Burg Tannwirk: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 9: Zeile 9:
 
Der schmale umgebende Hof ist gesäumt von Magazinbauten. Einst diente der geräumige ''Luginsland'' als Wohnturm für sämtliche Bewohner der Burg. Diese sind jedoch schon vor vielen Jahren in einen neu gebauten und wesentlich komfortableren Palas in der Unterburg umgezogen. Ein steiler, in Serpentinen gewundener Weg, führt hinab zur Unterburg.
 
Der schmale umgebende Hof ist gesäumt von Magazinbauten. Einst diente der geräumige ''Luginsland'' als Wohnturm für sämtliche Bewohner der Burg. Diese sind jedoch schon vor vielen Jahren in einen neu gebauten und wesentlich komfortableren Palas in der Unterburg umgezogen. Ein steiler, in Serpentinen gewundener Weg, führt hinab zur Unterburg.
  
Auf der weniger steil abfallenden Flanke des Hügels schließt sich die weitläufige '''Unterburg''' an, welche von einer 6 Schritt hohen Ringmauer umgeben ist. Das Eingangstor weist zwei Flankierungstürme sowie eine Zugbrücke über den Halsgraben auf. In der Unterburg finden sich der Palas, an den sich ein Brunnen- und Badehaus anschließen, zahlreiche Wirtschaftsgebäude, ein Gästehaus sowie der von einer kleinen Kuppel gekrönte '''Zwölfgötterschrein'''. Hinter dem Palas erstreckt sich innerhalb der Ringmauer der Burggarten, während der geräumige Innenhof auch das Übungsfeld für die unter [[Roana von Tannwirk|Baronin Roana]] eingeführten morgentlichen Waffenübungen darstellt.
+
Auf der weniger steil abfallenden Flanke des Hügels schließt sich die weitläufige '''Unterburg''' an, welche von einer 6 Schritt hohen Ringmauer umgeben ist. Das Eingangstor weist zwei Flankierungstürme sowie eine Zugbrücke über den Halsgraben auf, und auch die Ringmauer wird von mehreren Mauertürmen gestützt. In der Unterburg finden sich der Palas, an den sich ein Brunnen- und ein Badehaus anschließen, zahlreiche Wirtschaftsgebäude, ein Gästehaus sowie der von einer kleinen Kuppel gekrönte '''Zwölfgötterschrein'''. Hinter dem Palas erstreckt sich innerhalb der Ringmauer der Burggarten, während der geräumige Innenhof auch das Übungsfeld für die unter [[Roana von Tannwirk|Baronin Roana]] eingeführten morgentlichen Waffenübungen darstellt.
  
 
Die Gebäude im Einzelnen:
 
Die Gebäude im Einzelnen:
Zeile 31: Zeile 31:
 
|Tempel_Schreine=Zwölfgötterschrein
 
|Tempel_Schreine=Zwölfgötterschrein
 
|Stimmung=
 
|Stimmung=
|Persoenlichkeiten=derzeitige Burgherrin ist [[Melinde von Tannwirk|Melinde Eberwulf von Tannwirk]].  
+
|Persoenlichkeiten=derzeitige Burgherrin ist [[Melinde von Tannwirk|Melinde Rahjane Eberwulf von Tannwirk]].  
 
|Besonderheiten=
 
|Besonderheiten=
 
|Verwendung_Spiel=Stärkste Feste und Residenz der [[Baronie Witzichenberg]]
 
|Verwendung_Spiel=Stärkste Feste und Residenz der [[Baronie Witzichenberg]]

Version vom 4. September 2022, 20:30 Uhr

Beschreibung

Oberhalb des Dorfes Witzichenberg sowie der Alten Honinger Handelsstraße thront auf einem steil aufragenden Hügel die Burg Tannwirk, seit Jahrhunderten Stammsitz des Hauses Tannwirk und Residenz der Barone von Witzichenberg.

Auf dem höchsten Punkt des Hügels, welcher nach drei Seiten schroff und steil abfällt, erhebt sich die Oberburg, die den ältesten Teil der Burganlage darstellt. Umgeben von einer 15 schritt hohen Mantelmauer ragt hier der mächtige Bergfried Luginsland rund 50 Schritt in den Himmel auf. Von hier oben hat der Türmer einen Blick bis weit nach Albernia hinein und hinüber zur Niederhoninger Baronsburg Andoain.

Lageplan der Burg Tannwirk im Jahre 1045 BF

Der schmale umgebende Hof ist gesäumt von Magazinbauten. Einst diente der geräumige Luginsland als Wohnturm für sämtliche Bewohner der Burg. Diese sind jedoch schon vor vielen Jahren in einen neu gebauten und wesentlich komfortableren Palas in der Unterburg umgezogen. Ein steiler, in Serpentinen gewundener Weg, führt hinab zur Unterburg.

Auf der weniger steil abfallenden Flanke des Hügels schließt sich die weitläufige Unterburg an, welche von einer 6 Schritt hohen Ringmauer umgeben ist. Das Eingangstor weist zwei Flankierungstürme sowie eine Zugbrücke über den Halsgraben auf, und auch die Ringmauer wird von mehreren Mauertürmen gestützt. In der Unterburg finden sich der Palas, an den sich ein Brunnen- und ein Badehaus anschließen, zahlreiche Wirtschaftsgebäude, ein Gästehaus sowie der von einer kleinen Kuppel gekrönte Zwölfgötterschrein. Hinter dem Palas erstreckt sich innerhalb der Ringmauer der Burggarten, während der geräumige Innenhof auch das Übungsfeld für die unter Baronin Roana eingeführten morgentlichen Waffenübungen darstellt.

Die Gebäude im Einzelnen:

  • (1) Burgtor mit Zugbrücke und Flankierungstürmen
  • (2) Palas mit Kemenate, Brunnen- und Badehaus
  • (3) Wirtschaftsgebäude und Gästehaus
  • (4) Übungshof
  • (5) Ringmauer mit Türmchen
  • (6) Weg zur Oberburg
  • (7) Hoher Mantel
  • (8) Bergfried Luginsland
  • (9) Magazinbauten
  • (10) Burggarten
  • (11) Straße ins Dorf Witzichenberg
  • (12) Zwölfgötterschrein

Zusammenfassung

Geschichte

Offizielle Quellen

Inoffizielle Quellen