Markt Klippag: Unterschied zwischen den Versionen

K
K (Iseweine verschob die Seite Markt Klippag Neu nach Markt Klippag, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
|Bildlink=
 
|Bildlink=
 
|Wappenlink=
 
|Wappenlink=
|Beschreibung=Bereits aus der Ferne können Reisende die [[Burg Klippag|Burg]] von Klippag erblicken und ebenso vermögen die Wachen der [[Burg Klippag|Burg]] ihren wachsamen Blick weit über den [[Fluss Großer Fluss|Großen Fluss]] und die [ReichsStraße Reichsstraße] schweifen zu lassen. Dieser günstigen Lage verdankt es der Marktort, dass er heute zu einer beachtlichen Größe angewachsen ist.
+
|Beschreibung=Bereits aus der Ferne können Reisende die [[Burg Klippag|Burg]] von Klippag erblicken und ebenso vermögen die Wachen der [[Burg Klippag|Burg]] ihren wachsamen Blick weit über den [[Fluss Großer Fluss|Großen Fluss]] und die [[Reichsstraße|Reichsstraße]] schweifen zu lassen. Dieser günstigen Lage verdankt es der Marktort, dass er heute zu einer beachtlichen Größe angewachsen ist.
  
 
Mit mächtigen Geschützen verteidigen die Bewohner des Ortes ihren Hafen gegen Flusspiraten, der dank Stapelrechts sehr gut ausgebaut ist. In der Melodie des Ortes, vermischen sich die Geräusche des Hafens, knatternder Segel, die Rufe von Schauerleuten und feilschender Händler und auch stete Klang eines Hammerwerk aus zwergischer Machart. Unermütlich vom gleichmäßigen Strom des [[Fluss Großer Fluss|Großen Flusses]] angetrieben, ebenso wie die zahlreichen Mühlen im Ort.  
 
Mit mächtigen Geschützen verteidigen die Bewohner des Ortes ihren Hafen gegen Flusspiraten, der dank Stapelrechts sehr gut ausgebaut ist. In der Melodie des Ortes, vermischen sich die Geräusche des Hafens, knatternder Segel, die Rufe von Schauerleuten und feilschender Händler und auch stete Klang eines Hammerwerk aus zwergischer Machart. Unermütlich vom gleichmäßigen Strom des [[Fluss Großer Fluss|Großen Flusses]] angetrieben, ebenso wie die zahlreichen Mühlen im Ort.  
Zeile 8: Zeile 8:
 
Reisende, genauso wie Händler beziehen gern im Hotel ''Ratshof'' ihr Quartier, Einheimische hingegen trinken ihr abendliches Bier gerne in der Taverne ''Trüffelschwein''."
 
Reisende, genauso wie Händler beziehen gern im Hotel ''Ratshof'' ihr Quartier, Einheimische hingegen trinken ihr abendliches Bier gerne in der Taverne ''Trüffelschwein''."
 
|Name= Klippag am Ratsforst
 
|Name= Klippag am Ratsforst
|Lage= [[Baronie Klippag|BaronieKlippag]]
+
|Lage= [[Baronie Klippag|BaronieKlippag]], [[Grafschaft Elenvina]]
 
|Einwohnerzahl= 1860
 
|Einwohnerzahl= 1860
 
|Stadtherr=
 
|Stadtherr=
 
|Buergermeister=
 
|Buergermeister=
 
|Garnisonen=[[Burg Klippag]]
 
|Garnisonen=[[Burg Klippag]]
|Tempel=
+
|Tempel=Praios, Efferd, Phex-Schrein
 
|Gasthoefe= Hotel <em>Ratshof </em>(Q4/P4/S20), Taverne ''Trüffelschein'' (Q2/P2/S-)"
 
|Gasthoefe= Hotel <em>Ratshof </em>(Q4/P4/S20), Taverne ''Trüffelschein'' (Q2/P2/S-)"
 
|Haendler_Handwerker=
 
|Haendler_Handwerker=

Aktuelle Version vom 6. Februar 2023, 22:37 Uhr

Beschreibung

Bereits aus der Ferne können Reisende die Burg von Klippag erblicken und ebenso vermögen die Wachen der Burg ihren wachsamen Blick weit über den Großen Fluss und die Reichsstraßen in den Nordmarken schweifen zu lassen. Dieser günstigen Lage verdankt es der Marktort, dass er heute zu einer beachtlichen Größe angewachsen ist.

Mit mächtigen Geschützen verteidigen die Bewohner des Ortes ihren Hafen gegen Flusspiraten, der dank Stapelrechts sehr gut ausgebaut ist. In der Melodie des Ortes, vermischen sich die Geräusche des Hafens, knatternder Segel, die Rufe von Schauerleuten und feilschender Händler und auch stete Klang eines Hammerwerk aus zwergischer Machart. Unermütlich vom gleichmäßigen Strom des Großen Flusses angetrieben, ebenso wie die zahlreichen Mühlen im Ort.

Reisende, genauso wie Händler beziehen gern im Hotel Ratshof ihr Quartier, Einheimische hingegen trinken ihr abendliches Bier gerne in der Taverne Trüffelschwein."

Zusammenfassung

  • Name: Klippag am Ratsforst
  • Lage/Baronie/Grafschaft: BaronieKlippag, Stadtmark Elenvina
  • Einwohnerzahl: 1860
  • Stadtherr:
  • Bürgermeister:
  • Garnisonen: Burg Klippag
  • Tempel: Praios, Efferd, Phex-Schrein
  • Wichtige Gasthöfe: Hotel Ratshof (Q4/P4/S20), Taverne Trüffelschein (Q2/P2/S-)"
  • Besondere Händler und Handwerker:

Geschichte

Offizielle Quellen

"Die Flusslande Spielhilfe "

Inoffizielle Quellen