Baronie Rabenstein: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 44: Zeile 44:
 
|Besonderheiten=Eine wilde, abgelegene Baronie im Hochgebirge, in deren Wäldern schon mehrere Wanderer des nachts verschwunden sein sollen. Gerüchte, daß sich einige finstere Wesenheiten dort aufhielten, konnten bislang nicht bestätigt werden, Fakt ist aber, dass sich in Rabenstein mehrere Ruinen aus der Priesterkaiserzeit und Reste aus den Schlachten der Kaiserlosen Zeit finden lassen. Die Einwohner sind ein eigenbrötlerischer und mißtrauischer Menschenschlag, und außer auf der Via Ferra sind Reisende äußerst seltene Gäste. Gerüchte über Funde von kostbaren Edelsteinen treiben mitunter Prospektoren in die Gegend, doch sind sämtliche Funde in den Eisenbergen Gut des Bergkönigs von Isnalosch. In einigen Kreisen gerühmt sind die dunklen Farbschläge der Al-Damacht und Al-Raschtul-Elenviner aus dem [[Gestüt Rabenstein|Gestüt]] des Freiherrn, die als 'Schwarze Rabensteiner' indes fast nie auf dem freien Markt erhältlich sind. Die Berge bieten gute Jagd auf Gemsen, Steinböcke und - in tieferen Lagen - Rot- und Rehwild sowie Wildschweine. Die Seufzereulen in den Wäldern sind ein kurioses Spiel der Natur, kein Wild, auf das gejagt wird.
 
|Besonderheiten=Eine wilde, abgelegene Baronie im Hochgebirge, in deren Wäldern schon mehrere Wanderer des nachts verschwunden sein sollen. Gerüchte, daß sich einige finstere Wesenheiten dort aufhielten, konnten bislang nicht bestätigt werden, Fakt ist aber, dass sich in Rabenstein mehrere Ruinen aus der Priesterkaiserzeit und Reste aus den Schlachten der Kaiserlosen Zeit finden lassen. Die Einwohner sind ein eigenbrötlerischer und mißtrauischer Menschenschlag, und außer auf der Via Ferra sind Reisende äußerst seltene Gäste. Gerüchte über Funde von kostbaren Edelsteinen treiben mitunter Prospektoren in die Gegend, doch sind sämtliche Funde in den Eisenbergen Gut des Bergkönigs von Isnalosch. In einigen Kreisen gerühmt sind die dunklen Farbschläge der Al-Damacht und Al-Raschtul-Elenviner aus dem [[Gestüt Rabenstein|Gestüt]] des Freiherrn, die als 'Schwarze Rabensteiner' indes fast nie auf dem freien Markt erhältlich sind. Die Berge bieten gute Jagd auf Gemsen, Steinböcke und - in tieferen Lagen - Rot- und Rehwild sowie Wildschweine. Die Seufzereulen in den Wäldern sind ein kurioses Spiel der Natur, kein Wild, auf das gejagt wird.
 
|Geschichte=
 
|Geschichte=
<strong>Altvorderenzeit</strong> Angroschim und Rotpelze bevölkern die Berge, erste Menschen dringen als Kundschafter des Militärs und Siedler unter Belen-Horas aus dem Lieblichen Feld den Großen Fluss entlang in die Eisenberge vor.
+
===Altvorderenzeit===
 +
Angroschim und Rotpelze bevölkern die Berge, erste Menschen dringen als Kundschafter des Militärs und Siedler unter Belen-Horas aus dem Lieblichen Feld den Großen Fluss entlang in die Eisenberge vor.
 
<strong>Zeit der Klugen Kaiser (993 - 660 v.H.)</strong> Die ersten urkundlichen Erwähnungen von Siedlungen im Eisenwald befassen sich mit Gründungen im Tal des Großen Flusses, darunter das 'Pamphlet zur Konsolidierung der firunwärtigen Marken' im 12. Regierungsjahr Kaiser Nardes (883 v. H.) mit der ersten Nennung Dohlenfeldes. Im Jahr 13 Sighelm (844 v.H.) findet die erste Steuerschätzung der Einwohner statt, 'Der grosze Taxus unt Census der firungwaertigen Marcken' in welchem auch 'Calmir und Ysenbrueck, welche gelegen sint im Rabensteyner Landt' Erwähnung finden. Die Besiedelung des Eisenwalds schritt stetig voran, unter Kaiser Gerbald und seinen Nachfolgern wurde die Verwaltung dieses Gebiets geordnet und gestrafft, Meilensteine sind die Verkündung der Lex Zwergia und Schaffung der Grafschaft Isenhag. In die Regierungszeit Menzels, Gerbalds Nachfolger, fällt die Belehnung eines Mitglieds der noch heute in Rabenstein herrschenden Familie mit einem Dorf an der Grenze zur heutigen herzöglichen Vogtei [[Baronie Bollharschen|Bollharschen]]. Die Zuordnung des rabensteiner Stammgutes sorgt für allerlei Zwist zwischen den benachbarten Adligen. In Menzels 'Lehenbrief uber Ysenbrueck', datiert am 18 Boron 6 Menzel (774 v.H.) steht zu lesen: 'Alkuin Hilgerd, Administrator s.H. d(es) H(erzogs) Nordmarkens zu El(envina), bekundet, dasz Luas Adalara, Junkerin unseres Vogtes auf Rabensteyn, unt all ihrn Kint das Dorf Ysenbrueck sambt Zugehoerungen, wie deren Vorfahrn dise Gueter zu Lhn getragen, verliehen synd.'
 
<strong>Zeit der Klugen Kaiser (993 - 660 v.H.)</strong> Die ersten urkundlichen Erwähnungen von Siedlungen im Eisenwald befassen sich mit Gründungen im Tal des Großen Flusses, darunter das 'Pamphlet zur Konsolidierung der firunwärtigen Marken' im 12. Regierungsjahr Kaiser Nardes (883 v. H.) mit der ersten Nennung Dohlenfeldes. Im Jahr 13 Sighelm (844 v.H.) findet die erste Steuerschätzung der Einwohner statt, 'Der grosze Taxus unt Census der firungwaertigen Marcken' in welchem auch 'Calmir und Ysenbrueck, welche gelegen sint im Rabensteyner Landt' Erwähnung finden. Die Besiedelung des Eisenwalds schritt stetig voran, unter Kaiser Gerbald und seinen Nachfolgern wurde die Verwaltung dieses Gebiets geordnet und gestrafft, Meilensteine sind die Verkündung der Lex Zwergia und Schaffung der Grafschaft Isenhag. In die Regierungszeit Menzels, Gerbalds Nachfolger, fällt die Belehnung eines Mitglieds der noch heute in Rabenstein herrschenden Familie mit einem Dorf an der Grenze zur heutigen herzöglichen Vogtei [[Baronie Bollharschen|Bollharschen]]. Die Zuordnung des rabensteiner Stammgutes sorgt für allerlei Zwist zwischen den benachbarten Adligen. In Menzels 'Lehenbrief uber Ysenbrueck', datiert am 18 Boron 6 Menzel (774 v.H.) steht zu lesen: 'Alkuin Hilgerd, Administrator s.H. d(es) H(erzogs) Nordmarkens zu El(envina), bekundet, dasz Luas Adalara, Junkerin unseres Vogtes auf Rabensteyn, unt all ihrn Kint das Dorf Ysenbrueck sambt Zugehoerungen, wie deren Vorfahrn dise Gueter zu Lhn getragen, verliehen synd.'
  
 +
===Die Klugen Kaiser===
 
Aus den Tagen der Klugen Kaiser datiert auch der erstmalige Bau einer Burganlage an der Stelle des heutigen Rabensteins, damals noch Sitz der Herrn der gleichnamigem Vogtei, erstmals belegt durch eine vom 12. Phex 2 Gerbald II (735 v.H.) datierende Urkunde, 'Myner swester Hesindigratia teyllungsbrief: Erlebold Menzel von Thoewylnheym zu Rabensteyn bekundet, dasz er umb dez besten nuetze und frommen willen, und auch uff dazu myn kinde vor und nach mym dode dester fridlicher miteynander gewessen und bliben moegen und nit zu irrung kommen, in eynverstaendnis mit seynen kinde selbigen vaederlich und muedderlich erbtheyl bestimmet hat. Seyn son Bosper Sighelm erhelt den vaederlich erbtheyl an burg rabensteyn uff der srakat zu einem seße mit all zugehoerig Rechten und Freyheyten...'
 
Aus den Tagen der Klugen Kaiser datiert auch der erstmalige Bau einer Burganlage an der Stelle des heutigen Rabensteins, damals noch Sitz der Herrn der gleichnamigem Vogtei, erstmals belegt durch eine vom 12. Phex 2 Gerbald II (735 v.H.) datierende Urkunde, 'Myner swester Hesindigratia teyllungsbrief: Erlebold Menzel von Thoewylnheym zu Rabensteyn bekundet, dasz er umb dez besten nuetze und frommen willen, und auch uff dazu myn kinde vor und nach mym dode dester fridlicher miteynander gewessen und bliben moegen und nit zu irrung kommen, in eynverstaendnis mit seynen kinde selbigen vaederlich und muedderlich erbtheyl bestimmet hat. Seyn son Bosper Sighelm erhelt den vaederlich erbtheyl an burg rabensteyn uff der srakat zu einem seße mit all zugehoerig Rechten und Freyheyten...'
 
Die umtriebigen Vögte allerdings vermochten sich im Laufe der Zeit immer größere Freiheiten zu sichern - sei es durch Kauf, sei es durch Einheirat. Schon zu Regierungszeiten Gerbalds war das Amt des 'Vogtes' praktisch erblich, die Bestätigung des Provinzherrn nur noch Formalität. Der Isenhager Graf, verärgert durch des Herzogs Ansprüche auf Abbaurechte und Erzverhüttung auf ehemals bergköniglichem Gebiet, unterstützte die Bemühungen der Vögte, so daß diesem, als Gerbald II als Rudes Nachfolger den Thron bestieg, auch Rabenstein als gräfliches Lehen bestätigt wurde - zum offensichtlichen Ärger des Herzogs, der diese 'Einmischung' in sein Lehensrecht wenig schätzte. In der Folgezeit zahlte Rabenstein seinen Zehnt teils in Grafen-, teils in Herzogskasse - teils auch in beide, was den wirtschaftlichen Aufschwung im Vergleich zum benachbarten Dohlenfelde in sehr geringem Rahmen hielt.
 
Die umtriebigen Vögte allerdings vermochten sich im Laufe der Zeit immer größere Freiheiten zu sichern - sei es durch Kauf, sei es durch Einheirat. Schon zu Regierungszeiten Gerbalds war das Amt des 'Vogtes' praktisch erblich, die Bestätigung des Provinzherrn nur noch Formalität. Der Isenhager Graf, verärgert durch des Herzogs Ansprüche auf Abbaurechte und Erzverhüttung auf ehemals bergköniglichem Gebiet, unterstützte die Bemühungen der Vögte, so daß diesem, als Gerbald II als Rudes Nachfolger den Thron bestieg, auch Rabenstein als gräfliches Lehen bestätigt wurde - zum offensichtlichen Ärger des Herzogs, der diese 'Einmischung' in sein Lehensrecht wenig schätzte. In der Folgezeit zahlte Rabenstein seinen Zehnt teils in Grafen-, teils in Herzogskasse - teils auch in beide, was den wirtschaftlichen Aufschwung im Vergleich zum benachbarten Dohlenfelde in sehr geringem Rahmen hielt.
Zeile 53: Zeile 55:
 
'Yn lehenbrief über das calmirer Landt', datiert 10. Tsa 1 Ugdalf (683 v.H.) 'Gruin, Sohn des Grualosch, Graf des Ysenhags, bekundet, daßz er der Luas Boroalda von Calmir und Ysenbruck, Freyfrouw, die ganze hintere Burgck Rabensteyn und ihrn Theyl an der vordren Burgck sowie die ganz gemarkung, was nit alamadanisch sint und nit zu Dohlenfelde gehoerig sint und nit unser eygen lehnslandt ab dem bach Sirraleyn der Ysen zu als manlyhen gegeben hat.'
 
'Yn lehenbrief über das calmirer Landt', datiert 10. Tsa 1 Ugdalf (683 v.H.) 'Gruin, Sohn des Grualosch, Graf des Ysenhags, bekundet, daßz er der Luas Boroalda von Calmir und Ysenbruck, Freyfrouw, die ganze hintere Burgck Rabensteyn und ihrn Theyl an der vordren Burgck sowie die ganz gemarkung, was nit alamadanisch sint und nit zu Dohlenfelde gehoerig sint und nit unser eygen lehnslandt ab dem bach Sirraleyn der Ysen zu als manlyhen gegeben hat.'
  
<strong>Die Priesterkaiser (658 - 527 v.H.)</strong>
+
===Die Priesterkaiser (658 - 527 v.H.)===
 
Die lange Friedenszeit unter den Klugen Kaisern fand mit der Ermordung Rudes II und dem Erntefestmassaker ein jähes und tragisches Ende. Unter Aldec wurde der Kirchenzehnt verdreifacht, die Via Ferra 'gesichert, um den Schmuggel und die Räuberei einzuschränken', was nahezu den ganzen Verkehr auf ihr lahmlegte und einige Priester zur 'Zivilisierung' des Gebietes in den Eisenwald entsandt. Das ehrgeizige Projekt eines großen Klosters auf Rabensteinschem Gebiet, schon unter Aldec geplant und besonders unter Kathay gefördert, gelangte jedoch nie zum Abschluß und hinterließ nur einige Ruinen mehr aus jener Zeit in den Wäldern firunwärts der Via Ferra.
 
Die lange Friedenszeit unter den Klugen Kaisern fand mit der Ermordung Rudes II und dem Erntefestmassaker ein jähes und tragisches Ende. Unter Aldec wurde der Kirchenzehnt verdreifacht, die Via Ferra 'gesichert, um den Schmuggel und die Räuberei einzuschränken', was nahezu den ganzen Verkehr auf ihr lahmlegte und einige Priester zur 'Zivilisierung' des Gebietes in den Eisenwald entsandt. Das ehrgeizige Projekt eines großen Klosters auf Rabensteinschem Gebiet, schon unter Aldec geplant und besonders unter Kathay gefördert, gelangte jedoch nie zum Abschluß und hinterließ nur einige Ruinen mehr aus jener Zeit in den Wäldern firunwärts der Via Ferra.
 
Erstmals wurden auch die Berge genauer erforscht und kartographiert, der Welfansdom, höchste Erhebung auf Rabensteiner Grund, erhielt seinen heutigen Namen nach dem 'Gebieter der Nordmarken', Welfan Praiobur von Hohensteyn, dem Abgesandten Aldecs in Elenvina.
 
Erstmals wurden auch die Berge genauer erforscht und kartographiert, der Welfansdom, höchste Erhebung auf Rabensteiner Grund, erhielt seinen heutigen Namen nach dem 'Gebieter der Nordmarken', Welfan Praiobur von Hohensteyn, dem Abgesandten Aldecs in Elenvina.
Zeile 59: Zeile 61:
 
Das Lehensland der Freiherrn von Calmir und Isenbrueck, wie die Herrn auf Rabenstein sich nannten, hatte unter Luas' Sohn Lucan (661 - 654 v.H) seine vorerst größte Ausdehnung erreicht, es umfasste neben dem heutigen Zwackelfegen auf Dohlenfelder Gebiet noch große Teile von Nilsitz im Firun und viele Ländereien entlang der Via Ferra um den Flecken Isenbrück. Unter der Macht der Priesterkaiser begann der einstmals ansehnliche Besitz zu bröckeln, was auch an einigen Junkern lag, die ihre Gebiete auf Kosten des Freiherrnhauses rigoros vergrößerten. Insbesondere die Junker von Schwarzthann, zwischen 'Isenheym und Imbels Bach', und die Sippe derer von Hauwensteyn, vertreten durch die Praiosgeweihte Praionalda, Baronin von eigenen Gnaden über Isenheym und Nilsitz, taten sich besonders hervor. Bezeichnend für die eigene Grundherrlichkeit der Junker ist auch die Umbenennung Isenheyms in Darmata, eine freundliche Geste der Baronin zugunsten ihres Gemahls, Darmat von Dun Dallben, eines Alberniers.
 
Das Lehensland der Freiherrn von Calmir und Isenbrueck, wie die Herrn auf Rabenstein sich nannten, hatte unter Luas' Sohn Lucan (661 - 654 v.H) seine vorerst größte Ausdehnung erreicht, es umfasste neben dem heutigen Zwackelfegen auf Dohlenfelder Gebiet noch große Teile von Nilsitz im Firun und viele Ländereien entlang der Via Ferra um den Flecken Isenbrück. Unter der Macht der Priesterkaiser begann der einstmals ansehnliche Besitz zu bröckeln, was auch an einigen Junkern lag, die ihre Gebiete auf Kosten des Freiherrnhauses rigoros vergrößerten. Insbesondere die Junker von Schwarzthann, zwischen 'Isenheym und Imbels Bach', und die Sippe derer von Hauwensteyn, vertreten durch die Praiosgeweihte Praionalda, Baronin von eigenen Gnaden über Isenheym und Nilsitz, taten sich besonders hervor. Bezeichnend für die eigene Grundherrlichkeit der Junker ist auch die Umbenennung Isenheyms in Darmata, eine freundliche Geste der Baronin zugunsten ihres Gemahls, Darmat von Dun Dallben, eines Alberniers.
  
<strong>Rohal (527 - 404 v.H.)</strong>
+
===Rohal (527 - 404 v.H.)===
  
 
7 Rohal (520 v.H.) Erstmals ist von einer Pferdezucht auf den Eigengütern der Freiherrn von Calmir und Isenbrueck die Rede, in einer Anweisung seiner Hochgeboren Sumudan an einen Verwalter heißt es: '...sint gehisen als wiesen der stutten die teil vom efferdufer des Gimppels Sees, wo der bach in selbigs muendt, doch nit hinnab in das rahyawaertige felt noch hie oben inne das gewelde oder die heseln oder ander ir ußmarck.'
 
7 Rohal (520 v.H.) Erstmals ist von einer Pferdezucht auf den Eigengütern der Freiherrn von Calmir und Isenbrueck die Rede, in einer Anweisung seiner Hochgeboren Sumudan an einen Verwalter heißt es: '...sint gehisen als wiesen der stutten die teil vom efferdufer des Gimppels Sees, wo der bach in selbigs muendt, doch nit hinnab in das rahyawaertige felt noch hie oben inne das gewelde oder die heseln oder ander ir ußmarck.'
 
Das gebeutelte Lehen erholte sich nur langsam und der Machtkampf zwischen Freiherrn und Junkern zog sich noch so manche Jahrzehnte hin. Im benachbarten Dohlenfelde war die Lage kaum besser, verschiedene Vögte herrschten über das Lehen, und erst 61 Rohal (466 v.H.) wurde wieder eine Freiherrnfamilie mit Dohlenfelde belehnt.
 
Das gebeutelte Lehen erholte sich nur langsam und der Machtkampf zwischen Freiherrn und Junkern zog sich noch so manche Jahrzehnte hin. Im benachbarten Dohlenfelde war die Lage kaum besser, verschiedene Vögte herrschten über das Lehen, und erst 61 Rohal (466 v.H.) wurde wieder eine Freiherrnfamilie mit Dohlenfelde belehnt.
  
<strong>Die Magierkriege (404 - 397 v.H.)</strong>
+
===Die Magierkriege (404 - 397 v.H.)===
  
 
Mit dem Ende der Herrschaft Rohals kam das Ende des florierenden Handels auf der Via Ferra rasch und unerwartet. Die Junker über Darmata gerieten über Gebietsfragen wie schon einmal in erbitterten Streit mit den Freiherren von Calmir, welche diesmal von Eremalrik, dem Edlen von Schwarzthann, tatkräftig unterstützt wurden, wenig verwunderlich, da die Verlobte des Edlen, Sabea, eine der jüngeren Töchter des Freiherrn war. In den Hängen der Soma Milai und auch am Grenzübergang zu Bollharschen setzten sich Räuberbanden fest, Finsterbach wurde zeitweilig wieder von almadanischen Herrn kontrolliert.
 
Mit dem Ende der Herrschaft Rohals kam das Ende des florierenden Handels auf der Via Ferra rasch und unerwartet. Die Junker über Darmata gerieten über Gebietsfragen wie schon einmal in erbitterten Streit mit den Freiherren von Calmir, welche diesmal von Eremalrik, dem Edlen von Schwarzthann, tatkräftig unterstützt wurden, wenig verwunderlich, da die Verlobte des Edlen, Sabea, eine der jüngeren Töchter des Freiherrn war. In den Hängen der Soma Milai und auch am Grenzübergang zu Bollharschen setzten sich Räuberbanden fest, Finsterbach wurde zeitweilig wieder von almadanischen Herrn kontrolliert.
Zeile 71: Zeile 73:
 
Ein halbes Jahr später heiratete Lyassa den Almadaner Adligen Dhanan von Blutfels, welcher sich ab sofort 'Baron von Calmir, Rabensteyn und Ysenbrueck' nennt. Die Streitereien mit abgewiesenen Bewerbern und Geschwistern verliefen, soweit nachvollziehbar, im Sande. Die Wirtschaft lag am Boden, die[[Via Ferra]] war durch Unwetter und Kriegseinflüsse nicht mehr passierbar, Mißernten in vier aufeinanderfolgenden Jahren hatten eine große Hungersnot zur Folge, welche grausige Ernte unter der Bevölkerung Rabensteins hielt. Im Land brach eine Seuche aus und raffte Tier und Mensch gleichermaßen dahin.
 
Ein halbes Jahr später heiratete Lyassa den Almadaner Adligen Dhanan von Blutfels, welcher sich ab sofort 'Baron von Calmir, Rabensteyn und Ysenbrueck' nennt. Die Streitereien mit abgewiesenen Bewerbern und Geschwistern verliefen, soweit nachvollziehbar, im Sande. Die Wirtschaft lag am Boden, die[[Via Ferra]] war durch Unwetter und Kriegseinflüsse nicht mehr passierbar, Mißernten in vier aufeinanderfolgenden Jahren hatten eine große Hungersnot zur Folge, welche grausige Ernte unter der Bevölkerung Rabensteins hielt. Im Land brach eine Seuche aus und raffte Tier und Mensch gleichermaßen dahin.
  
<strong>Die Almadaner Kaiser (391 - 91 v.H.)</strong>
+
===Die Almadaner Kaiser (391 - 91 v.H.)===
  
 
Die Kriegswirren sollten noch bis 391 v.H. anhalten, als schließlich das sogenannte Garether Pamphlet Eslam zum Kaiser über das von Rohal zurückgelassene Reich machte. In der Lehensneuordnung, welche der vielbeschäftigte junge Kaiser, dessen Land noch immer die Wunden des Magierkrieges trug, im folgenden Jahr anordnete, wurde Dhanans neuer Titel bestätigt - und noch etwas mehr als dies, die Lehnsherrschaft über die aufmüpfigen Junker fand sich ein- für allemal geklärt. 'Wir, Eslam, Kaiser, bekunden, daß dem Dhanan von Rabensteyn, Baron, und dessen Mannlehnserben die Lehen, welche von Lucrann von Calmir und Isenbrueck ledig geworden und heimgefallen sind, nämlich Rabensteyn, die burg, und Calmir, die stad und geriecht, Ingels Bach, Darmata, Finstherbach, unt Schwarzthann, die Doerffer, samt der zugehorde, walt, wasser, weyde, zu Mannlehen verliehen sint.' Datiert am 26. Rahja 1 Eslam.
 
Die Kriegswirren sollten noch bis 391 v.H. anhalten, als schließlich das sogenannte Garether Pamphlet Eslam zum Kaiser über das von Rohal zurückgelassene Reich machte. In der Lehensneuordnung, welche der vielbeschäftigte junge Kaiser, dessen Land noch immer die Wunden des Magierkrieges trug, im folgenden Jahr anordnete, wurde Dhanans neuer Titel bestätigt - und noch etwas mehr als dies, die Lehnsherrschaft über die aufmüpfigen Junker fand sich ein- für allemal geklärt. 'Wir, Eslam, Kaiser, bekunden, daß dem Dhanan von Rabensteyn, Baron, und dessen Mannlehnserben die Lehen, welche von Lucrann von Calmir und Isenbrueck ledig geworden und heimgefallen sind, nämlich Rabensteyn, die burg, und Calmir, die stad und geriecht, Ingels Bach, Darmata, Finstherbach, unt Schwarzthann, die Doerffer, samt der zugehorde, walt, wasser, weyde, zu Mannlehen verliehen sint.' Datiert am 26. Rahja 1 Eslam.
Zeile 90: Zeile 92:
 
Unter der Regentschaft Kaiser Bodars, des zweiten seines Namens, wechselten die Rabensteiner Barone in rascher Folge. Lucranns Tochter, Fianna, verstarb 172 v.H. an den Folgen eines Jagdunfalles, als ihr ältestes Kind gerade einmal dreizehn Jahre alt war - wieder einmal regierte in Rabenstein ein Vormund anstelle der rechtmäßigen Baronin, diesesmal deren Vater, Joban Bodar von Südhag, ein ruhiger und umsichtiger Mann. Doch auch er konnte nicht verhindern, daß Zwackelfegen wieder einmal Dohlenfelde zehentpflichtig wurde. Einige Jahre später geriet auch [[Dorf Eisenbrück|Isenbrück]] wieder zu [[Baronie Bollharschen|Bollharschen]], dafür standen große Teile des heutigen [[Baronie Nilsitz|Nilsitz]] sicher unter dem Banner der Rabensteiner.
 
Unter der Regentschaft Kaiser Bodars, des zweiten seines Namens, wechselten die Rabensteiner Barone in rascher Folge. Lucranns Tochter, Fianna, verstarb 172 v.H. an den Folgen eines Jagdunfalles, als ihr ältestes Kind gerade einmal dreizehn Jahre alt war - wieder einmal regierte in Rabenstein ein Vormund anstelle der rechtmäßigen Baronin, diesesmal deren Vater, Joban Bodar von Südhag, ein ruhiger und umsichtiger Mann. Doch auch er konnte nicht verhindern, daß Zwackelfegen wieder einmal Dohlenfelde zehentpflichtig wurde. Einige Jahre später geriet auch [[Dorf Eisenbrück|Isenbrück]] wieder zu [[Baronie Bollharschen|Bollharschen]], dafür standen große Teile des heutigen [[Baronie Nilsitz|Nilsitz]] sicher unter dem Banner der Rabensteiner.
  
<strong>Die Erbfolgekriege (91 - 60 v.H.)</strong>
+
===Die Erbfolgekriege (91 - 60 v.H.)===
  
 
Die Wirren der Erbfolgekriege fühlten auch die kleinen Eisenwaldbarone deutlich. Wieder einmal stockte der Handel auf Via Ferra und großem Fluß, Söldlinge marschierten und Heimatlose und Diebsgesindel gleichermaßen zogen übers Land. Die recht wenig angesehene Grafschaft Gratenfels dehnte sich aus und konnte ab 74 v.H. große Landgewinne auf der praioswärtigen Seite des großen Flußes verbuchen, Rabensteins nördliches Nachbarlehen Nilsitz fiel ebenso wie Dohlenfeldes firunwärtige Ländereien an den aggressiven Nachbarn. Gratenfels' Ausbreitungsbestrebungen stockten vorerst in Bollharschenschen Ländereien, als der agitative Graf seine Söldlinge unversehens den Truppen seines indignierten Herzoges gegenübersah. Erzweiler, bislang ständig in Dohlenfelder Hand, wurde vom firunwärtigen Nachbarn Rabenstein zugesprochen, doch hiermit erschöpften sich die Gebietsgewinne Ravenas, der Baronin Rabensteins. Sämtliche Ländereien firunwärts der Sarakath und des Welfansdomes gehörten nun zu Gratenfels, welches unfreiwillig hiermit die Rabensteiner Grenzen von 1 Eslam, zur Zeit der letzten Reichsgrundreform, wieder bestätigt hatte.
 
Die Wirren der Erbfolgekriege fühlten auch die kleinen Eisenwaldbarone deutlich. Wieder einmal stockte der Handel auf Via Ferra und großem Fluß, Söldlinge marschierten und Heimatlose und Diebsgesindel gleichermaßen zogen übers Land. Die recht wenig angesehene Grafschaft Gratenfels dehnte sich aus und konnte ab 74 v.H. große Landgewinne auf der praioswärtigen Seite des großen Flußes verbuchen, Rabensteins nördliches Nachbarlehen Nilsitz fiel ebenso wie Dohlenfeldes firunwärtige Ländereien an den aggressiven Nachbarn. Gratenfels' Ausbreitungsbestrebungen stockten vorerst in Bollharschenschen Ländereien, als der agitative Graf seine Söldlinge unversehens den Truppen seines indignierten Herzoges gegenübersah. Erzweiler, bislang ständig in Dohlenfelder Hand, wurde vom firunwärtigen Nachbarn Rabenstein zugesprochen, doch hiermit erschöpften sich die Gebietsgewinne Ravenas, der Baronin Rabensteins. Sämtliche Ländereien firunwärts der Sarakath und des Welfansdomes gehörten nun zu Gratenfels, welches unfreiwillig hiermit die Rabensteiner Grenzen von 1 Eslam, zur Zeit der letzten Reichsgrundreform, wieder bestätigt hatte.
Zeile 99: Zeile 101:
 
Mit der Baronie Rabenstein - und erst recht mit dem winzigen Edlengut - war aber wahrlich kein Staat mehr zu machen. Seuchen zogen wieder, wie schon einmal, nach dem Verschwinden Rohals und den Magierkriegen, ihre verheerende Schneise durch die Bevölkerung, die Nordmarken verloren, wie der Kosch und Almada, mehr denn einen Vierteil ihrer Bevölkerung. Boron regierte, wie meist nach einem Krieg, wenn das eingefallene Gesicht des Hungers über die verheerten Felder und durch entvölkerte Bauerndörfer zog.
 
Mit der Baronie Rabenstein - und erst recht mit dem winzigen Edlengut - war aber wahrlich kein Staat mehr zu machen. Seuchen zogen wieder, wie schon einmal, nach dem Verschwinden Rohals und den Magierkriegen, ihre verheerende Schneise durch die Bevölkerung, die Nordmarken verloren, wie der Kosch und Almada, mehr denn einen Vierteil ihrer Bevölkerung. Boron regierte, wie meist nach einem Krieg, wenn das eingefallene Gesicht des Hungers über die verheerten Felder und durch entvölkerte Bauerndörfer zog.
  
<strong>Die Garether Kaiser (ab 60 v.H.)</strong>
+
===Die Garether Kaiser (ab 60 v.H.)===
  
 
Diese Zustände änderten sich bis zum Sturz Pervals 45 v.H. kaum. Drei Jahre zuvor schon starb die Baronin, Elea von Rabenstein, Ravenas Tochter, zusammen mit ihrem zweiten Mann, Hadomar de Hérisson, an einer schleichenden Krankheit. Ihr einziges Kind, die achtjährige Mika, überlebte sie wie durch ein Wunder.
 
Diese Zustände änderten sich bis zum Sturz Pervals 45 v.H. kaum. Drei Jahre zuvor schon starb die Baronin, Elea von Rabenstein, Ravenas Tochter, zusammen mit ihrem zweiten Mann, Hadomar de Hérisson, an einer schleichenden Krankheit. Ihr einziges Kind, die achtjährige Mika, überlebte sie wie durch ein Wunder.
Zeile 108: Zeile 110:
 
Amergin Rahjadan, der ironischerweise die letzten Jahre ausgerechnet unter Obhut seines Onkels auf der Stammburg der Familie verbracht hatte, fand sich recht leicht mit der veränderten Situation ab, hatte er doch niemals mehr denn flüchtigen Kontakt mit seinem leiblichen Vater genossen. Doch stand ihm sein Sinn eher weniger nach den Plänen, die der neue Baron mit ihm hegte - anstatt eine standesgemäße Verbindung einzugehen und einmal als Erbe des bis dato unvermählten Barons über das Lehen seiner Familie zu herrschen, zog er es vor, eine Elfe zu ehelichen und Burg und Lehen hastig den Rücken zu kehren - schnell genug, um von seiner Enterbung durch den wütenden Herrn Rabensteins nur aus weiter Ferne zu erfahren.
 
Amergin Rahjadan, der ironischerweise die letzten Jahre ausgerechnet unter Obhut seines Onkels auf der Stammburg der Familie verbracht hatte, fand sich recht leicht mit der veränderten Situation ab, hatte er doch niemals mehr denn flüchtigen Kontakt mit seinem leiblichen Vater genossen. Doch stand ihm sein Sinn eher weniger nach den Plänen, die der neue Baron mit ihm hegte - anstatt eine standesgemäße Verbindung einzugehen und einmal als Erbe des bis dato unvermählten Barons über das Lehen seiner Familie zu herrschen, zog er es vor, eine Elfe zu ehelichen und Burg und Lehen hastig den Rücken zu kehren - schnell genug, um von seiner Enterbung durch den wütenden Herrn Rabensteins nur aus weiter Ferne zu erfahren.
  
[[Chronik Baronie Rabenstein]]
+
[[Chronik Baronie Rabenstein|Ab 1035 BF]]
  
 
|Offizielle_Quellen=
 
|Offizielle_Quellen=

Version vom 5. Oktober 2022, 17:11 Uhr

Nor-II-11 Baronie Rabenstein

Baronie Rabenstein (c) S. Arenas

Wappen
Karte des Lehens

Baronie Rabenstein, Künstler: M. Lorber

Lage des Lehens
Baronie in der Grafschaft Isenhag

Baronie in der Grafschaft Isenhag

Status: bespielt
Kontakt: Iseweine

Die Baronie liegt im Hochgebirge des Eisenwalds, an der Grenze nach Almada zur Vogtei Agum und zur Mark Elenvina. Durchschnitten wird sie von der nur im Sommer passierbaren Via Ferra, die zugleich die hauptsächliche Anreisemöglichkeit darstellt. Die Haupterzeugnisse des kargen Lehens sind Holzprodukte, Bausteine und vor allem die Elenviner Vollblüter aus der Zucht des Baronshauses.


Aus der Literatur

'Viel hatte sich in den vergangenen zwei- bis dreihundert Jahren in Rabenstein nicht verändert. Wohlbestellt war das Land in den fruchtbaren Tälern, und von wilden Goldgräbern hatten wir nichts zu Gesicht bekommen, als wir, sieben Tage von Elenvina aus, auf der Via Ferra die Isenhagsche Grenze erreichten. Allerdings - mancherlei war auch gleichgeblieben in vielen Götterläufen, gleich, welcher Kaiser nun regierte in Gareth, der Strahlenden. Die schnellste Verbindung zwischen der prächtigen Herzogsstadt am Großen Fluß und den Almadanischen Landen ist sie seit jeher, die Eisenstraße, die sich mühsam über den schroffen Rücken des Eisenwaldes windet - aber ihr Zustand ist beileibe nicht zu vergleichen mit jenem der Reichsstraßen, und gefahrvoll ist es, auf ihr von einem heftigen Gewitterguß überrascht zu werden, wenn reißende Sturzbäche drohen, den schmalen Saumpfad des Weges zu unterspülen und arglose Reisende in die Schluchten zu waschen. Allein - nicht nur den Erzkutschern mit ihrer schweren, kostbaren Last dient sie zur Reise, auch Handelsleut' und Reisende wie ich nutzen sie gern, obgleich die dichten Wälder, die die Straße auf fast ihrer gesamten Länge getreulich begleiten, recht übel beleumdet sind. So zog ich es denn auch vor, mich auf meiner Fahrt gen Punin einer eigenbrötlerischen Kutschfrau anzuschließen. Mancherlei kleine Baronien und winzige Edlengüter schmiegen sich in die Täler dieses stolzen Gebirges, und viele von ihnen sind von Fuhrwerken nur auf der Via Ferra zu erreichen - und erfreuen sich denn auch waidlich der Zölle, die ihnen die Reisenden zähneknirschend zahlen.

Erleichtert war ich, als wir nach langer Fahrt über die holperige und staubige Straße am Abend in einem schmucken und sauberen Dorf anlangte, Calmir, der größten Ansiedlung im Rabensteinschen, dessen Grenzen wir zusammen mit jener der Elenviner Lande überschritten hatten. Frisch getüncht leuchteten die Häuser mit den blühenden Apfel- und Birnbäumen am Wegesrand um die Wette und bildeten ein reizvolles Bild vor dem dunklen Hintergrund des Waldes, der sich hinter Dorf und äckern in langen Zungen an den Berghängen emporzog. Gerade einmal zwei Gasthäuser besaß der vielleicht sechs- oder siebenhundert Seelen zählende Ort, der 'Wirtshaus Kelch und Rabe' sowie die 'Wirtshaus zur Grauen Gans', in der vor allem Erzkutscher verkehrten, während sich die Einheimischen im 'Kelch' zu treffen pflegten. Auch eine Taverne mit recht mäßigen Weinen, aber dafür hervorragendem Bier fand ich - sicherlich recht unter dem Segen der Travia, deren kleines Haus gerade einmal einer Geweihten Heimstatt bietet. Neben diesem Tempel allerdings steht in Calmir nur noch das Haus eines der Zwölfe - eine Kapelle nahe dem Boronanger firunwärts der Stadt, in der zwei Geweihte des Raben ihre schweigsame Wacht halten. Seltsam wollte mir der Kult des Schweigsamen anmuten, der um so weiter verbreitet schien, je tiefer uns unser Weg in die Schluchten und Schroffen der Berge führte. Oft erhaschten wir den Blick auf einen großen Boronsraben, der, ein Flecken Nacht im Dunkel des Waldes, uns aus schwarzen Augen musterte oder weit oben im Azurblau des Himmels dahinzog. Auch vielerlei Dohlen und Krähen sahen wir, die oft nur auf einem toten Baum am Wegesrand Wacht hielten und den arglosen Reisenden mit hungrigen Augen wie Unheilsboten musterten. Allein, nach meiner Begleiterin Worte sollte der Rabenkult lange Tradition haben unter den Menschen im Eisenwalde und ordentlich zu schrecken wußte sie mich mit Erzählungen über Reisende, die, vom Wege abgekommen, auf nimmerwiedersehen im schwarzen Tannicht verschwunden wären, um niemals wieder Praios' lichten Schein zu schauen.

Nicht so ganz glauben wollt' ich natürlich diesen bäurischen Schauergeschichten und ungleich wahrscheinlicher deuchte es mich, daß die hiesige Verbreitung des Kultes des Stillen vom Geschlecht der Rabensteiner Barone ausgehe, welche schon seit Generationen als treue und feste Anhänger des Puniner Ritus bekannt sind.

Der Herr über Land und Leute hierzulande, der Baron Lucrann von Rabenstein, ist, so heißt es, ein ruhiger und stiller Herr, hart zwar, doch gerecht mit jenen, die ihm untertan sind. Seine Burg, der trutzige Rabenstein, liegt auf einer Klippe über der Sirralein, dem Quellfluß des Isen. Doch weitab vom Wege ruht sie an den Hängen des Schneegipfels, so daß nur selten einmal ungeladene Reisende dorthin irren. Bekannt ist Rabenstein hauptsächlich für seine edlen Elenviner Pferde, denn wenig, was des Handels hier sonst noch wert ist - Eisenerz, Holz, geringe Vorkommen an Edelmetallen sowie Kohle und Rußtinte - findet sich nicht auch in ähnlicher Qualität in sämtlichen Nachbarlanden. Gutes Ackerland gibt es hier nur in der Gegend um Sillend, einem fruchtbaren, schon von der südlichen Sonne Almadas geprägten Landstrich, den die freundliche Sill, ein kleines Flüßchen, formte. Umrahmt sind diese schönen Weiden im Frühling vom sahnigen Weiß der Pflaumen- und Apfelbäume und des hier zuhauf blühenden Weißdorns, der mit den leuchtend goldenen Ruten des Stechginsters wetteifert. Im Sommer aber säumen die Wege die roten Glocken der Phexien, ganz so, als wandere man durch die Raine des grünen Albernias. Wenig will es wundern, daß hier ein Großteil des herrschaftlichen Gestütes untergebracht ist, so daß neben gedrungenen Kühen und wuchtigen Ackerpferden die schönen Elenviner Vollblüter kein seltener Anblick sind.

Noch einige kleinere Flecken, samt und sonders ohne Marktrecht, befinden sich noch höher in den Lagen des Eisenwaldes, zuvorderst Finsterbach, das an einem klaren und tiefen Gebirgssee liegende Gingelbach, Darmata und Rossol, das von Rabensteiner Seite aus nur über den gefahrvollen Bordopaß zugänglich ist, in dessen unmittelbarer Umgebung sich aber die einzigen Eisenminen dieses Lehens befinden, deren Erträge nicht des Bergkönigs Recht unterliegen. Dieses kleine Bergwerksnest, eng an die Flanken des riesigen Welfansdomes geschmiegt, war denn auch das Ziel meiner bisherigen Begleiterin, so daß sich in Calmir unsere Wege trennen würden. Wehmütig machte ich mich am folgenden Tage also zu Fuß auf gen Rahja, ins benachbarte Dohlenfelde.

Aus dem 'getreulichen Reisebericht von Elenvina gen Ragath' der Alara Togelstein-Horning, Schriftführerin Isenhag der Nordmärker Nachrichten

Zusammenfassung

  • Name: Baronie Rabenstein
  • Lehensherr/in: Herrscher Baronie Rabenstein
  • Wappen: In Schwarz ein silberner aufsteigender Rabe, geteilt durch einen Schrägrechtsbalken in verwechselten Farben.
  • Residenz: Burg Rabenstein
  • Wichtige Familien: Haus Rabenstein, Haus Winterspitz, Haus Wolfsstein
  • Einwohner: 2300
  • Zwerge: 350
  • Hauptort: Calmir
  • Siedlungen: Calmir, Rossol, Darmata, Gingelbach, Finsterbach, Sillend, Isenbrück (inzwischen im Besitz des Ordens des Heiligen Golgari), Bergwacht Gorgontûr
  • Burgen und Schlösser: Burg Rabenstein, Burg Tannwacht
  • Untergeordnete Lehen: Edlengut Finsterbach, Isenbrück, Gut Wolfstobel, Edlengut Schwarzthann, Edlengut Finsterkamm, Burg Tannwacht (belehnt mit Odewin von Wolfsstein), Edlengut Erzklamm
  • Tempel: Boron, Travia (in Calmir), Peraine (in Gingelbach), Angrosch/Ingerimm (in Rossol)
  • Landschaften: Tal der Sirralein (Grenze zu Herzöglich Bollharschen, wird vom Rahakath auf Elenviner Seite und den Bergen Sarakath (Schneegipfel) und Reiakath auf Isenhager Seite begrenzt; Gingelbacher Tal Tal um den gleichnamigen Gebirgssee, speist die Niacebra, die in den Isen mündet; Sillend um den Lauf der Sill und den Finsterbach, gutes Weideland, hier ist sogar etwas Ackerbau möglich; Bordo-Pass und Welfansdom Hochgebirgspaß nach Rossol über den Sattel zwischen Welfansdom und Dherai, Bergbausiedlung mit kräftiger Waldnutzung und rauchenden Schlackehügeln.
  • Gewässer: Sirralein, Niacebra, Gingelbacher See, Finsterbach, Sill
  • Besonderheiten: Eine wilde, abgelegene Baronie im Hochgebirge, in deren Wäldern schon mehrere Wanderer des nachts verschwunden sein sollen. Gerüchte, daß sich einige finstere Wesenheiten dort aufhielten, konnten bislang nicht bestätigt werden, Fakt ist aber, dass sich in Rabenstein mehrere Ruinen aus der Priesterkaiserzeit und Reste aus den Schlachten der Kaiserlosen Zeit finden lassen. Die Einwohner sind ein eigenbrötlerischer und mißtrauischer Menschenschlag, und außer auf der Via Ferra sind Reisende äußerst seltene Gäste. Gerüchte über Funde von kostbaren Edelsteinen treiben mitunter Prospektoren in die Gegend, doch sind sämtliche Funde in den Eisenbergen Gut des Bergkönigs von Isnalosch. In einigen Kreisen gerühmt sind die dunklen Farbschläge der Al-Damacht und Al-Raschtul-Elenviner aus dem Gestüt des Freiherrn, die als 'Schwarze Rabensteiner' indes fast nie auf dem freien Markt erhältlich sind. Die Berge bieten gute Jagd auf Gemsen, Steinböcke und - in tieferen Lagen - Rot- und Rehwild sowie Wildschweine. Die Seufzereulen in den Wäldern sind ein kurioses Spiel der Natur, kein Wild, auf das gejagt wird.

Geschichte

Altvorderenzeit

Angroschim und Rotpelze bevölkern die Berge, erste Menschen dringen als Kundschafter des Militärs und Siedler unter Belen-Horas aus dem Lieblichen Feld den Großen Fluss entlang in die Eisenberge vor.

Zeit der Klugen Kaiser (993 - 660 v.H.) Die ersten urkundlichen Erwähnungen von Siedlungen im Eisenwald befassen sich mit Gründungen im Tal des Großen Flusses, darunter das 'Pamphlet zur Konsolidierung der firunwärtigen Marken' im 12. Regierungsjahr Kaiser Nardes (883 v. H.) mit der ersten Nennung Dohlenfeldes. Im Jahr 13 Sighelm (844 v.H.) findet die erste Steuerschätzung der Einwohner statt, 'Der grosze Taxus unt Census der firungwaertigen Marcken' in welchem auch 'Calmir und Ysenbrueck, welche gelegen sint im Rabensteyner Landt' Erwähnung finden. Die Besiedelung des Eisenwalds schritt stetig voran, unter Kaiser Gerbald und seinen Nachfolgern wurde die Verwaltung dieses Gebiets geordnet und gestrafft, Meilensteine sind die Verkündung der Lex Zwergia und Schaffung der Grafschaft Isenhag. In die Regierungszeit Menzels, Gerbalds Nachfolger, fällt die Belehnung eines Mitglieds der noch heute in Rabenstein herrschenden Familie mit einem Dorf an der Grenze zur heutigen herzöglichen Vogtei Bollharschen. Die Zuordnung des rabensteiner Stammgutes sorgt für allerlei Zwist zwischen den benachbarten Adligen. In Menzels 'Lehenbrief uber Ysenbrueck', datiert am 18 Boron 6 Menzel (774 v.H.) steht zu lesen: 'Alkuin Hilgerd, Administrator s.H. d(es) H(erzogs) Nordmarkens zu El(envina), bekundet, dasz Luas Adalara, Junkerin unseres Vogtes auf Rabensteyn, unt all ihrn Kint das Dorf Ysenbrueck sambt Zugehoerungen, wie deren Vorfahrn dise Gueter zu Lhn getragen, verliehen synd.'

Die Klugen Kaiser

Aus den Tagen der Klugen Kaiser datiert auch der erstmalige Bau einer Burganlage an der Stelle des heutigen Rabensteins, damals noch Sitz der Herrn der gleichnamigem Vogtei, erstmals belegt durch eine vom 12. Phex 2 Gerbald II (735 v.H.) datierende Urkunde, 'Myner swester Hesindigratia teyllungsbrief: Erlebold Menzel von Thoewylnheym zu Rabensteyn bekundet, dasz er umb dez besten nuetze und frommen willen, und auch uff dazu myn kinde vor und nach mym dode dester fridlicher miteynander gewessen und bliben moegen und nit zu irrung kommen, in eynverstaendnis mit seynen kinde selbigen vaederlich und muedderlich erbtheyl bestimmet hat. Seyn son Bosper Sighelm erhelt den vaederlich erbtheyl an burg rabensteyn uff der srakat zu einem seße mit all zugehoerig Rechten und Freyheyten...' Die umtriebigen Vögte allerdings vermochten sich im Laufe der Zeit immer größere Freiheiten zu sichern - sei es durch Kauf, sei es durch Einheirat. Schon zu Regierungszeiten Gerbalds war das Amt des 'Vogtes' praktisch erblich, die Bestätigung des Provinzherrn nur noch Formalität. Der Isenhager Graf, verärgert durch des Herzogs Ansprüche auf Abbaurechte und Erzverhüttung auf ehemals bergköniglichem Gebiet, unterstützte die Bemühungen der Vögte, so daß diesem, als Gerbald II als Rudes Nachfolger den Thron bestieg, auch Rabenstein als gräfliches Lehen bestätigt wurde - zum offensichtlichen Ärger des Herzogs, der diese 'Einmischung' in sein Lehensrecht wenig schätzte. In der Folgezeit zahlte Rabenstein seinen Zehnt teils in Grafen-, teils in Herzogskasse - teils auch in beide, was den wirtschaftlichen Aufschwung im Vergleich zum benachbarten Dohlenfelde in sehr geringem Rahmen hielt.

Ein halbes Jahrhundert später starb das Freiherrngeschlecht auf Burg Rabenstein aus. Die Befehlsgewalt über Burg und Umland fiel in die Hände der umtriebigen Junkerin Isenbrücks, die ihre neue Würde auch auf dem Wappenschild verewigte und fortan einen silbernen Turm auf Schwarz führte. Ihr Motto, 'Cave', sollte die Familie noch mehr denn zwei Jahrhunderte begleiten. 'Yn lehenbrief über das calmirer Landt', datiert 10. Tsa 1 Ugdalf (683 v.H.) 'Gruin, Sohn des Grualosch, Graf des Ysenhags, bekundet, daßz er der Luas Boroalda von Calmir und Ysenbruck, Freyfrouw, die ganze hintere Burgck Rabensteyn und ihrn Theyl an der vordren Burgck sowie die ganz gemarkung, was nit alamadanisch sint und nit zu Dohlenfelde gehoerig sint und nit unser eygen lehnslandt ab dem bach Sirraleyn der Ysen zu als manlyhen gegeben hat.'

Die Priesterkaiser (658 - 527 v.H.)

Die lange Friedenszeit unter den Klugen Kaisern fand mit der Ermordung Rudes II und dem Erntefestmassaker ein jähes und tragisches Ende. Unter Aldec wurde der Kirchenzehnt verdreifacht, die Via Ferra 'gesichert, um den Schmuggel und die Räuberei einzuschränken', was nahezu den ganzen Verkehr auf ihr lahmlegte und einige Priester zur 'Zivilisierung' des Gebietes in den Eisenwald entsandt. Das ehrgeizige Projekt eines großen Klosters auf Rabensteinschem Gebiet, schon unter Aldec geplant und besonders unter Kathay gefördert, gelangte jedoch nie zum Abschluß und hinterließ nur einige Ruinen mehr aus jener Zeit in den Wäldern firunwärts der Via Ferra. Erstmals wurden auch die Berge genauer erforscht und kartographiert, der Welfansdom, höchste Erhebung auf Rabensteiner Grund, erhielt seinen heutigen Namen nach dem 'Gebieter der Nordmarken', Welfan Praiobur von Hohensteyn, dem Abgesandten Aldecs in Elenvina.

Das Lehensland der Freiherrn von Calmir und Isenbrueck, wie die Herrn auf Rabenstein sich nannten, hatte unter Luas' Sohn Lucan (661 - 654 v.H) seine vorerst größte Ausdehnung erreicht, es umfasste neben dem heutigen Zwackelfegen auf Dohlenfelder Gebiet noch große Teile von Nilsitz im Firun und viele Ländereien entlang der Via Ferra um den Flecken Isenbrück. Unter der Macht der Priesterkaiser begann der einstmals ansehnliche Besitz zu bröckeln, was auch an einigen Junkern lag, die ihre Gebiete auf Kosten des Freiherrnhauses rigoros vergrößerten. Insbesondere die Junker von Schwarzthann, zwischen 'Isenheym und Imbels Bach', und die Sippe derer von Hauwensteyn, vertreten durch die Praiosgeweihte Praionalda, Baronin von eigenen Gnaden über Isenheym und Nilsitz, taten sich besonders hervor. Bezeichnend für die eigene Grundherrlichkeit der Junker ist auch die Umbenennung Isenheyms in Darmata, eine freundliche Geste der Baronin zugunsten ihres Gemahls, Darmat von Dun Dallben, eines Alberniers.

Rohal (527 - 404 v.H.)

7 Rohal (520 v.H.) Erstmals ist von einer Pferdezucht auf den Eigengütern der Freiherrn von Calmir und Isenbrueck die Rede, in einer Anweisung seiner Hochgeboren Sumudan an einen Verwalter heißt es: '...sint gehisen als wiesen der stutten die teil vom efferdufer des Gimppels Sees, wo der bach in selbigs muendt, doch nit hinnab in das rahyawaertige felt noch hie oben inne das gewelde oder die heseln oder ander ir ußmarck.' Das gebeutelte Lehen erholte sich nur langsam und der Machtkampf zwischen Freiherrn und Junkern zog sich noch so manche Jahrzehnte hin. Im benachbarten Dohlenfelde war die Lage kaum besser, verschiedene Vögte herrschten über das Lehen, und erst 61 Rohal (466 v.H.) wurde wieder eine Freiherrnfamilie mit Dohlenfelde belehnt.

Die Magierkriege (404 - 397 v.H.)

Mit dem Ende der Herrschaft Rohals kam das Ende des florierenden Handels auf der Via Ferra rasch und unerwartet. Die Junker über Darmata gerieten über Gebietsfragen wie schon einmal in erbitterten Streit mit den Freiherren von Calmir, welche diesmal von Eremalrik, dem Edlen von Schwarzthann, tatkräftig unterstützt wurden, wenig verwunderlich, da die Verlobte des Edlen, Sabea, eine der jüngeren Töchter des Freiherrn war. In den Hängen der Soma Milai und auch am Grenzübergang zu Bollharschen setzten sich Räuberbanden fest, Finsterbach wurde zeitweilig wieder von almadanischen Herrn kontrolliert. 400 vor Hal, in der für den Isenhag tragischen Schlacht von Elenvina, fielen neben dem Isenhager Grafen auch etliche Barone, unter anderem auch die Baronin Dohlenfeldes und der letzte Freiherr von Isenbrueck und Calmir. Dessen ältestes Kind, Luca, hatte schon vor einigen Jahren anläßlich seiner Heirat mit Ondinai von Firnholz auf seinen Anspruch auf den Freiherrntitel verzichtet - was ihn nun jedoch nicht hinderte, um eben jenen mit dem Herrn von Hohenfels und dem Edlen zu Schwarzthann, Gemahl beziehungsweise Verlobter seiner jüngeren Schwestern, zu fechten. Das zweitälteste Kind der Freiherrnlinie, die fünfzehnjährige Lyassa, war zu dieser Zeit noch unverheiratet, obgleich zwei benachbarte Adlige verbissen auf einem Eheversprechen, abgeschlossen noch mit dem gefallenen Freiherrn, beharrten. Ein halbes Jahr später heiratete Lyassa den Almadaner Adligen Dhanan von Blutfels, welcher sich ab sofort 'Baron von Calmir, Rabensteyn und Ysenbrueck' nennt. Die Streitereien mit abgewiesenen Bewerbern und Geschwistern verliefen, soweit nachvollziehbar, im Sande. Die Wirtschaft lag am Boden, dieVia Ferra war durch Unwetter und Kriegseinflüsse nicht mehr passierbar, Mißernten in vier aufeinanderfolgenden Jahren hatten eine große Hungersnot zur Folge, welche grausige Ernte unter der Bevölkerung Rabensteins hielt. Im Land brach eine Seuche aus und raffte Tier und Mensch gleichermaßen dahin.

Die Almadaner Kaiser (391 - 91 v.H.)

Die Kriegswirren sollten noch bis 391 v.H. anhalten, als schließlich das sogenannte Garether Pamphlet Eslam zum Kaiser über das von Rohal zurückgelassene Reich machte. In der Lehensneuordnung, welche der vielbeschäftigte junge Kaiser, dessen Land noch immer die Wunden des Magierkrieges trug, im folgenden Jahr anordnete, wurde Dhanans neuer Titel bestätigt - und noch etwas mehr als dies, die Lehnsherrschaft über die aufmüpfigen Junker fand sich ein- für allemal geklärt. 'Wir, Eslam, Kaiser, bekunden, daß dem Dhanan von Rabensteyn, Baron, und dessen Mannlehnserben die Lehen, welche von Lucrann von Calmir und Isenbrueck ledig geworden und heimgefallen sind, nämlich Rabensteyn, die burg, und Calmir, die stad und geriecht, Ingels Bach, Darmata, Finstherbach, unt Schwarzthann, die Doerffer, samt der zugehorde, walt, wasser, weyde, zu Mannlehen verliehen sint.' Datiert am 26. Rahja 1 Eslam.

Wie schon einmal, zu Beginn der Regentschaft Rohals, erholte das Land sich langsam wieder. Doch zur Ruhe sollte der Eisenwald noch geraume Zeit nicht kommen. Im benachbarten Dohlenfelde eskalierte der schon seit Jahren schwelende Streit um eine Erzmine in einen offenen Krieg, der schließlich 21 Eslam (370 v.H.) in der 'Schlacht am Liepenstein' gipfelte. Ein Schiedsspruch des neuen Grafen von Isenhag sorgte zwar kurzzeitig für Ruhe, der augenblickliche Baron Rabensteins, Lucrann, zog seine Ansprüche auf die Mine zurück, doch bestanden die Streitigkeiten in Dohlenfelde noch über ein Menschenalter fort. Für die Rabensteiner aber war die Zeit für Streitigkeiten außerhalb der Lehensgrenzen erst einmal vorbei, es gab genug Probleme auf eigenem Land. Die Seuche, die schon einige Jahre in den Bergen wütete, breitete sich zunehmend über den Eisenwald aus und auch die Baronsfamilie Rabensteins wurden nicht von ihr verschont. In rascher Folge waren auf Dhanans Herrschaft vier seiner Nachkommen gefolgt und zumeist noch recht jung in des Schweigsamen Reich eingegangen. Kinder wurden nur noch selten geboren und starben meist noch im Kindbett, oft zusammen mit ihren unglücklichen Müttern. Dem Landvolk, dem es nicht viel besser erging, munkelte bald, der Fluch der Götter liege über ihren Herrn.

41 Eslam (350 v.H.) folgte Boronian von Calmir, Rabenstein und Isenbrück, einziges überlebendes Kind Lucans und seiner Gemahlin Ravena von Ysensteyn, seinem Vater als Baron des Lehens nach. Der Borongeweihte, eng dem Puniner Tempel verbunden, brachte den Raben in den Rabensteiner Schild und bestimmte die dunklen Vögel als Wappenhalter - und spätestens seit seinen Tagen ist der Herr des Schweigens auch die Hauptgottheit der Familie. Der Wappenspruch, den der stille Herr einfügte, lautete denn auch 'Mors est quies viatoris' - Tod ist die Rast des Wanderers. Zuerst wollte es jedoch scheinen, als sei ihm in der Führung seines Lehens ebensowenig Glück beschieden wie seinen Vorgängern - seine ersten beiden Kinder gingen noch in den ersten Lebensjahren den Weg zu seinem Gotte. Groß war darob auch das Erstaunen seiner Umgebung, als er sein ältestes überlebendes Kind, eine Tochter, gen Punin schickte, auf daß sie ihr Leben Boron weihe - eine Sitte, die nach ihm noch viele Generationen lang beibehalten wurde. Doch unter seiner Herrschaft gedieh das Land, die Bevölkerung erholte sich und die geheimnisvolle Seuche, die das Land so lange in ihrem Griff gehalten hatte, verebbte schließlich. In der fernen Kaiserstadt wurde Eslam von Tolak abgelöst, doch bekümmerte dies die Bauern und Händler im entlegenen Eisenwald wenig. Die Via Ferra erlangte einen Teil ihrer alten Bedeutung als Handelsstraße zurück, wenngleich viel Verkehr inzwischen über die Reichsstraßen zwei und drei durchs Yaquirtal beziehungsweise über Gratenfels floß. In Calmir, das besonders vom Handel über die Eisenstraße profitierte, wurde ein Borontempel geweiht, doch auch Isenbrück, als Zollstation, wuchs beständig an. 331 vor Hal endete das Leben Kaiser Tolaks aprupt - seine Ermordung in Al'Anfa war letzter Auslöser der sich schon lange abzeichnenden Krise der Kirche des Boron, welche schließlich, vier Jahre später, zum endgültigen Schisma führen sollte. Erschüttert unterwarf sich Boronian einem Schweigegelübde, welches er bis zu seinem Tode 11 Alrik (319 v.H.) nicht mehr brach. Mica, seine zweitälteste Tochter, welche schon in den letzten Jahren viel von seinen Aufgaben übernommen hatte, erhielt nach ihm die Baronskrone des Lehens. Im Peraine 1 Eslam II, 296 Jahre vor Hal, fiel Isenbrück im Handstreich an Bollharschen - ein erster Punktsieg der benachbarten Vögte um die auch in der Folgezeit heißumstrittene Zollstelle.

Anno 8 Eslam II (282 v.H.) entfernte Vea, neue Baronin von Rabenstein und Calmir, als Zeichen des Verlustes Isenbrücks das Madamal aus dem Wappenschild. Wenig später jedoch begann darob mit dem Almadaner Geschlecht zum Rabenfels, die ein gleiches Schild beanspruchten, eine anhaltende Fehde - die erst 14 Eslam III, 31 Jahre später, durch die Heirat von Baron Lucan Radmon Boronian von Rabenstein und Calmir, Veas Sohn, mit Berengara von Rabenfels auf recht gebräuchliche Art wieder beendet wurde. Zur Vermeidung künftiger Verwechslungen änderte Lucan wieder einmal das Familienwappen, das nun einen silbernen Raben auf schwarz schrägrechts geteilt trug. Die großen Ereignisse im Land, wie der Baliiri-Schwur, der Friede von Kuslik oder Rastullahs Erscheinen, berührten den Isenhag in seiner Abgeschiedenheit kaum. Viel wichtiger erschienen Bündnisse unter den Adligen des Herzogtums, die wiedererstarkten Handelsbeziehungen ins benachbarte Dohlenfelde, gen Praios ins liebliche Almada sowie die zeitweilige, zähneknirschende Ruhe gegenüber Bollharschen. Im Jahr der Inthronisation Kaiser Bodars, 221 v.H., heiratete Amadán, der Sohn Lucans und Berengaras, Inbaro vom Kranick zum Kranickfluchs und nahm den Kranich dieses Geschlechts in den nunmehr geteilten Wappenschild auf.

Um 200 v.H. wanderten erstmals Siedler aus Rabenstein und Dohlenfelde ins heutige Zwackelfegen, doch die angeblich so erzreichen Berge erwiesen sich samt und sonders als Enttäuschung. In anderer Weise gediehen die Geschicke der Baronie jedoch gut - der Handel auf der Via Ferra blühte und nach den Novadiaufständen im Süden waren einige der edlen Rösser der Wüstenkrieger als Kriegsbeute nach Norden gewandert, die, sorgfältig in die Landrassen eingekreuzt, elegante und leistungsfähige Streitrösser hervorbrachten. 2 Bodar, 219 v.H., starb Amadán nach sehr kurzer Regierungszeit. Lucrann, sein ältester Sohn und Erbe, war gerade einmal elf Jahre alt, so daß Inbaro einige Jahre an seiner statt die Geschicke des Lehens führte. Sie vereinbarte auch seine Heirat mit Boriane Charine von Syrrenbolt, doch gingen aus dieser Ehe keine Nachkommen hervor, die das Kindesalter überlebten. Zwischen Amadán und seiner Mutter bestand eine heftige Abneigung, und eine seiner ersten Taten nach Erreichen seiner Volljährigkeit war die 'Schenkung' eines Gutshauses in der Nähe Sillends an seine Mutter - als Witwensitz und künftiger Aufenthalt. Ihren Wappenvogel, den Kranich, verbannte er aus dem Rabensteiner Wappenschild, der nach rechts gewandte Rabe blieb. Lucrann erwies sich als geschickter Politiker - Isenbrück kam unter ihm wieder zu Rabensteiner Lehensland und auch der Zehent aus Zwackelfegen wurde nach Rabenstein gezahlt. Im Lande machte sich Spott, wohl auch mit etwas Neid vermischt, über die 'wilden Lande' Dohlenfelde breit, um die sich deren Barone persönlich nur selten kümmerten. Nach dem Tode seiner Frau bei der Geburt ihres zweiten Kindes heiratete Lucrann eine Albernierin, Morna von Glydwick, eine Ehe, die, glaubt man den alten Quellen, ungleich zufriedener war denn des Barons erste Verbindung.

Unter der Regentschaft Kaiser Bodars, des zweiten seines Namens, wechselten die Rabensteiner Barone in rascher Folge. Lucranns Tochter, Fianna, verstarb 172 v.H. an den Folgen eines Jagdunfalles, als ihr ältestes Kind gerade einmal dreizehn Jahre alt war - wieder einmal regierte in Rabenstein ein Vormund anstelle der rechtmäßigen Baronin, diesesmal deren Vater, Joban Bodar von Südhag, ein ruhiger und umsichtiger Mann. Doch auch er konnte nicht verhindern, daß Zwackelfegen wieder einmal Dohlenfelde zehentpflichtig wurde. Einige Jahre später geriet auch Isenbrück wieder zu Bollharschen, dafür standen große Teile des heutigen Nilsitz sicher unter dem Banner der Rabensteiner.

Die Erbfolgekriege (91 - 60 v.H.)

Die Wirren der Erbfolgekriege fühlten auch die kleinen Eisenwaldbarone deutlich. Wieder einmal stockte der Handel auf Via Ferra und großem Fluß, Söldlinge marschierten und Heimatlose und Diebsgesindel gleichermaßen zogen übers Land. Die recht wenig angesehene Grafschaft Gratenfels dehnte sich aus und konnte ab 74 v.H. große Landgewinne auf der praioswärtigen Seite des großen Flußes verbuchen, Rabensteins nördliches Nachbarlehen Nilsitz fiel ebenso wie Dohlenfeldes firunwärtige Ländereien an den aggressiven Nachbarn. Gratenfels' Ausbreitungsbestrebungen stockten vorerst in Bollharschenschen Ländereien, als der agitative Graf seine Söldlinge unversehens den Truppen seines indignierten Herzoges gegenübersah. Erzweiler, bislang ständig in Dohlenfelder Hand, wurde vom firunwärtigen Nachbarn Rabenstein zugesprochen, doch hiermit erschöpften sich die Gebietsgewinne Ravenas, der Baronin Rabensteins. Sämtliche Ländereien firunwärts der Sarakath und des Welfansdomes gehörten nun zu Gratenfels, welches unfreiwillig hiermit die Rabensteiner Grenzen von 1 Eslam, zur Zeit der letzten Reichsgrundreform, wieder bestätigt hatte. Isenbrück verblieb beim efferdwärtigen Nachbarn, Ravena, die mit vier Dutzend Söldlingen und anderthalb Landwehrbannern mehr schlecht als recht die Ordnung in ihren Ländereien aufrechtzuerhalten suchte, wagte es nicht, gegen die noch immer in Bollharschen stationierten herzoglichen Truppen anzugehen. Als schließlich, 73 v. H., der 'Gegenkaiser' Harun I. durchs Yaquirtal aufwärtszog und seine Söldlingshaufen in den Eisenwald führte, verschanzte sich die Baronin mit ihren verbliebenen drei Dutzend Söldlingen auf ihrer Burg, die eine Weile umkämpft wurde, aber nicht eingenommen werden konnte - wohl auch, da die selbsternannte 'Kaiserin' Rhondara mit ihrem Söldnerheer von Albenhus aus über den großen Fluß setzte und anrückte. Zwischen Harun I. und Rhondara mit ihren Vinsalter Streitern kam es wenig später auf Dohlenfelder Gebiet zur - für Harun - schicksalhaften Schlacht, die von Vinsalt aus bezahlte Kämpferin siegte. Rhondara drang mit ihren Streitern in der Folgezeit in die Koschberge vor, wo sie gegen Baduron von Gareth, Pervals Vater, in der entscheidenden Schlacht von Albenhus kämpfen und verlieren sollte.

In den kommenden Jahren wurde der Eisenwald immer wieder von Räuberbanden, desertierten oder ausgemusterten Söldlingen und aufständischen Bauern heimgesucht. Nach dem Tode Badurons von Gareth 63 v.H. begann Perval, gnadenlos die 'Widerstandsnester' des Krieges auszuradieren. Dieser Säuberungsaktion fiel auch der erstaunte Edle von Darmata zum Opfer, der die letzten Jahrzehnte mit seiner Familie in Havena verbracht und nur wenig bis gar keine Ahnung von den Vorgängen in seinem Lehen hatte. Wie die 'Beweise' seiner Untaten in Pervals Hand gelangten, wurde niemals geklärt, doch mit seiner Sippe starben die letzten alteingesessenen Junker und Edlen auf Rabensteiner Gebiet aus. Darmata wurde zwar formell nun mit einem verdienten Statthalter Pervals besetzt, doch zog auch dieser es vor, statt dessen in der nächsten Stadt, Elenvina, zu residieren. Mit der Baronie Rabenstein - und erst recht mit dem winzigen Edlengut - war aber wahrlich kein Staat mehr zu machen. Seuchen zogen wieder, wie schon einmal, nach dem Verschwinden Rohals und den Magierkriegen, ihre verheerende Schneise durch die Bevölkerung, die Nordmarken verloren, wie der Kosch und Almada, mehr denn einen Vierteil ihrer Bevölkerung. Boron regierte, wie meist nach einem Krieg, wenn das eingefallene Gesicht des Hungers über die verheerten Felder und durch entvölkerte Bauerndörfer zog.

Die Garether Kaiser (ab 60 v.H.)

Diese Zustände änderten sich bis zum Sturz Pervals 45 v.H. kaum. Drei Jahre zuvor schon starb die Baronin, Elea von Rabenstein, Ravenas Tochter, zusammen mit ihrem zweiten Mann, Hadomar de Hérisson, an einer schleichenden Krankheit. Ihr einziges Kind, die achtjährige Mika, überlebte sie wie durch ein Wunder. Mika und ihre Nachfolgerin, Ravena, bauten schließlich das Rabensteiner Gestüt, das durch die Kriegswirren arg gelitten hatte. Mit der Reichsgrundreform 14 Reto wurden die jetzigen Grenzen der Eisenwaldbaronien endgültig festgelegt. Zum großen Ärger von Ravena von Rabenstein befand sich Isenbrück noch immer auf Bollharschener Gebiet und wurde in Retos Erlaß nicht erwähnt. Nach der vorhergehenden, in Teilen übernommenen Lehensreform Eslams jedoch war Isenbrück noch als eigenes Lehensgut der Rabensteiner bezeichnet worden - eine Sichtweise, die der Vogt Bollharschens schon aus traditionellen Gründen weder billigte noch akzeptieren konnte. Nach Ravenas Tod 4 Reto wurde ihr ältester Sohn, Boronian Bahran Xandros, Herr über Rabenstein. Doch auch seine älteste Schwester, Luas Ravena, schon seit langem verheiratet mit Pasqua Celio von Inostal, einem Almadaner, lebte auf der Burg. Der Baron indessen vermählte sich erst viele Jahre nach seiner Schwester. Sein ältestes Kind, eine Tochter, verstarb unter ungeklärten Umständen, sein Sohn, Lucrann, war beim Tode seiner Eltern durch einen Reitunfall noch lange nicht volljährig. So übernahm wieder einmal ein Vormund eines unmündigen Barons die Regentschaft - in diesem Falle Rahjadan Gordo Jesamun, der Sohn von Luas Ravena. In den folgenden Jahren wuchs er mehr und mehr in seine Rolle als Herr auf Rabenstein - wenn auch gesagt werden sollte, daß er hauptsächlich den Luxus, mit dem er sich reichlich umgab, schätzen lernte. Nun war Rabenstein trotz des wieder regen Handels auf der Via Ferra kein garzureiches Lehen - und auch die Domäne des Barons, das für seine edlen Elenviner bekannte Gestüt, warf nicht mehr genug ab, um des edlen Herrn Prunksucht zu befriedigen. Bald siedelte er in das neuerworbene Stadthaus in Elenvina über, wo es sich angenehmer leben ließ als auf der zugigen und kalten Burg. Seine Gemahlin, Odelinde Hesindiane von Firnholz, verstarb schon bald, kurz nach der Geburt ihres zweiten Sohnes - nicht, daß es den Herrn oder seine Mätressen besonders gekümmert hätte. Mittlerweile nannte er sich ganz offen Baron Rabensteins - und wer hätte sich auch finden sollen, der im solches verwehrte? Gänzlich überraschend jedoch verstarb Rahjadan, mit dessen Gesundheit es schon seit geraumer Zeit nicht mehr zum besten gestanden hatte, in den letzten Tagen des Jahres 21 Hal. Sein jüngerer Sohn hatte sich wegen einer Kleinigkeit mit ihm überworfen und wurde enterbt und verstoßen, der ein Jahr ältere Amergin Rahjadan war mit seine 19 Jahren ebenfalls noch nicht alt genug, seine Nachfolge anzutreten. Schließlich wurde Lucrann, der Sohn Boronians von Rabenstein, 22 Hal zum Baron Rabensteins ernannt. Amergin Rahjadan, der ironischerweise die letzten Jahre ausgerechnet unter Obhut seines Onkels auf der Stammburg der Familie verbracht hatte, fand sich recht leicht mit der veränderten Situation ab, hatte er doch niemals mehr denn flüchtigen Kontakt mit seinem leiblichen Vater genossen. Doch stand ihm sein Sinn eher weniger nach den Plänen, die der neue Baron mit ihm hegte - anstatt eine standesgemäße Verbindung einzugehen und einmal als Erbe des bis dato unvermählten Barons über das Lehen seiner Familie zu herrschen, zog er es vor, eine Elfe zu ehelichen und Burg und Lehen hastig den Rücken zu kehren - schnell genug, um von seiner Enterbung durch den wütenden Herrn Rabensteins nur aus weiter Ferne zu erfahren.

Ab 1035 BF

Offizielle Quellen

AGF Flusslande


Erwähnungen im Briefspiel


Raben im Winter, Phex 1040 BF - Besuch des Oberst Dwarosch in Calmir

Rabenstein 15 V3.PNG

Baronien der Grafschaft Isenhag
Baronie KyndochBaronie TandoschVogtei BrüllenbösenBaronie RodaschquellBergfreiheit XorloschVogtei OberrodaschPfalz AngroschsgauVogtei WedengrabenBaronie EisensteinReichsstadt EisenhuettBaronie EisenhuettBergfreiheit EisenwaldVogtei NilsitzBaronie RabensteinBaronie Dohlenfelde Wappen Isenhag