufdringlich in den Vordergrund, was er auch nicht nötig hat, allein seine Erscheinung spricht meist Bände. Mutig, im Kampf brutal und gnadenlos, sucht auf dem Schlachtfeld den Zweikampf mit bekannten, stärker eingeschätzten Gegnern, wobei er nicht blindlings in 's Verderben rennt, um einen solchen Opponenten zu stellen.

Kann gut mit Pferden, er ist aber auch ansonsten sehr tierlieb, vor allem Katzen sind zu nennen, er hat viel für die kuscheligen Schnurrer übrig. Die Tiere scheinen dies ihrerseits zu spüren, es kommt recht häufig vor, dass Katzen Lysanders Nähe suchen. Hätte er ein eigenes Zuhause, es würde sich sicherlich die ein oder andere Katze im Wohnbereich aufhalten!

Kein Sprachgenie, spricht nur seine Muttersprache, sowie ein wenig Bosperano. Zuweilen etwas undiplomatisch, gelegentlich stur oder ungeduldig, seltener hitzköpfig, jähzornig und streitlustig. Lysander nennt einen bissigen, zuweilen schwarzen Humor sein Eigen, der nicht unbedingt immer ankommt. Eitel, findet sich selbst ziemlich gut, überschätzt sich deshalb auch mal. Summt oder singt auch immer mal wieder leise vor sich hin, vor allem wenn er sich unbeobachtet fühlt, meistens beschreiben seine gesungenen Worte irgendwelche grazilen Schönheiten, gelegentlich gewürzt mit allerlei Ferkeleien.

Macht vieles mit sich selbst aus, sucht bisher eher selten den Rat anderer Personen, ansonsten eigentlich gesellig, wobei er schlau genug ist, nicht gleich allzu viel Vertrauen zu investieren. Lysander ist kein Plappermaul! Erfahrungen, was politische Dinge anbelangen, das Ränkespiel, damit kann er nicht aufwarten, so er aber seine Pläne verfolgt, irgendwann einmal ein Lehen für das Haus Eisenfels zu erhalten, wird es sich früher oder später wohl nicht vermeiden lassen, in diese Welt einzutauchen und schwimmen zu lernen! Ob ihm das wohl liegen mag?

Nutzt immer mal wiederkehrende Sprüche, bzw. Sätze, wie: "Bei meiner Ehre!" oder auch "So wahr ich hier stehe!". Wundert er sich, im positiven, wie im negativen hört man auch mal ein: "Alter Trollzacker!"


Dinge, die mag und schätzt:

Badet, so oft es geht und wann immer es möglich ist! Körperhygiene wird von Lysander grossgeschrieben, einen Waschzwang hat er jedoch nicht. Pferde und Katzen, frivoles Liedgut und anzügliche Witze, einen guten Braten, den Wettkampf,


Dinge, die er nicht mag, oder gar ablehnt:

Allzu aufdringlichen Protz und Prunk. Isst Innereien nicht besonders gern, vor allem Nieren sind ihm einfach zuwider. Eingesperrte Vögel, damit kann er gar nichts anfangen!


Lysander und das weibliche Geschlecht:

Käseweisse, rothaarige Frauen mit Sommersprossen und grünen Augen, aber auch blonde Frauen haben es ihm angetan, das Alter spielt zunächst einmal keine Rolle, einen wahrhaftigen Geronto-Stecher kann man ihn aber nicht nennen, zwar käsiges, aber allzu welkes Fleisch erweckt sein Interesse dann doch nicht. Da können schmachtende Blicke aus trüben, grünen Augen noch so leidenschaftlich und voller Verlangen sein, der See ruht still! Verliebt sich auch mal schnell und heftig, was sich aber auch genauso schnell wieder ändern kann, Lysander ist noch etwas sprunghaft, was solche Dinge angeht. Dabei ist er sehr respektvoll und in keinster Weise aufdringlich, er würde auch niemals übergriffig werden, das Weibsvolk geniesst natürlich seinen vollen Respekt, keine Frage! Flörtet gerne, obwohl er kein Draufgänger ist, was Frauen betrifft, wobei dei Ausnahme die Regel bestätigt.


Glaube und Aberglaube:

Lysander fühlt sich natürlich dem Zwölfgötterglauben verbunden, insbesondere Rondra verehrt der Hohe Herr Lysander. Er trägt seinen Glauben jedoch nicht wie einen Bauchladen vor sich her, da ist er einer von der stillen Sorte, er redet nicht gerne über Glaubensfragen und hält sich aus so etwas eher heraus. Bisher ist er mit dieser Taktik durchgekommen, mal schauen, ob sich das Raushalten halten kann! Abergläubisch ist Lysander auch, keine Frage, um es mal salopp auszudrücken, See-, Wald- und Wiesengeister existieren in seiner Welt genauso, wie so manches furchterregende Fabelwesen.

Geschichte

Herkunft und Kindheit: Lysander Quintin von Eisenfels erblickte am 24. Peraine 1019 BF, dem sogenannten Glückstag, ein minderer Feiertag des Phex, als Sohn des rondragefälligen, draufgängerischen Ritters Weddo Manegold von Eisenfels und seiner Gemahlin Veriya Rahjada, das Licht dieser Welt. Geschwister hat er keine, er ist das einzige Kind, welches aus der gerade genannten Verbindung entsprang. Und dabei wird es auch wohl bleiben! Die ersten knapp 7 Jahren verbrachte er in ?, er kam früh mit Pferden in Kontakt, was wohl seine heutige Liebe zu diesen Tieren erklärt, und dort, wo es Pferde gibt, huschen meist auch ein paar Samtpfoten umher, so auch in diesem Fall, auch für Katzen hat Lysander Quintin eine Schwäche. Das Kind Lysander läuft früher seibstständig, als seine Altergenossen, ausserdem ist er so gut wie immer der Grösste unter seinen Altersgenossen.

Sein Vater Weddo Manegold bemerkte früh, dass sein Sohn das Zeug zum Kämpfer hat, das Herz dafür hat Lysander wohl von seinem Vater geerbt. Wohl auch seine spätere Körpergrösse, auch sein Vater ist ein baumlanger Kerl, und nur unwesentlich kleiner als sein Sohn. Der Weg, den Weddo Manegold für seinen Sohn vorsah, war klar, ein Ritter soll er werden, da er selbst eine Ausbildung zum Ritter genossen hatte, wusste er natürlich, auf was es ankommt. Vorkenntnisse sind eigentlich immer eine prima Sache, und so nahm Weddo seinen Sohn, wann immer er dazu kam, zur Seite und übernahm die Ausbildung vor der eigentlichen Knappenschaft selbst in die Hand. Lysander hatte grosse Freude daran, damals hatten diese Übungen natürlich eher einen spielerischen Charakter, wobei Weddo seinen Sohn ein um ‘s andere Mal bremsen musste, Lysander zeigte sich äusserst lernwillig und engagiert, was den Kampf mit Holzwaffen und den waffenlosen Kampf angeht. Für letztgenannten hat der lange Blonde bis heute eine gewisse Vorliebe. Der Ernst des Lebens sollte ihn jedoch früh genug einholen!


Pagenschaft:

Im Tsa 1027 BF war es dann soweit, mit nur sieben Götterläufen auf den damals schon recht breiten Knabenschultern, beginnt die Pagenschaft bei ?, in ?. Während dieser Zeit erlernt Lysander Lesen und Schreiben, sowie Rechnen, die ersten Grundzüge von Hauswirtschaft, Lehnsführung, das Musizieren und höfisches Benehmen. Ausserdem werden ihm, neben körperlicher Ertüchtigung, die ersten Kampffertigkeiten beigebracht wie etwa waffenloser Nahkampf, Ringen steht auf dem Programm, später wird auch noch der Faustkampf miteinbezogen.

Es stellt sich schnell heraus, die besten Leistungen bringt Lysander, wenn es um eben diese Kampfübungen geht. Am wenigsten liegt ihm die Lehensführung und die hauswirtschaftlichen Themen im Allgemeinen. Höfisches Benehmen scheint ihm dagegen im Blut zu liegen, es wirkt nicht gekünstelt, sondern sehr natürlich, selbst wenn er sich auch einmal verstellen sollte., was aber so gut wie nie vorkommt. Das Musizieren, nun ja, auf der Laute klimpern und ein wenig dazu singen, das bekommt er bis heute sicherlich hin, auf seine Art. Für große Auftritte fehlt ihm eindeutig die Klasse, vom Selbstbewusstsein her wäre es ihm aber sicherlich zuzutrauen! Tanzen findet er amüsant, auch wenn er nicht der beste Tänzer ist, seine Geschmeidig- und Beweglichkeit machen dieses Manko absolut wett! Betroffen sind höfische Tänze, aber auch die Tänze des einfachen Volkes.


Knappenschaft:


Der Heckenritter:

Verwandtschaft:

  • Quintin Wisinto von Eisenfels, Lysanders Grossvater, * 22. Tsa 978 BF, (67)
  • Sabea Luzia von Eisenfels, geb. ?, Lysanders Grossmutter * 1. Firun 979 BF (66)
  • Weddo Manegold von Eisenfels, Vater, * 14. Phex 998 BF (48 Götterläufe)
  • Veriya Rahjada von Eisenfels, geb. von ?, Mutter, * 1. Phex, 1004 BF (44)
  • Rabanus von Graupen, Lysanders Onkel, Ehemann von Gundelin Rowene, * 12. Rondra 1005 BF (40)
  • Gundelin Rowene von Graupen, geb. Eisenfels, Lysanders Tante, Schwester seines Vaters Weddo Manegold, Mutter von Peranna, * 9. Hesinde 1008 BF (37)
  • Peranna Sabea von Graupen, Lysanders Base, Tochter von Rabanus und Gundelin Rowene, * 21. Peraine 1030 BF (15)
  • Krispinian Praioslaus von Graupen, Lysanders Vetter, Perannas Bruder, * 21. Boron 1028 BF (17)
  • Wendelin Perainerich von Graupen, Lysanders Vetter, Perannas Bruder, * 31. Phex 1033 (12)
  • Fradik (II.)Aurian von Graupen, sozusagen ein Halbvetter Lysanders, Ziehbruder von Peranna, Krispinian und Wendelin, * 2. Tsa 1039 BF (6)

Herausragende Ahnen: keine

Verbündete: Haus Graupen, Haus Fadersberg

Feinde: keine

Vorgänger Nachfolger
Vorgänger Nachfolger
Vorgänger Nachfolger
Vorgänger Nachfolger
Vorgänger Nachfolger

Volkes Stimme: keine

Zitate: keine

Stärken: Vor allem eines sei genannt, seine selbstbewusste, Optimismus verbreitende Ausstrahlung, für Isenhagener Verhältnisse ist er ausserdem mehr als aufgeschlossen.

Schwächen: Manchmal nachgiebig, vor allem Frauen gegenüber, andere würden sagen inkonsequent, oder, dass er sich um den Finger wickeln lässt. Kann nur schwerlich Niederlagen ertragen, überreagiert zuweilen, läuft dann Gefahr sich zum Kasper zu machen.

Herausragende Eigenschaften: ausdauernd, mutig, agil und beweglich, optimistisch

Herausragende Talente: waffenloser Kampf, Lysander ist gross und kräftig und hat eine enorme Reichweite, noch vor dem Ringen, schätzt er den Faustkampf, den er mit Elementen aus dem Ringkampf verbunden hat. Gewisse Hebel, in Kombination mit einem finalen Faustschlag, haben schon so manchen Gegner ausser Gefecht gesetzt, ohne dass Lysander zu drastischeren Mitteln hätte greifen müssen.

Meisterinformationen

Offizielle Quellen