Haus Werthwiesen: Unterschied zwischen den Versionen

K
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Adelsgeschlechter
 
{{Adelsgeschlechter
 
|Volkes_Stimme=
 
|Volkes_Stimme=
|Wappenbeschreibung= Ein in rot und gold geteiltes Wappen mit einem Obstbaum in der Mitte, welcher auf der goldenen Seite rote Äpfel und auf der roten Seite goldene Birnen trägt
+
|Wappenbeschreibung=  
|Wappenlink=Wappen Haus Werthwiesen.png
+
|Wappenlink=
 
|Wahlspruch=Alles  
 
|Wahlspruch=Alles  
 
|Hauptgottheit=Peraine, Rondra
 
|Hauptgottheit=Peraine, Rondra
Zeile 20: Zeile 20:
 
** [[Tsamara von Werthwiesen]] (*1000), Gemahlin von Ritter [[Firman von Albenholz]] (*997), dem ehemaligen Knappen ihres Vaters
 
** [[Tsamara von Werthwiesen]] (*1000), Gemahlin von Ritter [[Firman von Albenholz]] (*997), dem ehemaligen Knappen ihres Vaters
 
*** Nachkommen siehe [[Haus Albenholz]]
 
*** Nachkommen siehe [[Haus Albenholz]]
 +
* [[Perainigunde von Werthwiesen]], Perainegeweihte
  
 
|Freunde_und_Verbuendete= alle Hlutharswachter Häuser, (…)
 
|Freunde_und_Verbuendete= alle Hlutharswachter Häuser, (…)

Aktuelle Version vom 17. Dezember 2023, 15:28 Uhr

Volkes Stimme:

Wappen/-beschreibung:

Fragezeichen.jpg

Wahlspruch: Alles

Hauptgottheit: Peraine, Rondra

Herkunft: Baronie Hlutharswacht

Besonderheiten:

Bedeutende Ahnen: Geschichten zufolgen Vardus, ein Offizier des bosparanischen Heers, dem die Aufgabe zufiel, ein sehr fruchtbares Stück Land nördlich des Großen Flusses zu bewirtschaften und zu schützen. Der Erzählung nach verschliff sich sein Name mit der Zeit zu ‚Werth‘. Eine andere Quelle vermutet, dass ‚werth‘ von dem Begriff ‚gut/wertig‘ herrührt, weil das Lehen so fruchtbar ist und alles dort gut gedeiht.

Stammsitz: Burg Wieswacht

Verbreitung:

Oberhaupt: Olfert von Werthwiesen, Ritter, Edler

Zusammenhalt:

Einfluss:

Bedeutende Angehörige:

Freunde & Verbündete: alle Hlutharswachter Häuser, (…)

Auftreten: stolz auf die guten Früchte und auf die Rolle als ‚Versorger‘, Peraine-fromm,

Briefspiel: Zwensch

Quelle(n):